Fenix 6 Sapphire - Ab 40% Ladestatus hohe Stromverbrauch

Bei meiner Fanix 6 Sapphire ist vom ersten Tag an das Problem, wenn ich immer die gleich Trainingseinheit am Rad, und gleiche Strecke fahre, brauche ich bei 110 Minuten 5% Akkuleistung. Wenn ich ca 40% Ladung noch im Akku habe, beginnt die Uhr nicht mehr 5% zu verbrauchen sondern 12% wie letztens.

Ist der Akku beschädigt? Wie gesagt das ist von Anfang an so gewesen? Oder wie ist das bei euch?

  • Also nicht mit meinen Werten vergleichen, sondern deine Werte untereinander vergleichen. Als wieviel Akku (in Prozenten)  wird bei 35% Ladestatus (wichtig unter 40% !) und wieviel bei zb 60% Ladestatus verbraucht.

  • Zeigt denn Dein Akku bei 100% auch 4,35 Volt an ?

  • Du meinst im Servicemenü? Hab die Uhr gerade zum Aufladen angeschlossen gehabt. Akkustand bei 26% nun. Abgesteckt und Servicemenü gestartet. Bei Batt-Temp steht 3,77V 26% 28°C

  • Nochmal : 

    bei 100% auch 4,35 Volt an ?
  • Noch eine Frage: wie leer lässt Du den Akku gewöhnlich werden, bevor du neu auflädst ?

  • Ja weiss ich. Aber später fragst sicher wieder wie das bei 26% war. Deswegen die Antwort. Werde nun laden. Ich lasse denn Akku max bis 20-25% leeren.

    Das hat aber jetzt nichts mit dem Thema zu tun. Weil ich will nur wissen wieso bei denn, nun 2 Uhren, von TAG 1 an der Verbrauch für die exakt gleiche Aktivität/Strecke/Dauer/Settings, wenn bei unter 40% Ladestatus gestartet wird, höher ist mit 8% als die 5% wenn bei höherem Ladesstatus (über 40%) gestartet wird. Und obs sonst noch jemand hat.

    Ich muss diese Woche noch die Uhr entweder zurückbringen (Geld zurück) oder ich hole mir die alte Uhr wieder.

  • Ist der Akku beschädigt?


    Das hat sehr wohl was mit dem Thema zu tun. Denn ein defekter Akku erreicht keine 4,35 Volt mehr (Kabel abgezogen).

  • Also möglicherweise kennen viele, die das Problem haben, es nicht.

    Warum sollte das ein Problem sein ? Wie ich schon anfangs sagte, besitzt ein Li-Ion Akku eine EntladeKURVE. Eine Kurve ist nicht Linear. 

    Ihr könnt hier natürlich gerne weiter herumexperimentieren. Mit unterschiedlichen Uhren. Eventuell auch unterschiedliche Firmware ? Thinking. Unterschiedliches Alter der Akkus ? Das bringt aber nichts. Das Verhalten bei Chrisus Uhren ist normal ( auch gleich bei seinen 2 baugleichen Modellen).

    Ein Akku entleert sich mit abnehmenden Ladestand umso schneller. Das ist normal. Je nach Kapazität, Modell und Hersteller  des Akkus mal schneller, mal langsamer. Und natürlich entleert sich ein älterer Akku auch schneller als ein neuer. Wissen wir wie unterschiedlich alt die Akkus der unterschiedlichen Tester sind ? Anzahl Ladezyklen ? Auch das beeinflusst die Entladegeschwiindigkeit GERADE bei geringerer Akkuspannung. Ich sage es noch einmal. Es gibt hunderte Faktoren, die einen seriösen Vergleich nicht zulassen. Chrisu berichtete bereits, dass er seine Uhr nach jedem Training ausschaltet. Um Sie zum nächsten Training wieder einzuschalten. Ich hatte bereits erwähnt, dass das ständige neu booten der Uhr den Akku mehr belastet, als wenn er Sie anlassen würde, und der Akku nicht die besonders große Belastung des Bootvorgangs durch machen müsste. Das zieht wesentlich mehr Strom, als wenn die Uhr einfach an bleibt. 

    Hier ein Beispieldiagramm von üblichen Notebook-Akkus (3,7V Akkus mit Ladeschlusspannung 4,2 V), welche natürlich eine wesentlich höhere Kapazität besitzen. Diese Akkus sind übrigens auch in Elektro-Autos verbaut. Dort natürlich zu grossen Packs zusammengeschaltet. 

    Das Verhalten ist jedoch immer eine KURVE.

     Einfaches googlen „Entladekurve Li-Ion Akkus“ zeigt Euch x Grafiken dazu.

    Die Akkus in der fenix 6 sind 3,8Volt Akkus. Besitzen also eine Ladeschlusspannung von 4,35 V. Diese sollten auch bei 100% mit abgezogenem Kabel erstmal halten.

    Hier noch ein Bild des Original Akkus einer 6X : 


    Leider hat Chrisu den Test mit der Ladeschlusspannung bisher nicht durchgeführt. Gerade wo die Zeit zur Rückgabe der Uhr offensichtlich drängt, sind Chrisu’s „Tests“ nicht Aussagefähig.

    Ein defekter (bzw nachlassender) Akku llässt sich mit Hausmitteln am besten ermitteln, wenn man auf 100% lädt, das Ladekabel abzieht, und die Spannung dann sofort  abfällt. Leider meint Chrisu das gehöre nicht zum Thema. Was gehört sonst zum Thema : 

    Ist der Akku beschädigt?
  • "Ich lasse denn Akku max bis 20-25% leeren. Das hat aber jetzt nichts mit dem Thema zu tun." Also bitte mal die Vorurteile weglassen. Nicht in Ordnung.

    So, und nun zum Aufladen. Habe das protokolliert.

    3,77V 26% (Kabel nicht angeschlossen)

    3,95V 35% (Ladet)
    3,96V 41%
    3,97V 44%
    4,00V 48%
    4,03V 53%
    4,04V 55%
    4,05V 57%
    4,07V 59%
    4,09V 62%
    4,11V 65%
    4,13V 67%
    4,16V 69%
    4,18V 71%
    4,20V 73%
    4,22V 75%
    4,25V 78%
    4,28V 81%
    4,32V 84%
    4,34V 86%
    4,35V 87%
    4,35V oder 4,36V 100% (Kabel angeschlossen)

    4,35V oder 4,34V 100% (Kabel abgezogen)

  • 4,35V oder 4,34V 100% (Kabel abgezogen)

    Das ist ok. Ok hand