Welches Displaydesign (passend für die Fenix 6) verbraucht Eurer Erfahrung nach wirklich die wenigsten Ressourcen?
Behaupten tun es ja einige. Gibt es irgendwo Vergleichsmessungen?
Ich suche ein Akkuschonendes.
Dankeschön.
Welches Displaydesign (passend für die Fenix 6) verbraucht Eurer Erfahrung nach wirklich die wenigsten Ressourcen?
Behaupten tun es ja einige. Gibt es irgendwo Vergleichsmessungen?
Ich suche ein Akkuschonendes.
Dankeschön.
Ich finde den Digital Battery Saver ganz gut.
Simple, klasse bis aufs Minimum konfigurierbar, gut lesbar und vorallem auch mit einstellbarer Gestensteuerung. (Bildschirm ist aus und geht nur an wenn Du…
Vorinstallierte = 0,1%/h
Digital Battery Saver:
Mindestens 0,2%/h
Woher hast Du die Zahlen?
Und genau deswegen stellte ich die einfache Frage hier.
Eventuell hat schonmal jemand so einen Vergleich durchgeführt oder es gibt ein Webseite wo Vergleiche durchgeführt wurden.....
Das ich es…
Woher hast Du die Zahlen?
Ich habe das Gefühll, das Du hier versuchst hier irgendwie auszuweichen bzw. Dich zu rechtfertigen.
weniger verbrauchen als auch das im Beispiel genannte, welches sogar mit Gestensteuerung NULL Anzeige hat, hab ich allerdings noch nirgends nachlesen können. Wenn etwas nichts anzeigt (leerer Bildschirm), wie kann es dann mehr verbrauchen?
Leider beantworten Deine weiteren Ausführungen nicht meine Frage nach einer Erklärung.
Dann hsst Du meine Erklärung, die ich Dir inzwischen MEHRFACH gegeben habe schlicht nicht gelesen. und damit hast Du auch nicht verstanden, dass es vollkommen egal ist ob Anzeige ein oder aus. Die fenix hat ein MIP Display. Es verbraucht mit „Display ststisch an“ auch keinen Strom.
Edit 06.01.2022 :
https://www.garmin.com.sg/minisite/garmin-technology/wearable-science/chroma-display/
Also nochmal :
sämtliche werksmäßig vorinstallierten Displaydesigns mit Abstand am wenigsten Akku, da sie in einem anderen Prozessbereich verarbeitet werden.
Wenn etwas nichts anzeigt (leerer Bildschirm), wie kann es dann mehr verbrauchen?
Ganz einfach (NOCHMAL) da es nicht in dem Stromsparenden Prozessor ausgeführt werden kann. Der ist den Garmim eigenen internen Prozessen -wie den standard watchfaces- vorbehalten. CIQ Apps haben keine Berechtigung diesen Prozessor zu nutzen.
Vollkommen egal ob etwas angezeigt wird, oder nicht. Die CIQ App verbraucht immer strom wenn sie im RAM geladen ist.
Es gibt eine Einfache Lösung.
Installiere Dir ein Widget, dass Dir den Verbrauch pro Stunde anzeigt, und dann Vergleiche verschiedene watchfaces.
Ein ganz gutes Battery-Widget findest Du zB hier :
https://apps.garmin.com/de-DE/apps/1643a8ec-cc25-4757-9c1e-31b9211b47a3
Installiere das mal, und teste.
Gib uns Bescheid was bei rum gekommen ist.
Und genau deswegen stellte ich die einfache Frage hier.
Eventuell hat schonmal jemand so einen Vergleich durchgeführt oder es gibt ein Webseite wo Vergleiche durchgeführt wurden.....
Das ich es selbst testen kann, auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen. Danke
Warum gibt es eigentlich ein GARMIN Forum?
