This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmesser bleibt einfach stehen

Hallo liebe Community

Ich habe ein Problem mit meiner Fenix 6 Pro.

Bei Bergtouren bleiben der Höhenmesser also auch die Distanz zwischendurch einfach stehen, sodass man sich nicht darauf verlassen kann wie viele Höhenmeter man am Ende zurückgelegt hat und schon gar nicht darauf wie viele man aktuell zurückgelegt hat. Das ist auch dann der Fall, wenn man nicht im Wald ist sondern in freiem Gelände bei strahlend blauem Himmel. Die fehlenden Hm werden auch bis zum Ende der Tour nicht wieder aufgeholt.

Die Uhr wurde bereits einmal ausgetauscht, wegen angeblich defektem Höhenmesser, was im Nachhinein eher unwahrscheinlich ist und auch bei der nagelneuen Fenix 6 S meiner Freundin trat dieses Problem nun erstmalig am Wochenende auf.

Garmin fällt dazu leider auch nichts ein und egal in welcher Community ich frage, niemand scheint dieses Problem zu kennen. es ist einfach nur mysteriös. Wir haben nichts an den Werkseinstellungen geändert, ausser uns ein Display Design herunterzuladen. Allerdings auch nicht das Gleiche.

Ich erwarte hier von niemandem eine Lösung, es sei denn es gibt hier tatsächlich mal jemanden, der das Problem kennt und bei dem es auch behoben wurde.

Könnte allenfalls jemand genaue Angaben zu den 3D Funktionen und Autoanstieg machen?

Beste Grüsse

Jörn

  • Servus Leute

    na da sind ja mittlerweile doch noch einige aufgetaucht mit dem selben Problem. Ich persönlich habe die Fehlersuche aufgegeben.  Ich habe weder Zeit noch Lust mich dauerhaft damit zu befassen. @Lois ich bewundere deine Ausdauer und deine Zuversicht. Mir war nach einmal austauschen die Hoffnung verloren gegangen, dass sie das Problem beheben können. Ich vermisse an der Stelle immer meine Suunto. Niemals auch nur das kleinste Problem gehabt. Leider jetzt nicht mehr zu gebrauchen, wegen dem Schlechten Onlineforum. Als Alternative kann ich euch die Grit X vom n Polar empfehlen. Habe ich ebenfalls getestet. Lief einwandfrei.

    mfg 

    jörn

  • Ich habe dasselbe Problem mit meiner Fenix 6s Pro bemerkt. Deine Analyse mit dem steilen Gelände könnte sehr gut passen. Auch bei mir fror im Spitzkehrengelände die Anzeige des Gesamtanstiegs ein, die Höhe sebst aktualisierte sich. Als es wieder flacher wurde, aktualisierte sich die Anzeige und der Anstieg stimmte wieder. Das ist wirklich sehr, sehr lästig und verwirrend für eine so teure Bergsteigeruhr.

    Weiß schon jemand etwas Neues zu dem möglichen Update?

    Gibt es vllt einen Workaround, der mir das Kopfrechnen mit Höhenangaben auf der Tour erspart, bis hoffentlich ein Update für die Anstiegsanzeige kommt?

  • Es liegt definitiv an der Fortbewegungsgeschwindigkeit. Am Wochenende waren wir wieder unterwegs, ziemlich flott und dort gab es keine Probleme. Hat alles gepasst. Einen workaround gibt es leider nicht.

  • Würde es vllt. helfen, die Aufzeichnungsmethode statt auf "Intelligent" auf "Jede Sekunde" zu setzen?

    Wenn das hilft, wie stark beeinflusst das die Akkulaufzeit?

