Fenix 8: Keine Abbiegehinweise

Fenix 8 51mm amoled: Ich bekomme bei der Routennavigation keine akustischen Abbiegehinweise. Nur der Pfeil unten auf der Karte erscheint mit der Entfernung bis zur nächsten Abbiegung.

Habe alle Einstellungen durchsucht, finde nichts zum aktivieren von Abbiegehinweisen. Ohne muss man ja ständig auf die Uhr gucken. Alarme, Töne, Benachrichtungen, Stimme, alles in jedem erdenklichen Menü aktiviert, auch überall als Ausgabe "watch" eingestellt.

Im üblichen Menüpunkt wie bei der Fenix 7 oder Epix 2 "Karte und Navigation" erscheint die Auswahl nicht. 

Hat noch jemand das Problem oder eine Lösung? 

  • Wenn du eine Strecke ausgewählt hast, gehe nicht auf starten, sondern klicke darunter "mehr" an. Dort kannst du in den Einstellungen schauen, ob die Navigationsansagen aktiviert sind.

  • Hast du die Routen denn über Komoot erstellt? Da sagt such Komoot, dass es nicht geht. Bei mir definitiv nicht. 

  • Sprachansagen funktionieren tatsächlich, nur der Hinweis über einen Ton oder Töne, ist seitens Garmin gar nicht vorgesehen. 

  • Ich habe jetzt mal intensive Recherche betrieben wie das mit den Abbiegehinweisen funktioniert. Grundsätzlich funktionieren die Abbiegehinweise ja wenn es wie von DNA aktiviert indem man beim Auswahl der Strecke auf "mehr " klickt  und dort unter Einstellungen die Abbiegehinweise aktiviert. Bislang habe ich meine Strecken lieber in Komoot geplant, weil ich es dort intuitiver fand. Hat man dann die Strecke aus der Komoot App direkt an die Fenix 8 gesendet, hat man in der Uhr die Auswahl, die Komoot App oder die Garmin Karten nutzt. Beides ist nicht ratsam. Die Komoot App bietet ja wenig Datenfelder und die Strecke die so von Komoot auf die Uhr gebracht wird, bietet keinerlei Abbiegehinweise. Wenn man jedoch Komoot mit Garmin verknüpft, werden die Strecken von Komoot an Garmin über die Server übertragen und man kann dann aus Garmin Connect die Strecke an die Uhr senden. Dann erhält man Abbiegehinweise in Form von Sprachanweisungen, allerdings nicht immer, teils sehr wenige. Bei meiner gestrigen 45km Rennradtour waren das ganze 3 Hinweise durch etliche Ortschaften hindurch. Das finde ich unbrauchbar. Auch das kopieren der Strecke in Garmin Connect, so das Garmin die STrecke neu berechnet auch bezüglich der Höhendaten brachte keine Verbesserung. Habe ich die STrecke hingegen in Garmin Connect erstellt, dann funktionierten die Sprachanweisungen deutlich häufiger, wenn auch nicht immer und bei Kreisverkehren kamen egal welche Ausfahrt die korrekt war, nur stumpfdumme Anweisungen, scharf links abbiegen. Das ist nun auch nicht gerade hilfreich. Ich habe dann weiter recherchiert und bin darauf gestoßen, das Komoot die GPX Daten als Track ausgibt, die Abbiegehinweise bei Garmin jedoch nur richtig funktionieren, wenn die GPX Datein als Route definiert sind. Also sollte man die GPX Datein umwandeln. Das funktioniert mit Garmin Basecamp. Eine damit von Track in Route umgewandelte GPX habe ich dann in Garmin Connect eingeladen und an die Uhr gesendet. Und was soll ich sagen. Nun kommen tatsächlich an jeder Kreuzung Abbiegehinweise, leider jedoch nur als Piepton mit Vibration, was ich dann doch wieder enttäuschend finde, da ich beim Fahren nciht ständig die Hand vom Lenker nehmen möchte um zu schauen, was die Uhr nun für Anweisungen hat. Allerdings kann man sich den Schritt mit Garmin Basecamp wohl auch sparen, wenn man die GPX Datein von Komoot per Sync bezieht, wenn man in der Connect App unter Aktivitäten wie z.b Rennrad in den Routingoptionen unter Strecken dann statt "Strecke folgen" Karte verwenden auswählt. Dann errechnet die Uhr selbst die Abbiegehinweise und diese erfolgen dann ebenso an jeder Gabelung wieder als Piepton mit Vibration. Wer also Komoot zur Planung nutzt und den Serversync dazu, sollte diese Option mal testen, wenn er den Umweg über Basecamp nicht gehen möchte. Vielleicht ist das auch eine Option für diejenigen die grundsätzlich lieber nur Signaltöne statt Sprachanweisungen mögen und ihre Routen in Garmin Connect planen. Das werde ich noch testen, ob dann nur die Signaltöne erscheinen. Insgesamt muss ich aber sagen, bin ich gerade etwas genervt von der Thematik, da nichts so funktioniert wie von mir erhofft. Mit Komoot geplante Strecken verschlucken also etliche Abbiegehinweise oder diese werden nur als Piepton ausgegeben. Ok das kann man Garmin nicht anlasten. Aber die mit Garmin Connect erstellten Strecken,bieten leider auch nicht jeden nötigen Hinweis und die Ansagen bei Kreisverkehren sind ja komplett daneben. Ich habe gehofft, einen Weg zu finden, das die mit Komoot erstellten Strecken aber wenigstens auf das Niveau der mit Garmin Connect erstellten Strecken bezüglcih Sprachanweisungen zu bringen sind. DAs ist mir bisher noch nicht gelungen.