Eventuell hat schonmal jemand so einen Vergleich durchgeführt oder es gibt ein Webseite wo Vergleiche durchgeführt wurden.....
sicherlich nicht. Aber selbst wenn…was nützt Dir das ? Die nächste Version ein und desselben watchfaces kann schon wieder andere Werte haben. Oder Deine Uhr erhält ein Softwareupdate.
Diese ganze CIQ Sache ist eine STÄNDIGE Anpassung. Der Entwickler programmiert die Apps mit dem von Garmin zur Verfügung gestellten SDK (Programmier-Kit). Der Entwickler lädt sein Programm in den Store hoch.
Garmin arbeitet an einer neuen Firmware, und Garmin stellt eine neue SDK zur Verfügung.
Nun MUSS der Entwickler seine App mit der neuem SDK erneut compellieren und das Update in den Strore hochladen, und Du musst es updaten. Fehlt ein Glied in der Kette (zB der Entwickler hat keine Zeit oder das Hobby aufgegeben), kann es gut sein das die App nicht mehr auf der neuen Firmware lauffähig ist (zB Fehlermeldung „IQ!“).
Der Stromverbrauch kann sich jederzeit ändern.
Im übrigen muss es nicht von Vorteil sein, „wenn etwas nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird“.
Wie bereits beschrieben, braucht die App auch in diesem Zustand Strom, da Sie trotzdem Prozessorkapazität benötigt.
Dem Bildschirm der fenix ist es vollkommen egal, ob er schwarz ist, oder etwas statisch angezeigt wird.
Er verbraucht in beiden Zuständen gleich viel Strom.
Nämlich gar keinen
Die Bildinformationen der einzelnen Pixel bleiben also solange erhalten, bis sich die Bildinformation ändert und das Bild neu aufgebaut wird.
Im Gegensatz dazu verbraucht eine Statusänderung eines jeden Pixels Strom.
Heisst also : Batterysafer zeigt nichts an. Kein Strombedarf des Bildschirms. Du hebst das Handgelenk um die Uhrzeit abzulesen = Sehr hoher Strombedarf in diesem Moment, da der Pixelstatus sich ändern muss.
Also hängt der Strombedarf hier sehr davon ab wie oft das watchface von „nichts wird angezeigt“ auf Anzeige wechselt.
Beschreibung Garmin zum MIP-Display :
„ Da der Energieverbrauch im Ruhezustand gleich null ist, ist kein häufiges Aufladen erforderlich.
Garmin erreicht eine hohe Effizienz und langlebige Leistung durch die Verwendung der hochwertigen MIP-Bildschirmtechnologie (Memory in Pixel) in unserem Garmin Chroma-Display, um eine siebenmal längere Akkulaufzeit als bei herkömmlichen Displays zu erreichen. Alle LCD-Displays bestehen aus winzigen Pixeln, die dicht über die Anzeigefläche verteilt sind. Jedes Pixel auf MIP-Panels verfügt jedoch auch über einen eigenen unabhängigen Speicherschaltkreis, der seinen aktuellen Status aufzeichnet. Wenn die Anzeige aktualisiert wird, verbrauchen nur die Pixel, die ihre Farbe ändern müssen, Strom aus dem Gerät, die anderen Pixel verbrauchen keinen zusätzlichen Strom. Das bedeutet, dass das Display im Ruhezustand keinen Strom verbraucht.“
Wie oft hebst Du das Handgelenk, wie empfindlich ist es eingestellt und aktiviert sich möglicherweise auch sonst bei aktiver Lebensweise ?
Das sind Faktoren, die eine „Vergleichsmessung“ nicht zuverlässig möglich machen.
Nur um es nochmal klarzustellen, es geht hier nicht darum, dass ich „batterysafer“ schlecht machen will. Vielleicht ist das watchface ein guter Tip.
Trotzdem stehen die Aussagen:
1) ein zuverlässiger Vergleich ist nicht möglich
2) KEIN CIQ watchface ist so effizient wie die vorinstallierten. Keine Chance.
