This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Ich kann nicht viel hilfreiches dazu beitragen.

    Aber für mich ist das auch ein interessantes Thema, mit dem ich mich seit gut drei Wochen stärker beschäftige.

    So richtig will mir nämlich die Funktion des integrierten Barometers auch mir nicht in den Kopf gehen. Es macht einfach keinen Sinn, wenn ich zu Hause im Garten bin und alleine dort schon, auf ebener Fläche je nach Wetter zeitweise Differenzen von über 50 Höhenmetern auftreten. Kalibriere ich dann manuell via DHM, werden mir immer die selben (und von verschiedenen Topo-Karten bestätigten) 225 HM vorgeschlagen. Die reine GPS-Messung liegt seltener so genau, aber auch immer um den Dreh, Von daher kann ich den Unmut über unplausible Werte bei Aktivitäten, gerade bei Wanderungen in diversen Höhenlagen nur zu gut nachvollziehen.

    Ich habe in den vergangenen Wochen auch mit den entsprechenden Einstellungen herum experimentiert. So wie es scheint, lässt sich der barometrische Höhenmesser aber nicht komplett deaktivieren. Und so lange das der Fall ist, werden wohl immer falsche Werte mit in die Berechnung eingehen.

    Was dann allerdings auch sehr interessant ist: Die nachträgliche Höhenkorrektur funktioniert bei mir wie es scheint sehr gut. Ich erhalte durchaus plausible Werte, sowohl bei der Höhe als solches auch als beim positiven Höhenunterschied. Wie ich hier in den letzten Wochen schon mal irgendwo beschrieben habe, wirkt sich die Korrektur bei mir aber auch in keinster Weise auf die Distanz aus, was bei anderen ja der Fall zu sein scheint. Das wäre nämlich für mich auch der Ansatz, der oft von vielen bemängelten fehlerhaften Distanzmessung, die bei mir eigentlich immer sehr gut ist.

  • Höhenmessung via GPS ist deutlich ungenauer als die Positionsbestimmung. Wo während einer Wanderung eine Wegeabweichung von 10m durch GPS-Ungenaugikeiten vorkommt, sind es bei einer reinen GPS-Höhenmessung schnell mal 30m. Diese kurzfristigen Ungenaugikeiten können durch die Nutzung einer barometrischen Höhenmessung kompensiert werden. d.h. langfristig ist die Messung mittels GPS genauer, kurzfristig ist die Messung mit einem kalibrierten barometrischen Höhenmesser genauer.

    Was halt nicht sein darf ist, daß der barometrische Höhenmesser falsch kalibriert wird.

  • Es macht einfach keinen Sinn, wenn ich zu Hause im Garten bin und alleine dort schon, auf ebener Fläche je nach Wetter zeitweise Differenzen von über 50 Höhenmetern auftreten.

    Das macht durchaus Sinn, denn eine Luftdruckänderung von 1hPa entspricht etwa 8 Meter Höhenunterschied.

    Im watchmodus (also außerhalb einer Aktivität ) kannst Du das verhalten des Barometers ja einstellen.

    Barometer = Höhe bleibt unverändert. Luftdruckänderung wird angezeigt.

    Höhenmesser = Luftdruck bleibt unverändert. Höhenänderung wird angezeigt.

    Automatisch = eine automatische Kombination aus beiden vorherigen Modi.

    Es ist Regel der Physik, dass ein barometrischer Höhenmesser regelmäßig kalibriert werden muss. Bei einer Wanderung in den Bergen am besten zwischendurch immer mal wieder, an einem Ort, von dem man die genaue Höhe kennt. Gipfel, Seilbahnstation etc...

  • Hallo bluefish

    Ich zitiere aus meinem Beitrag

    %%Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird."%%

    Dementsprechend war der Setup auf "Automatisch" und dennoch hat mir die Uhr 100 Höhenmeter zu wenig angezeigt. Ich möchte gerne wissen, wieso das so ist. Ich stelle fest, dass Du in diesem Forum sehr aktiv bist. Von daher freue ich mich über deinen Input.

    GPS scheint ein Problem zu sein. Und die dynamische resp. automatische Messung scheint auch gröbere Schwächen zu haben. Denn sonst hätte sich meine Uhr ja auf die tatsächlich Höhe einstellen müssen. Das hat sie aber nicht. Bis 20 - 30 Höhenmeter kann ich das verschmerzen, aber 100 Höhenmeter auf 1200 Höhenmeter sind dann doch etwas gar viel.

    Und das zweite Problem ist, dass dann auch die Offline-Daten nicht brauchbar sind, da die positiven und negativen Höhenunterschiede absurde Werte liefern.

    Ist das %% Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird. %% nun der richtige Ansatz?

    Danke für Input bezüglich dieser Problematik.

  • Wie ist Deine Barometer Einstellung im Uhrmodus ? 

  • Ich habe nun die Auto-Kalibrierung
    "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt.

    Damit diese Funktion funktioniert, solltest Du Die Uhr per Bluetooth mit Connect verbunden haben, und Connect den Zugriff auf die Ortungsdienste erlauben.

    Die automatische Kalibrierung findet einmal pro Nacht statt, und verwendet die Höhe des Standorts (Erdoberfläche). Wenn Du in einem 50 Meter Hochhaus wohnst, wird Dir natürlich 50 Meter zu wenig kalibriert.

  • Vor genannter Wanderung habe ich die Uhr nochmals manuell kalibriert. Und dann auf Automatik belassen. Wenn das dann dennoch nicht funktioniert, hinterfrage ich die Funktionsweise der Uhr.

    Bei einer anderen Wanderung, mit gleichem Vorgehen zur Kalibrierung der Uhr, stimmte die Höhenmessung bis auf 1 Höhenmeter. Kaum habe ich die Wanderung pausiert, veränderte sich die Höhenangabe um -17 Höhenmeter. Wie das?

    Die Pace-Angaben schwanken innerhalb einer Minute massiv! Abweichung von bis zu 50% - 70%.

    Ich habe einfach das Gefühl, dass insbesondere in unwegsamem Gelände - Wald oder nah am Felsen - die Uhr massiv an Messleistung einbüsst. Und dann versuchen komische Algorythmen die fehlenden Daten zu korrigieren (daher dann diese falschen pos. / neg. Höhenunterschiede).

  • Werde ich später prüfen

  • Vor genannter Wanderung habe ich die Uhr nochmals manuell kalibriert. Und dann auf Automatik belassen.
    Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start*

    Das heisst, Du hast die fortlaufende Kalibrierung bei der Aktivität deaktiviert. 

    Was ist mit Wetteränderung ? Wie lange hat Deine Tour gedauert ? 

    Wie bereits gesagt, musst Du einen barometrischen Höhenmesser immer wieder kalibrieren. Manuell oder automatisch. 

    Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird."%%

    Dementsprechend war der Setup auf "Automatisch"

    Nein, es war nicht auf automatisch. Es war auf „BEIM Start“.

    Da Du fortlaufend während der Aktivität deaktiviert hast, musst Du manuell Kalibrieren. Am besten an einer Dir bekannte Höhe diese eingeben.

    Und wie ich bereits geschrieben habe, hat „Nicht während der Aktivität“ damit absolut nichts zu tun. Das ist eine Kalibrierung während Deines eingestellten Schlaffensters. Funktioniert jedoch NUR mit gekoppelten Phone während dieser Zeit mit aktivierten Ortungsdiensten. 
    Und ist Dein Bett 50 Meter über der Strasse, werden Dir auf der Uhr natürlich dementsprechend 50 Meter abgezogen.