  • Ich habe noch etwas weiter getestet und einfach eine Strecke durch meinen Heimatort gebaut. Auf der STrecke muss ich einmal links abbiegen, einmal im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen, dann rechts abbiegen, wieder in einem Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen, dann einmal rechts und noch einmal wieder links abbiegen. Einfach per Komoot erstellt und den Server an Garmin syncen lassen, hat das erste links abbiegen nicht ansagen lassen, den Kreisverkehr das rechts abbiegen dann doch. Den nächsten Kreisverkehr hat es verschluckt, das letzte rechts und wieder links abbiegen wurde angesagt. Toll, das sind mehr Anweisungen als auf 45km ohne das ich etwas anders gemacht habe, außer eine nur 2,7km lange Strecke zu planen.

    Dann habe ich die gleiche Strecke nachdem ich sie mit Basecamp in eine Route umgewandelt habe abgefahren. Was soll ich sagen, nicht nur das erste mal links abbiegen, auch der 2. Kreisverkehr wurde ausgelassen, das nächste Rechts abbiegen, wurde dann angesagt, der nächste Kreisverkehr ausgelassen, aber das letzte mal rechts und links kam wieder zu den Ohren. Bei der mit Garmin Connect erstellten Strecke war es identisch. Komischerweise kamen dieses mal von der mit Komoot geplanten Strecke die meisten Anweisungen. Als ich dann in der Rennradaktivität das Routing auf Karte verwenden statt Route folgen wählte, piepte es dauerhaft unsinnigerweise mit der mit Komoot erstelltenStrecke, nur die mit Connect erstellte, gab dann wirklich alle nötigen Abbiegehinweise und blendete sogar die Straßennahmen ein. Allerdings wird das Piepen nur über den Uhrlautsprecher wiedergegeben, das hört man doch nicht und auch das Vibrieren merkt man nicht wenn man schnell über etwas raueren Asphalt fährt.Somit fällt die Option Karte verwenden beim radeln auch flach, beim wandern mag es ok sein. Insgesamt muss man sagen, sind die Abbiegehinweise ja so in dem Zustand eher als schlechter Scherz zu bezeichnen. Das hätte ich so nicht erwartet. Ich frage mich ob die Fehler mit der Fenix 8 so neu hinzugekommen sind, oder ob das schon länger Stand der Technik ist und die Kunden so anspruchslos bisher waren. Für mich ist das ein untragbarer Zustand, denn damit erfüllt das Gerät nicht im Ansatz die Funktion für die sie gedacht war.

  • Ich bin inzwischen bei Version 13.35 und es funktioniert immer noch nicht. Ich habe heute wieder mit Pace Pro Plan trainiert und routing bestätigt. Beim loslaufen hieß es in 924 metern links. Das wars. Ende der Hinweise. Nur noch auf der Karte zu erkennen. Kein Vibrieren, keine Ansage außer den Rundenzeiten und HF. Das wars. Kein Plan was Garmin da programmiert.Hat bei meiner alten fenix 7x wunderbar funktioniert. 

  • Ja das ist echt traurig. Ich habe es mittlerweile aufgegeben die Uhr für die Navigation zu nutzen.
    Dafür erzähle ich jedem der es nicht wissen will welchen großen Bogen er um die neuen Garmin Uhren machen sollte.
    Ja die Fenix 8 schaut schön aus und ich mag das Display aber ich überlege wirklich mir eine gebrauchte Epix 2 zu kaufen bei der man das Display und die gute alte Software hat.
    Ich habe auch keine Hoffnung mehr, dass hier noch was passiert.
    Es kommen in jedem Update ständig Neuerungen für absolute Nieschen... Die Erkennung von Wenden beim Segeln werden nun besser erkannt.... wow.
    Bin selbst Segler aber da sind solche Hämmer im System, dass ich wenig Verständnis hab warum die echten Showstopper nicht nach so langer Zeit mal endlich gefixt sind.

