This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Konfiguration JETZT

    - Höhenmesser > Auto-Kalibrierung > Während der Aktivität > Aus

    - Nicht während der Aktivität > Ein

    - Datenaufzeichnung > jede Sekunde

    Was noch?

    Und eben, wie gehe ich vor, wenn:

    - spontaner Wechsel des Ausgangspunkts

    - Mobiltelefon nicht zwingend dabei

    - Wandern, MTB, Running

  • Probier es aus. 


    Du (und Jan) werdet hier keine Lösung dafür finden, dass Eure Geräte für EUCH nicht wie VON EUCH erwartet funktionieren. Ihr unterliegt einem Denkfehler. Automatiken sind BEI ALLEN Herstellern vorhanden, und funktionieren wenn man mit Ihnen umzugehen weiss und auch deren Einschränkungen begreifen kann und will. Mit dem Verweis auf die Foren der Konkurrenten, verabschiede ich mich mit den Worten : 

    Die Automatiken sind dazu da, um all die zu unterstützen, die mit Ihnen umzugehen vermögen, und ein Zeitvertreib für all diejenigen, die  sie nicht zu nützen wissen.

    Ich empfehle Euch, eine Suunto oder eine Polar zu kaufen, um dann auch dort in den entsprechenden Foren Beschwerden zu verfassen.

    Machts gut ihr zwei. Zumindest hier.

  • Was ist denn nun? Wieso fühlst du dich angegriffen?

    Ich habe doch meine Einstellungen festgehalten.

    Ich möchte nur wissen, ob die so passen (oder nicht) für die genannten Sportarten und auch wenn der Ausgangspunkt kurzfristig ändert und/oder ich das Telefon mal nicht dabei habe.

  • oder ich das Telefon mal nicht dabei habe.

    Davon kann ich in der Schweiz nur dringend abraten. Ich habe schon einige Leichensäcke am Seil des Air Zermatt Helikopters hängen sehen, weil die Leute nicht in der Lage waren rechtzeitig Hilfe zu holen. 
    Also. Inreach, Karte/Kompass/Planzeiger immer mitnehmen. Dann passt auch noch das Handy Thumbsup

  • Da hast du natürlich recht. Aber nicht jede Wanderung geht gleich hochalpin. Kann ja auch nur Hike auf ein Hügelchen sein. Oder die spontane Bike- oder Runningrunde.

    Daher: es geht darum, was ich wie einstellen soll unter genannten Rahmenbedingungen. Passen meine festgehaltenen Einstellungen oder nicht? Wenn ja, bitte kurz bestätigen. Wenn nein, was soll ich ändern?

  • Denn ich habe bisher noch keinen getroffen, der möchte das eine Trainingsuhr, während den Aktivitäten Änderungen an den Werten vornimmt..

    Damit habe ich gemeint, das die Uhr während einer Aktivität alle zurückgelegten Höhenmeter relativ zur eingestellten Ausgangshöhe korrekt errechnet... 

    unabhägig von Schwankungen beim Luftdruck.... 

    und dieses passt bei mir seit der Änderung dieser Defaulteinstellung eigentlich ganz passabel...

    Das bedeuted bei einer mehrstündigen Aktivität, bei der Startpunkt und Zielpunkt der gleiche Ort sind, habe ich Schwankungen zwichen Start und Zielhöhe von maximal 10 Meter ( damit habe ich kein Problem )

    Meistens passt es fast ganz genau, die Schwankungen bis 10 Meter, sind jeweils nur dann bei großen Änderungen des Luftdrucks.. ( Wetteränderungen )  

    Aber Ich hatte bis jetzt noch keine Uhr, die dieses dann noch genauer hinbekommt.. Smiley    

  • Danke, Jan. Genau die Antwort, die ich haben wollte. Ich habe das vor Tagen auch so umgestellt und werde das nächstens testen; war am WE anderweitig beschäftigt. Bin gespannt!

    Die Frage, warum solche völlig sinnlosen, weil nicht funktionierenden, Automatik-Funktionen angeboten werden, kann wohl nur das Garmin-Marketing sagen - aber die dürften eher mit unverfänglichem Werbesprech antworten;-)

  • Das muntere Ratespiele, welche Daten denn nun korrekt sind, geht weiter:

    - Rundwanderung mit 2 Gipfeln; höherer Gipfel 2'267 müM, tieferer Gipfel 2'163 m

    - Start- und Zielpunkt exakt gleich; 904 müM manuell eingegeben

    - Auto-Kalibrierung während Aktivität => AUS

    Das Resultat sind diese Daten:

    Daten in Garmin Connect; Höhenkorrektur deaktiviert.

