This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Und damit bin ich auch in dieser Rund raus :-)

    Dito! Machs gut Sunglasses

  • Der User meint, er wäre für die 4000 km/h nicht verantwortlich. Ich sage, diese Werte zeigen, dass er seine letzte GPS Aktivität weit entfernt von dieser Wanderung in der Schweiz hatte. Ich vermute, in Deutschland (eher im Nördlichen Teil) oder auch in einem anderen Land. Jedoch weit entfernt dieser Wanderung in der Schweiz. Dann ist er in die Schweiz gefahren, und hat dort die Aktivität gestartet. 
    Da die Uhr noch die letzte bekannte Position (zB Deutschland) in Erinnerung hatte, und plötzlich eine Schweizer Position erhielt (was abrupt erfolgt), hat die Uhr eine großen Positionssprung gemacht. Alt-Neu. Daher die 4000 km/h. 

    Das ist vollkommen normal, und kein Problem, so lange die Uhr noch keine Aktivität aufgezeichnet. Der User hat dies jedoch offensichtlich nicht bedacht und somit die technisch bedingten Positions und somit Geschwindigkeitssprünge durch das frühzeitige drücken der Starttaste in seine Aktivität eingebunden. Das drücken der Starttaste sollte GERADE bei Entfernungsbedingten WEIT auseinander liegenden Aktivitäten hinaus gezögert werden. Dieses ist hier offensichtlich nicht geschehen, und somit ist der User offensichtlich dafür verantwortlich seine Daten selbstverschuldet unbrauchbar gemacht zu haben. Samt Höhe und Pace. Denn diese Daten bedingen eine gute GPS Genauigkeit, die allein Aufgrund des zu frühen drückens der Starttaste nicht gegeben waren.

    Für mich ist es keine Frage, dass der User quasi im loslaufen die START Taste gedrückt hat. Auf eine gute Genauigkeit hat er keinesfalls gewartet. 

    Ich habe mir hier diesen nachträglich nochmals geänderten Beitrag durchgelesen. Was soll das?! Du stellst hier völlig abstruse Vermutungen auf. Hauptsache, es komme ja nix auf diese Uhr. Nein, weder war ich Deutschland noch sonst in einer grösseren Entfernung! Meine (sportlichen) Aktivitäten beschränken sich aktuell auf einen 40 km Radius.

    Du solltest die häufige Verwendung des Worts "offensichtlich" in Verbindung mit solchen unhaltbaren Behauptungen in Frage stellen...

    Aber ist in Ordnung. Du hast das Problem nämlich noch immer nicht verstanden (und willst es als Fanboy oder Garmin Mitarbeiter auch nicht verstehen). Nämlich, dass die Uhr eine Funktionalität vorgaukelt, die sie faktisch nicht erfüllen kann. Die dynamisch/automatische Höhenmessung während der Aktivität. Sonst hätte sie sich während der Messung immer wieder möglichst präzise an die korrekte Höhe angepasst und es würden auf dem Gipfelpunkt nicht 90 Höhenmeter fehlen. Wenns nicht geht, ok. Aber dann soll man diese Funktion aus der Uhr entfernen!

    Auch dass in Garmin Connect mit jedem Ein- und Auslesen von gpx-Daten andere Werte rauskommen, habe ich dargelegt. Dass die Unterschiede zwischen gespeicherten Werten und korrigierten Werten massiv sind, habe ich dargelegt. Du ignorierst das alles und stellst dafür unhaltbare Theorien von Wanderreisen nach Norddeutschland auf - schön wärs!

    Auch deine "Feststellung", dass ich "quasi im Loslaufen START gedrückt" habe, ist eine Frechheit! Du stellst hier einfach unhaltbare Behauptungen auf, die jeglicher Grundlage entbehren.

  • Hallo, ich hatte zu Beginn mitmeiner Fenix 6S Sapphire genau das gleiche Problem..

    Da hier ja schon viel diskutiert wurde, habe ich jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen..

    Bei mir hat die Default Einstellung beim Höhenemesser:  Auto Kalibrierung wäherend der Aktivität : auf EIN   zu fehlerhaften Brechnungen bei allen Aktivitäten geführt.