Begründung zu 1 und 2 oben, und bei bedarf wird der Garmin Support dazu sicher weiterhelfen.
Um aber entgültig Deine Frage zu beantworten:
Welches Displaydesign (passend für die Fenix 6) verbraucht Eurer Erfahrung nach wirklich die wenigsten Ressourcen?
Ich suche ein Akkuschonendes.
Wenn DAS Dein Wusch ist, bleibe aus oben genannten Gründen bei den vorinstallierten watchfaces. Alles andere verbraucht mehr.
bezogen auf das von mir erwähnte Watchface:
Dem Bildschirm der fenix ist es vollkommen egal, ob er schwarz ist, oder etwas statisch angezeigt wird.
Er verbraucht in beiden Zuständen gleich viel Strom.Nämlich gar keinen
Eine Uhr (Darum geht es hier) ist aber keine statische Anzeige. Die "anderen" Uhren also die ohne Gestensteuerung ändern ihre Anzeige mindestens alle jede Minute.
Also hängt der Strombedarf hier sehr davon ab wie oft das watchface von „nichts wird angezeigt“ auf Anzeige wechselt.
So sehe ich das auch. Das kann man sehr sparsam halten.
Wie oft hebst Du das Handgelenk, wie empfindlich ist es eingestellt und aktiviert sich möglicherweise auch sonst bei aktiver Lebensweise ?
Beim NUR-Heben des Handgelenks tut sich nichts.
Es nennt sich Gestensteuerung und die funktioniert nur wenn Du auch das Handgelenk dabei drehst. Es funktionert eher manchmal nicht als das es ausversehen funktioniert.
Wie ich aber schon erwähnt habe, ob das Watchface nun wirklich sparsamer arbeitet als die werkseitigen Anzeigen, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne hier keine Vergleichswerte.
War ja auch nur ein einfacher und freundlich gemeinter Tipp für den Fragesteller.
@maxR6
Der Digital Battery Saver macht schonmal einen klasse Eindruck. Ich habe den mal getestet.
Anscheinend wirklich extrem wenig Verbrauch. Sehr gut.
Danke
Bitte, gerne doch.
welches sogar mit Gestensteuerung NULL Anzeige hat, hab ich allerdings noch nirgends nachlesen können. Wenn etwas nichts anzeigt (leerer Bildschirm), wie kann es dann mehr verbrauchen?
Wie bereits beschrieben, braucht die App auch in diesem Zustand Strom, da Sie trotzdem Prozessorkapazität benötigt.
Dem Bildschirm der fenix ist es vollkommen egal, ob er schwarz ist, oder etwas statisch angezeigt wird.
Er verbraucht in beiden Zuständen gleich viel Strom.Nämlich gar keinen
Die Bildinformationen der einzelnen Pixel bleiben also solange erhalten, bis sich die Bildinformation ändert und das Bild neu aufgebaut wird.
Eine Uhr (Darum geht es hier) ist aber keine statische Anzeige.
Du hebst das Handgelenk um die Uhrzeit abzulesen = Sehr hoher Strombedarf in diesem Moment, da der Pixelstatus sich ändern muss.
Also hängt der Strombedarf hier sehr davon ab wie oft das watchface von „nichts wird angezeigt“ auf Anzeige wechselt.
Wenn etwas nichts anzeigt (leerer Bildschirm), wie kann es dann mehr verbrauchen?
Dazu hat sich passend im englischen Forum ein Thread aufgemacht, und auch dort ist meine Erklärung durch jemand anderen bestätigt worden.
Es geht hier nicht -wie ich bereits beschrieben habe - um die Anzeige, sondern um die Hintergrundprozesse, die IMMER Strom brauchen.
„
Just as an FYI, the way Memory-in-Pixel displays work is the screen doesn't actually use power to keep pixels displayed on the screen. It only uses power when the pixels need to be updated. Unless you have some weird animated watchface or something, the watchface being displayed on your screen full-time is using negligible battery. Most of the draw comes from background processing the data for the watchface, which will happen whether or not you have your display turned off.