  • Es ist ja auch zudem so, dass die Abbiegehinweise nicht nur oft nicht aktustisch oder per Vibration angezeigt werden sondern komplett fehlen.
    Schickt man sich die selbe geplante Route auf die Fenix 8 sowie zb. den Edge 530, geht es bei der Fenix 8 erstmal 15km nur gradeaus und auf dem Edge zeigt er noch 47 Richtungswechsel dazwischen an.
    Da fehlen wirklich wichtige Abbiegehinweise um 90 Grad von einer Hauptstrasse auf einen Nebenweg.
    Garmin, die Navigation ist mit das wichtigste Feature was man von dieser Uhr erwartet.
    Warum bekommt es so wenig Liebe?

  • Da hast Du in allem Recht. Ich verstehe auch nicht, warum man nicht selber Abbiegepunkte setzen kann, wenn Garmin das bei Weggabelungen und 90 Grad Abbiegungen schon nicht hinkriegt. Wenn ich eine Strecke mit Connect zeichne, könnte ich bei den neuralgischen Punkten ja eine Aufforderung hinzufügen. Geht nicht. Ging auch nicht bei der Epix und Abbiegehinweise waren da auch nicht unbedingt vorzeigbar.

  • Ich habe auch lang getestet bis ich auf die Ursache gestoßen bin. Weil ich mit der Uhr nicht ganz zufrieden war bezüglich Abbiegehinweise beim radeln, habe ich einen Edge gekauft und dort ist mir aufgefallen, daß bei diesem mit anderen Karten wie der Openmtbmap mehr Abbiegehinweise kommen als mit der Garmin map. Bei der Uhr spielen die Karten aber standardmäßig keine Rolle. Ursache : Der Edge berechnet die Routen selbst anhand der Karte und fügt die Abbiegehinweise selbst ein, die Uhr nutzt bei dem standardmäßigigen "Route folgen" jedoch nicht die Karte um die Abbiegehinweise zu erzeugen, sondern bekommt diese vorgegeben entweder wenn man in Garmin Connect eine erstellt oder eine Gpx importiert. Die Gpx wird dann in eine Fit umgewandelt, Garmin Connect selbst fügt die Abbiegehinweise ein und sendet die Fit Datei an die Uhr. Die Uhr führt dann nur das aus, was ihr die Fit Datei vorgibt. Der Fehler liegt also in Garmin Connect. Nun gibt's mehrere Möglichkeiten das zu lösen. Erstens spielt es beim Import oder Erstellen der Strecke schon eine große Rolle wie man die Strecke definiert. Legt man diese als Radstrecke fest, fehlen deutlich mehr Abbiegehinweise als wenn man die Strecke als Wandern oder Laufen definiert. Eine mit Komoot erzeugte Radtour als Wanderstrecke importiert, ist so viel detaillierter, nur Kreisverkehren sagt die Uhr dann nicht weiche Abfahrt man nehmen muss, aber immerhin das man überhaupt etwas beachten muss. Als Radstrecke definiert, wurde mir oft gar nichts gesagt. Die 2. Möglichkeit ist, bei der Uhr "Karte verwenden" als Option wählen. Dann berechnet die Uhr selbst die Abbiegehinweise,wie ein Edge jedoch ohne Sprachausgabe und das Dauert auch recht lang. Ich denke das ist der schwächeren Hardware geschuldet und überhaupt der Grund warum bei Uhren das nicht der Standard ist. Die dritte Möglichkeit ist mit zb Locus Map oder Plotaroute  Route zu erstellen und damit selbst eine Fit Datei zu erstellen. Diese darf man aber nicht in Garmin Connect importieren weil Garmin die Abbiegehinweise wieder überschreibt, sondern man muss die Fit entweder manuell in den Newfiles Ordner der Uhr kopieren per Kabel oder per App. Ich nutze dazu am Smartphone die Gexporter App und auf der Uhr die Grouteloader App da die Gimporter nicht mit der Fenix 8 kompatibel ist. Somit bekomme ich sehr schnell einen Track mit allen nötigen Abbiegehinweisen auf die Uhr. In Locus oder Plotaroute kann man die Abbiegehinweise auch kontrollieren. Ich habe auf den entlegenensten Seiten im Netz nach den passenden Infos gesucht, um eine Lösung zu finden weil mir das keine Ruhe gelassen hat und immer wieder gab es Stolpersteine wie zuletzt die nicht kompatibele Gimporter App weil ich die Uhr nicht ständig per Kabel verbinden wollte. Ich erstelle nun Strecken mit Locus oder Plotaroute am PC, synchronisiere mit der Android App und sende dann die fit an die Uhr. Ich weiß gerade nicht ob das synchronisieren bei Locus auch ohne Abo funktioniert, ich habe das Gold Abo für 2,99 glaub ich. Plotaroute.com kostet etwas über 20 Euro jährlich im vollem Umfang, es geht aber auch gratis. Ich bin mal gespannt ob jemand plotaroute oder Locus besser findet.