This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmesser bleibt einfach stehen

Hallo liebe Community

Ich habe ein Problem mit meiner Fenix 6 Pro.

Bei Bergtouren bleiben der Höhenmesser also auch die Distanz zwischendurch einfach stehen, sodass man sich nicht darauf verlassen kann wie viele Höhenmeter man am Ende zurückgelegt hat und schon gar nicht darauf wie viele man aktuell zurückgelegt hat. Das ist auch dann der Fall, wenn man nicht im Wald ist sondern in freiem Gelände bei strahlend blauem Himmel. Die fehlenden Hm werden auch bis zum Ende der Tour nicht wieder aufgeholt.

Die Uhr wurde bereits einmal ausgetauscht, wegen angeblich defektem Höhenmesser, was im Nachhinein eher unwahrscheinlich ist und auch bei der nagelneuen Fenix 6 S meiner Freundin trat dieses Problem nun erstmalig am Wochenende auf.

Garmin fällt dazu leider auch nichts ein und egal in welcher Community ich frage, niemand scheint dieses Problem zu kennen. es ist einfach nur mysteriös. Wir haben nichts an den Werkseinstellungen geändert, ausser uns ein Display Design herunterzuladen. Allerdings auch nicht das Gleiche.

Ich erwarte hier von niemandem eine Lösung, es sei denn es gibt hier tatsächlich mal jemanden, der das Problem kennt und bei dem es auch behoben wurde.

Könnte allenfalls jemand genaue Angaben zu den 3D Funktionen und Autoanstieg machen?

Beste Grüsse

Jörn

  • Ich habs jetzt schon mehrfach gechrieben: Die Autopause ist ausgeschaltet. Produziert beim Wandern nur Fehler, da sie kurze Kehren mit Höhenmetern nicht erkennt.

  • Fakt ist: die Uhr weicht bei der jeder Kalibrierung und bei dem Referenzwert ab. NIE sind beide Werte (GPS oder Barometer) korrekt

    Fakt ist, dass ich mit der Kalibrierung keine Probleme habe.

    WIE kalibrierst Du ? DHM ist in den Fällen ohne Regerenzpunkt die genaueste Methode. 

    Kalibrierst Du vor der Tour auch das Baromter korrekt zur Höhe ? Also nach offiziellen Angaben einer Wetterstation? Es ist wichtig, dass der Druck zur Höhe passt (barometrische Höhenformel).

    Fakt ist, dass die Barometer Öffnung nicht von Kleidungsstücken bedeckt sein darf, wie in Deinem Beispielfoto hier : 

    Du solltest die Uhr ÜBER der Kleidung tragen. 

  • Bei der Kalibrierung des Barometers hat die Uhr mehrfach gemeldet, dass "kein DHM vorhanden" ist. Die Uhr ist auf dem aktuellsten Stand und ich war in den Schweizer Voralpen unterwegs.

    Nochmals: die Werte stimmen auch bei Aktivitäten im Sommer - sprich T-Shirt Wetter - nicht. Ist jetzt auch nicht so, dass die Uhr unter mehreren Schichten Kleidung verdeckt war. Da kommt die Frage auf, wie jemand z.B. die Uhr bei Skifahren tragen soll...

  • Kalibrierst Du vor jeder Tour auch das Baromter selbst nach der Druckangabe einer Wetterstation ?

  • Wie stellt du dir das konkret vor? Also bei meinen Aktivitäten hat es eigentlich nie eine Wetterstation vor Ort. Die Uhr wird aber zu Hause manuell mit Daten kalibriert. Bei der Kalibrierung auf einem Berggipfel muss die Uhr aber leider, leider schon ohne Wetterstation oder Internet auskommen....

    Im übrigen musste ich mittlerweile die Unwetterwarnungen ausschalten, da es bei fast jedem Einschalten eine Unwetterwarnung gab.

    Für mich sind das alles Indizien, dass mit meiner Uhr (nicht unbedingt mit allen) etwas nicht stimmt.

  • Ich glaube generell, dass die Kalibrierung via DHM im steilen Gelände keinen Sinn macht. Wenn du zB am Gipfel via DHM kalibrierst und das GPS hat eine Abweichung von 5 Metern, dann bist du ja laut GPS gar nicht mehr am Gipfel sondern irgendwo daneben, wo die DHM Höhe schon erheblich abweichen kann. Und dazu kommt, dass das DHM ja auch nur begrenzt korrekt ist. Ich bezweifle, dass das von Garmin verwendete DHM sehr hochauflösend ist. 

    Ich nehme an man bekommt bessere Ergebnisse wenn man während einer Aktivität in den Bergen die automatische Kalibrierung aus schaltet und nur ab un an manuell kalibriert. 

  • Für mich sind das alles Indizien, dass mit meiner Uhr (nicht unbedingt mit allen) etwas nicht stimmt.

    Das kann sein. Ich benutze fenix Uhren seit 2016 und habe zumindest mit der Höhenmessung noch keine Probleme. 

    Also bei meinen Aktivitäten hat es eigentlich nie eine Wetterstation vor Ort. Die Uhr wird aber zu Hause manuell mit Daten kalibriert.

    Ich weiss nicht wie weit weg vom Tourenort Dein Zuhause weg ist. Du wirst doch sicher im Hotel oder vor der Tour auf dem Phone Internet zur Verfügung haben ? Die Uhr VOR Start mit beidem - also aktuelle Höhe UND aktuellem Druck zu füttern wäre wirklich sinnvoll. Mit steigender Höhe nimmt der Druck expotentiell ab. Wenn das Barometer nicht aktuell kalibriert ist, kannst Du keine genauen Daten vom Barometer erwarten. 

  • ch glaube generell, dass die Kalibrierung via DHM im steilen Gelände keinen Sinn macht. Wenn du zB am Gipfel via DHM kalibrierst und das GPS hat eine Abweichung von 5 Metern, dann bist du ja laut GPS gar nicht mehr am Gipfel sondern irgendwo daneben, wo die DHM Höhe schon erheblich abweichen kann.

    Da stimme ich Dir vollkommen zu. Wenn man keinen weiteren Referenzpunkt zur Verfügung hat, ist DHM in der Regel aber trotzdem besser als per GPS.

  • Ich nehme an man bekommt bessere Ergebnisse wenn man während einer Aktivität in den Bergen die automatische Kalibrierung aus schaltet und nur ab un an manuell kalibriert. 

    Ja, das sowieso. Ich verwende die automatische Kalibrierung so gut wie nie. 

  • Die Uhr wird vor jeder Aktivität kalibriert. Und zwar mittlerweile mindestens 2x, weil ich festgestellt habe, dass die Werte dann genauer sind. Der Punkt ist aber, dass ich mich auf die Werte nicht verlassen kann.

    Bei Start der Aktivität wurde die Uhr kalibriert. Während der Aktivität habe ich dies mehrfach wiederholt. Schau dir mal die Sprünge an, die die Uhr jeweils macht!

    ClimbPro und dergleichen können so doch nicht funktionieren. Und eben, die wiederholte Kalibrierung führt wohl dazu, dass die pos. und neg. Höhenmeter deutlich abweichen. In diesem Falle hier über 170 m auf 1200 Höhenmeter.

    Die Pace Grafik lasse ich mal unkommentiert. Wenn man das mit dem Puls vergleicht, wo ich auf dem Gipfel eine Pause gemacht habe, sieht man, dass das völliger Unsinn ist.