    Höhe

    1,792 m Positiver Höhenunterschied
    1,896 m Negativer Höhenunterschied
    904 m Minimale Höhe
    2,228 m Maximale Höhe
    1. Wie kann es bei einer Rundwanderung einen Unterschied von 104 m auf- und abwärts geben?!? 20 - 30 m sind wären völlig ok.
    2. Die Maximale Höhe wurde um 39 Höhenmeter verfehlt; der Gipfel liegt auf 2'276 m
    3. Das gleiche gilt für den anderen Gipfel, wo Garmin 2'163 angibt, die tatsächliche Höhe beträgt 2'205 m. Also eine Abweichung von 42 Metern.
    Ganz lustig wird es, wenn ich in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere. Dann werden beide Gipfel nochmals tiefer und der höhere beträgt nur noch 2'152 m. Es fehlen also 115 m!! Dafür habe ich jetzt anscheinend mehr Höhenmeter gemacht - was ja dann eigentlich gar nicht möglich ist. Zumindest liegt die Differenz der positiven und negativen Höhenunterschiede bei guten 17 m.
    Daten in Garmin Connect; Höhenkorrektur aktiviert.

    Höhe

    1,933 m Positiver Höhenunterschied
    1,950 m Negativer Höhenunterschied
    907 m Minimale Höhe
    2,152 m Maximale Höhe
    Ich frage mich wirklich, wie ich solche Daten einordnen soll? Was stimmt denn hier (die max. Höhen ganz sicher nicht)? Für mich sind solche Daten völliger Mist und unbrauchbar.
    Haben andere ähnliche Probleme/Erfahrungen? Könnte ein Defekt an der Uhr vorliegen?
  • Ich kann diese Denkweise nicht nachvollziehen...

    Ich habe die letzten Wochen jetzt nochmal ausgiebig getestet, sprich zig mal am Tag zu verschiedenen Uhrzeiten und Wetterlagen die Höhenmessung/ bzw. -kalibrierung in meinem "offenen" Garten auf NHN 225 bemüht. Ergebnisse:

    - DHM: In wirklich absoluten 100 % der Fälle = 225

    - GPS: 225 +- 6, wobei die Werte recht gleichmäßig verteilt waren

    - Barometer (Uhrmodus: Automatisch): 193 bis 269, wobei die äußeren Grenzen die absolute Regel waren

    Die barometrische Messung ist in diesem Fall nachweislich die mit Abstand ungenauste Methode zur Höhenbestimmung! Deswegen weiß ich immer noch nicht, was es da schön zu reden gibt. Wenn ich mich auf NHN 225 befinde, und der Barometer etwas anderes behauptet, dann macht das KEINEN Sinn wie hier jemand behauptet, sondern ist das schlichtweg falsch! Mit gewissen Toleranzen kann ich leben. Die aufgezeigte GPS-Ungenauigkeit zähle ich definitiv dazu. Die Werte der barometrischen Messung aber nicht. Und das ist für mich das schlimme. Nämlich dass die Fenix in meinem Fall ein genaueres System beherrscht, ich sie aber offensichtlich scheinbar nicht darauf beschränken kann...

    Und damit nochmal zu meinem Hauptproblem entgegen deiner Argumentation: Dass der Barometer unter Umständen andere Differenzen kompensieren KANN will ich gar nicht bestreiten. Es geht darum, dass er punktuell aber eben auch absoluten Schmarrn messen kann. Wozu das in Summe führen kann sollte eigentlich jedem klar sein...

  • Die barometrische Messung ist in diesem Fall nachweislich die mit Abstand ungenauste Methode zur Höhenbestimmung!

    kalibrierung in meinem "offenen" Garten
    Barometer (Uhrmodus: Automatisch)


    Warum automatisch ? Das steht anders im Handbuch.  

    Warum machst Du es nicht wie im Handbuch ? 

    Was halt nicht sein darf ist, daß der barometrische Höhenmesser falsch kalibriert wird.

    Hast Du den Höhenmesser kalibriert? 

    im Barometer Widget HÖHE UND LUFTDRUCK eingegeben ?