So there's really almost zero benefit to turning off your display. That's what makes the MIP screen special, and why Fenix uses one, instead of a battery-draining OLED screen. „
Übersetzt :
Nur zur Information: Bei Memory-in-Pixel-Displays verbraucht der Bildschirm keinen Strom, um die Pixel auf dem Bildschirm anzuzeigen. Er verbraucht nur Strom, wenn die Pixel aktualisiert werden müssen. Wenn Sie nicht gerade ein komisches animiertes Watchface oder so etwas haben, verbraucht das Watchface, das ganztägig auf dem Bildschirm angezeigt wird, nur wenig Strom. Der größte Teil des Stromverbrauchs entsteht durch die Hintergrundverarbeitung der Daten für das Zifferblatt, die unabhängig davon erfolgt, ob Sie das Display ausgeschaltet haben oder nicht.
„Das Ausschalten des Bildschirms hat also so gut wie keinen Vorteil. Das macht den MIP-Bildschirm zu etwas Besonderem und ist der Grund, warum Fenix ihn anstelle eines batteriezehrenden OLED-Bildschirms verwendet.„
Und wie ich auch bereits erklärte, werden CIQ Apps auf einem anderen - nicht stromsparenden - Prozessor verarbeitet. Damit ist es ausgeschlossen, ein CIQ watchface genauso akkuschonend zu betreiben, wie die standardmäßig vorinstallierten.
Wie Du also siehst, kann es sogar kontraproduktiv sein, wenn der Bildschirm bei jedem Drehen des Handgelenks ein und ausgeschaltet wird. Genau dieser Moment braucht jedesmal Strom, während auch ein statisches eingeschaltetes Display KEINEN Strom benötigt.
Dem Bildschirm der fenix ist es vollkommen egal, ob er schwarz ist, oder etwas statisch angezeigt wird.
Er verbraucht in beiden Zuständen gleich viel Strom.Nämlich gar keinen
???
Kannst Du für diese Ausage bitte mal ein Quelle angeben.
Ich glaube nämlich das wir hier in Konflikt mit 1. Hauptsatz der Thermodynamik kommen. Siehe auch Energieerhaltungssatz.
Kannst Du für diese Ausage bitte mal ein Quelle angeben.
Aber natürlich. Immer gerne :)
„
Garmin achieves high-efficiency and long-lived performance by using high-end MIP (Memory in Pixel) screen technology in our Garmin Chroma Display to attain battery endurance over seven times that of regular displays. All LCD displays are composed of tiny pixels that are densely packed across the display surface. But each pixel on MIP also has its own independent memory circuit which records its current status. When the display updates, only those pixels that need to change color draw down power from the device, the other pixels use no extra power. This means that when the display is static, it uses zero power.“
https://www.garmin.com.sg/minisite/garmin-technology/wearable-science/chroma-display/
Ich glaube nämlich das wir hier in Konflikt mit 1. Hauptsatz der Thermodynamik kommen. Siehe auch Energieerhaltungssatz.
Neln. Ist also verwirrend, dass Du meine nachweislich (siiehe Link) korrekte Erklärung heruntergevotet hast.
Erst herunter voten, und dann Erklärung der Aussage anfordern? Findest Du das nicht die falsche Reihenfolge?
Deine Habe ich mal heruntergevotet, da Deine Vermutung hier falsch ist.
Oh ja, schöne Webetexte von Garmin.
Um einen Bildschirm zu betreiben braucht es nicht nur Energie sondern auch Kontrollertechnik die diese Energie überträgt und steuert (Auch im statischen Zustand!). Hat man vermutlich ganz vergessen zu erwähnen.
Sehr vereinfacht formuliert kann man Energie weder verlustfrei speichern noch übertragen.