Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Kueli17,

    wie wahr!
    Der Batteriewechsel ist eine gewaltige Zumutung geworden. Doch halt...ein Schelm, der böse dabei denkt: Man kann doch ein GARMINAKKU kaufen und das Gerät per USB laden...AHA, MARKETINGSTRATEGIE nennt sich das, den völlig überteuerten Akku würde sonst keiner kaufen.
    Wobei das Problem bleibt, diesen billigen Gumminippel zu entfernen.
    Beim 400 oder 500 war das Öffnen hervorragend gelöst. Nun die billige Drehlösung.
    GARMIN zurück in die Steinzeit?!



    Seufz. Bruder und Leidensgenosse im Geiste.
    Um ehrlich zu sein, auf die Idee, Garmins Akkupack zu kaufen, bin ich gar nicht gekommen.
    So ein Quatsch - Eneloops sind doch viel flexibler und einfacher.
    Vorausgesetzt, man könnte das Gerät vernünftig öffnen und schliessen. Könnte. Seufz.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Es fehlt nicht mehr viel. Eine %-Anzeige wie steil der Berg ist könnte man noch reinpflanzen.


    Ich habe zwar kein Oregon, aber das Datenfeld 'Neigung' erfüllt dir diesen Wunsch :D
  • Ich habe zwar kein Oregon, aber das Datenfeld 'Neigung' erfüllt dir diesen Wunsch :D


    Funktioniert beim Radfahren sehr gut, beim Wandern nicht so toll. Starke Schwankungen der Anzeige dabei.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Funktioniert beim Radfahren sehr gut, beim Wandern nicht so toll. Starke Schwankungen der Anzeige dabei.


    Das ist klar, weil die Schwankungen beim GPS-Empfang bei der niedrigen Geschwindigkeit sehr stark durchschlagen.

    Musst halt wesentlich schneller gehen ;)
  • Das ist klar, weil die Schwankungen beim GPS-Empfang bei der niedrigen Geschwindigkeit sehr stark durchschlagen.

    Musst halt wesentlich schneller gehen ;)


    Ich mach mich nicht zum Sklaven eines Gerätes, damit es einwandfrei funktioniert :rolleyes::)
    In der Ruhe liegt diee Kraft oder so ähnlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Neigung bzw. Grade hab ich in der Masse glatt übersehen :o

    Ich komme gerade von einer 70km MTB Tour in unbekannten Gelände zurück. Ich bin sehr begeistert von diesem Display. Keinerlei Hintergrudbeleuchtung war nötig. Die Sonne konnte aus jeder Richtung feuern, das Display war immer glasklar zu sehen. Selbst in den dunkleren Wäldern konnte ich trotz Sonnenbrille die Navilinie immer sehen.

    Noch eine Kleinigkeit, was beim 550 auch schon dämlich war:
    Der Screenshot auf der Power Taste, aber nur wenn man das in irgendeinem Menü einschaltet. Screenshots werden nicht nur bei der Power-Taste, sondern auch bei der User-Taste erzeugt. Ohne Quittung. Im Bildbetrachter tauchen diese Bilder auch nicht auf. Ob das "Foto" was geworden ist, erfährt man erst hnterher am PC. Zum Glück ist das sowieso eher Spielerei als das es nutzen hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Noch eine Kleinigkeit :)
    Wenn man jetzt schon SO viel einstellen kann, hätte man der schweinchenrosa Navilinie auch ein paar Alternativen geben können. Für die Tracklinie wären kleine Richtungspfeile schön.
    Verdeckt die aktive Tracklinie eigentlich immer noch die Trackaufzeichnungslinie? Die Routenlinie tut dies zum Glück nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Noch eine Ungereimtheit:
    Einen Wegpunkt kann man einer Route hinzufügen. Eine 1:1 Route wird dadurch kaputt gemacht. Es ist mit dem Gerät nicht möglich, diesen Wegpunkt wieder rauszunehemn.
    Es ist nicht ersichtlich, wo der WP eingefügt wird.
    Diese Möglichkeit muss bei 1:1 Routen gesperrt werden oder man macht die Routen so frei, wie ich weiter oben schon beschrieb.


    (Ich mag Sammelthreads :p, Sollte man zu den ganzen Eindrücken laut Forenregeln Einzel.Threads erstellen?)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Kueli17,

    wie wahr!
    Der Batteriewechsel ist eine gewaltige Zumutung geworden. Doch halt...ein Schelm, der böse dabei denkt: Man kann doch ein GARMINAKKU kaufen und das Gerät per USB laden...AHA, MARKETINGSTRATEGIE nennt sich das, den völlig überteuerten Akku würde sonst keiner kaufen.
    Wobei das Problem bleibt, diesen billigen Gumminippel zu entfernen.
    Beim 400 oder 500 war das Öffnen hervorragend gelöst. Nun die billige Drehlösung.
    GARMIN zurück in die Steinzeit?!


    Leider kann man auch nicht per USB laden, da ich bisher keinen Stecker gefunden habe der an der Original-Garmin-Halterung vorbeipasst.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, nachdem ich keinen Bock mehr auf das OR600 habe, ging es heute mit Dakota 20 und 62S los. 50 km mit dem Rad und es war mal wieder eine echte Freude! Beide Tracks sind sehr, sehr sauber, kein Gezappel und wilde Ausreißer. Beide Geräte stehen beim Aufzeichnungsintervall auf NORMAL und haben eine sehr ähnliche Anzahl von gespeicherten Punkten (nämlich 2700 und 2850), im Gegensatz zum OR6x0 welches viel weniger speichert. Zum Fahrradfahren ist das 62er einfach besser geeignet als das OR600. Keine Abstürze und problemloses Geocachen. Und auch die Tageskilometerzähler haben nur einen Unterschied von 1 km. So wünscht man sich das und genau das erwarte ich vom OR6x0 !!!