  • Hallo MileHigh

    Jetzt komme ich auch noch. Bei mir ähnliche Situation: die Höhenmeter stimmen nicht; und zwar weder in Referenz zum Berggipfel noch zwischen GPS-Höhenmesser und Barometer. Auf meiner letzten Schneeschuhtour (GPX Daten von Komoot via Garmin Connect) hat es auf einem Gipfel (2171 m) beim Höhenmesser 2067 m angezeigt, der Barometer war ziemlich korrekt. Auf dem nächsten Gipfel, der gemäss offizieller Angabe 2236 m hoch ist, hat es mir auch nach Kalibrierung nur 2205 m angegeben. An einem anderen Referenzpunkt bei Höhe 1449 m war die GPS Höhe mit 1448 m perfekt; dafür die barometrische Höhe dagegen bei 1561 m.

    Bin schon länger in wenig hilfreichem Kontakt mit Garmin, die meinen, dass das alles so seine Richtigkeit hat und ich einfach regelmässig kalibrieren soll. Das habe ich auf meiner 5-stündigen Tour mehrfach gemacht. Nur: welche Werte stimmen, wenn man keinen Referenzwert hat? Auch hat es meiner Meinung nach dazu geführt, dass am Ende der Rundtour die zu grosse Differenz zwischen pos. und neg. Höhenmeter von 172 m zu Stande kommt  da irgendwas gerechnet wird, was nicht aufgeht. Klar, auf 17 km Distanz ist das nicht viel, aber auf 1215 m oder 1387 m finde ich es doch zu viel. Zumal am 12.2. perfekte Wetterbedingungen geherrscht haben.

    Höhe

    1,215.2 m
    Anstieg gesamt
    1,387.3 m
    Abstieg gesamt
    1,128.2 m
    Minimale Höhe
    2,205.4 m
    Maximale Höhe
    Auch ist mir bei der Routenführung mehrfach aufgefallen, dass die Uhr völlig die Orientierung verliert und mehrere hundert Meter "davonfliegt" und man dann über längere Zeit quasi still steht.
    Das war jetzt im Winter. Leider habe ich schon ähnliche Erfahrungen im Sommer gemacht. Habe da mehrere Beispiele, wo die Uhr mir bei Wanderungen mit +/- 1500 Höhenmetern bis zu 100 m "klaut".
    Weiss da jemand mehr? Kann auch Fotos posten und bin auch meine GPX Daten.
  • GPX Daten von Komoot via Garmin Connect)

    Ok, also hast Du auf der Uhr keine GPX, sondern eine .fit Datei.

  • Nur: welche Werte stimmen, wenn man keinen Referenzwert hat?

    Du könntest Dir Referenzen auf Deiner Strecke als Wegpunkt mit einplanen. Dann hast Du die genaue Höhenangabe dieser Punkte und kannst dort kalibrieren.

  • Auch ist mir bei der Routenführung mehrfach aufgefallen, dass die Uhr völlig die Orientierung verliert und mehrere hundert Meter "davonfliegt" und man dann über längere Zeit quasi still steht.

    Wie sind bei Dir die Einstellungen für „AUTOPAUSE“ ?

  • Kann auch Fotos posten und bin auch meine GPX Daten.

    Poste am besten Links zu Deinen Aktivitäten. Oder einen Link zu GPX UND FIT.

    Frage: wenn Du im Connect Portal auf am Computer eine Deiner absolvierten Aktivitäten aufrufst, und diese als GPX lokal auf die Festplatte exportierst. Was passiert dann mit der Distanz, wenn Du diese GPX wieder nach Connect importierst? 

    Ist Sie länger als die original Aktivität ? Oder kürzer, oder gleich lang ? 

  • Und wenn ich von der Route abweichen muss? Soll ja in Bergen Gründe geben...

    Fakt ist: die Uhr weicht bei der jeder Kalibrierung und bei dem Referenzwert ab. NIE sind beide Werte (GPS oder Barometer) korrekt, teilweise weichen sie 100 Höhenmeter ab. Wie soll da ClimbPro, wie soll da die Routenführung, die Distanzmessung etc. funktionieren?