    Zum Beispiel bei einer Bergtour während einer Brotzeitpause wurde der Pausenplatz um 200 Meter abgesenkt Joy, danach hat gar nichts mehr gepasst  

    Ich kann auch nicht verstehen weshalb Garmin bei den Werkseinstellungen eine solche fehlerhafte Einstellung  auf Default setzt.

    Denn ich habe bisher noch keinen getroffen, der möchte das eine Trainingsuhr, während den Aktivitäten Änderungen an den Werten vornimmt...Upside down 

    Nachdem ich diesen Mist auf Aus gestellt hatte, passt es bei mir eigentlich ganz gut.

    Ich kontolliere die Höhe vor jedem Start einer Aktivität, und sollte durch Wettereinflüsse diese ncht passen, stelle ich vorher diese manuell auf die richtige Ausgangshöhe.

    Diese ist ja meistens die Höhe des Wohnortes, und die kennt man ja in der Regel..Smiley   

  • Denn ich habe bisher noch keinen getroffen, der möchte das eine Trainingsuhr, während den Aktivitäten Änderungen an den Werten vornimmt..

    Also ich möchte das schon. Aber natürlich bezogen auf die korrekten Werte. Von daher weiß ich was du meinst. 

    Ich kann mich jedenfalls nur wiederholen: Wenn die barometrische Höhenmessung schon nur bei mir im Garten innerhalb weniger Stunden bis zu 50 m schwankt, dann kann man sich leicht ausmalen, wie sich das auf gewissen Strecken, erst recht mit einigen Höhenmetern kumuliert...

    Deswegen bleibt für mich die barometrische Höhenmessung auch die Ursache dieser Probleme. Da passt es nur zu Gut, dass Garmin selbst auch eine andere Methode zur Höhenbestimmung anbietet und das auch noch "Korrektur" nennt...

  • Jan, darf ich fragen wie Deine Barometer-Einstellung im „Uhrmodus“ eingestellt ist ?

  • Auf dein Anraten hin seit wenigen Tagen auf "Barometer". Ein anderes Verhalten habe ich seit dem allerdings nicht festgestellt.

    Wobei ich gerne gestehe, dass ich weder Sinn, Zweck noch die Beschreibung dieser Einstellung in der Anleitung zu dem Thema verstehe. Die Bezeichnung "Uhrmodus" impliziert mir nämlich, dass damit die Zeit außerhalb einer Aktivität gemeint ist. Die Beschreibung spricht dann aber genau von eben solchen...

    In dem Hinblick wundert mich auch, dass weder du noch sonst wer auf das Thema "Kalibrierung des Höhenmessers" von gestern geantwortet hat...

  • Wenn die barometrische Höhenmessung schon nur bei mir im Garten innerhalb weniger Stunden bis zu 50 m schwankt

    Die Bezeichnung "Uhrmodus" impliziert mir nämlich, dass damit die Zeit außerhalb einer Aktivität gemeint ist.

    Ja, ich bin davon ausgegangen, dass Du die Zeit im Garten ausserhalb einer Aktivität verbringst ? Oder ist das falsch ? 

  • Ist schon richtig. Zeit im Garten ohne Aktivität, dabei Abweichung nach Wolkenumbruch von den kalibrierten 225 HM auf ich meine 183 im Maximum.

  • Ist schon richtig. Zeit im Garten ohne Aktivität, dabei Abweichung nach Wolkenumbruch von den kalibrierten 225 HM auf ich meine 183 im Maximum.

    Im Uhrmodus BAROMETER wirst Du keinerlei Höhenänderung im Garten erhalten (solange Du Dich im Uhrmodus befindest).

    Es wird sich lediglich der Luftdruck ändern. Höhe bleibt gleich.

  • Das werde ich weiter beobachten. Bisher hatte ich zwar Änderungen, allerdings mit Aktivitäten dazwischen. Vorher habe ich nicht drauf geachtet.

    Nehmen wir einfach an, das wird schon passen. Das ändert aber was an der Ermittlung während Aktivitäten?