This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Was ist das für eine Diskussion?

  • Danke. Damit kommen wir nämlich abermals zu dem Problem, welches du nach zig Beitragen hier immer noch nicht zu verstehen scheinst:

    Während Aktivitäten lässt sich der barometrische Höhenmesser offensichtlich nicht deaktivieren. Was der für einen Mist schon auf ebener Fläche messen kann wurde hier jetzt hinreichend diskutiert. Wie sich das dann auf Aktivitäten auswirken kann solltest auch du begreifen können.

    Wer die barometrische Höhenmessung für nötig hält, bitte, Soll er haben. Ich will ja auch gar nicht ausschließen, dass das teilweise sinnvoll sein kann. Aber nichts desto trotz gehört einem hier genau wie im Uhrmodus eine Wahlmöglichkeit eingeräumt. Weil er z. B. mir zu meinen Gegebenheiten nur eins bezweckt: falsche Werte.

     

     

     

  • Was der für einen Mist schon auf ebener Fläche messen kann wurde hier jetzt hinreichend diskutiert. Wie sich das dann auf Aktivitäten auswirken kann solltest auch du begreifen können.

    Dazu habe ich dir in den „Höhenkorrektur“ Thread geantwortet. Und auch schon mehrmals hier.

    Damit eine automatik auch während der Aktivität funktionieren kann, ist es zwingend erforderlich HÖHE UND LUFTDRUCK zu Beginn zu kalibrieren.

    Das ergibt sich aus der Physik der barometrischen Höhenformel.

    Wenn Dir der Luftdruck egal ist, weil Du meinst mich interessiert doch nur die Höhe, wirst du auch folgend mit einer „Automatik“ keine richtigen Ergebnisse erhalten.

  • Weil er z. B. mir zu meinen Gegebenheiten nur eins bezweckt: falsche Werte

    Hast Du den Offset auch richtig definiert ? Also hast Du den auf deiner realen Höhe richtigen Luftdruck mit einer nahen Wetterstation verglichen ? Stimmen die Angaben auf der Uhr überein ? 

    Wenn nicht, PASSE DEN LUFTDRUCK AN !

    Während Aktivitäten lässt sich der barometrische Höhenmesser offensichtlich nicht deaktivieren.

    Warum sollte er deaktiviert werden ? Dazu gibt es keinen Grund. 

    Hier ein Kommentar: 

    Interessanter Artikel : 

    https://www.bergfreunde.de/basislager/hoehenmessung-mit-gps-oder-barometer/

    Du willst wissen wie viele Höhenmeter du während einer Tageswanderung oder einem Ausflug mit dem Mountainbike überwindest:

    Hier empfiehlt sich ganz klar die barometrische Methode.

  • Es bleibt dabei: Typischer Fall von "stets bemüht". Du hast in Teilen vielleicht mehr Ahnung als andere, bist aber schlicht und ergreifend unfähig, Probleme zu erkennen und über den Tellerrand hinaus zu schauen.

    Damit hat sich die Diskussion auch endgültig für mich erledigt...

    PS: Vor einer Stunde die Uhr wieder per DHM kalibriert und wie immer die 225 HM bestätigt. Nun liege ich bei 227, trotz dem Uhrmodus auf Barometer. Edit: Vermutlich habe ich die vorgeschlagenen 225 HM hier nicht bestätigt. Bei weiterer Beobachtung veränderten sich die 227 tatsächlich nicht mehr. Was im Grunde, zumindest bei Bewegung respektive Ortswechsel aber noch weiter weg von einer Lösung bzw. den richtigen Werten ist als die falschen Werte der barometrischen Messung...

  • PS: Vor einer Stunde die Uhr wieder per DHM kalibriert und wie immer die 225 HM bestätigt. Nun liege ich bei 227, trotz dem Uhrmodus auf Barometer.

    Komisch, warum weder meine 2 f6x und die tactix delta die Höhe beibehalten. Und das über WOCHEN hinweg.

    Es bleibt dabei:

    Dann machst Du etwas falsch. 

    Für mich der Beweis, dass Du die Funktionen selbst nicht richtig begreifst.

    Dann hast Du zwischendurch ein GPS Signal erfasst (also den Uhrmodus verlassen).

    Wenn Du dich im Uhrmodus befindest, ist das Verhalten Deiner Uhr schlicht ausgeschlossen.

    Da kannst Du mir noch so oft vorhalten, dass ich unrecht habe.

    Barometereinstellung im Uhrmodus auf BAROMETER verändert den Höhenwert IM UHRMODUS um keinen einzigen Meter. FAKT !

    Erfahrung seit 2016 mit : 

    1x fenix 3HR

    2x fenix 5x

    2x fenix 6x

    1x fenix 6s pro

    1x tactix Delta.

    Alle Uhren zeigten das Verhalten, welches ich dir schon lange versuche zu erklären. FAKT !

  • Hey bluefish. Anstelle dutzender weiterer Posts könntest du auch einfach detailliert schreiben, wie die Uhr eingestellt werden soll. Schritt für Schritt. So eine richtige Guideline. DAS wäre hilfreich!

    Lassen wir die Frage, ob gewisse Funktionen nur Marketing sind einfach mal beiseite.

    Ich möchte einfach die bestmöglichen Daten haben.

  • So eine richtige Guideline. DAS wäre hilfreich!

    https://support.garmin.com/de-DE/


  • Schreib doch einfach, wie deine Einstellungen sind. Die müssten ja optimal sein.

  • Schreib doch einfach, wie deine Einstellungen sind. Die müssten ja optimal sein.

    Warum sollten Einstellungen, die für mich in diesem Fall optimal sind auch für Dich optimal sein ? 

    Wie ich gelernt habe, bist Du in der Schweiz, und hast damit ganz andere Vorrausetzungen. Die Höhenlage ist eine ganz andere, Deine Empfangssitustion für Satelliten ist eine ganz andere. 
    Warum sollte für Dich GPS+Glonass passen, nur weil es für mich in meiner Situation passt ? 

    Wenn für mich die sekündliche Erfassung passt, warum Sollte das dann auch für Dich passen ? Vielleicht ist für Dich intelligent besser.