6x0 Firmware 3.30

Former Member
Former Member
Die FW 3.30 für Oregon 6x0 ist da.

Changes from version 3.10 to version 3.30:
Improved GPS performance
Improved battery save mode: The first press of the user key or the power key to turn the screen on will no longer execute that key's customized function
Improved pairing behavior with cadence sensors
Fixed Latvian keyboard
Fixed issue with geocache ratings when using the 'Next Stage' feature for multicaches
Fixed display of certain map names when viewing the list of maps loaded on the device
Fixed inconsistent exponent formats in the Calculator application
Fixed possible shutdown when viewing the Elevation Plot in landscape orientation
Fixed possible shutdown when selecting a route in the Route Planner application
Fixed possible shutdown when exiting the Photo Viewer application
Fixed possible shutdown when using the Geocaching dashboard in the Compass application
Fixed possible shutdown when using certain dashboards on the Main Menu
Fixed possible shutdown when sorting tracks alphabetically in the Track Manager application
Fixed possible shutdown when selecting a track from the Calendar application
Fixed possible issue with overwriting waypoints received by the Share Wirelessly application

Über BaseCamp bzw. Webupdater funktioniert es bei mir nicht. Habe die Datei direkt geladen.

Zum direkten Download:
http://www.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__330.gcd
- Datei umbenennen in GUPDATE.GCD
- auf das Oregon in den Ordner garmin kopieren
- Gerät mit vollen Batterien starten
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gestern bei strahlendem Sonnenschein mit der neuen FW 3.30 unterwegs gewesen. :)

    Welch Wunder; es hat sich deutlich etwas verbessert! Genauigkeit ist schon fast zu gebrauchen, zumindest bei freiem Himmel.
    An meinen alten O300 kommt der 600 aber immer noch nicht mal im Ansatz ran. Unter Bäumen fängt er wieder an zu eiern. Möchte nicht wissen was bei bedecktem Himmel passiert. :eek:
    Der Kompass zeigt von vorher nahe 0% in die richtige Richtung, zu deutsch gar nicht, nun zu 50% richtig. Auffällig, konsequent in in die falsche Richtung gib's nun gar nicht mehr. :)
    Ich meine die Akkus halten länger. Von vorher 4-5 Stunden waren es gestern fast 8. Wie gesagt beim Geocaching auf dem Rad, mit Routing. Hat vorher der O300 kaum geschafft.

    Bis hierhin, es tut sich was. Da muss aber noch wesentlich mehr kommen.

    Nun das unerfreuliche. Vorher ging das Teil hin und wieder einfach aus. Jetzt friert das Display ein oder irgendwas kann einfach nicht aufgerufen werden und man sieht nur diesen "kreisenden Kreis" Nervt genau so wie einfaches Abschalten.
    In den Menus gibt es weiterhin an vielen Stellen "Werksreset" Wie so oft angesprochen auch aus der Kartenansicht. Das nicht zu begreifen und nicht zu ändern ist einfach bescheuert. Einen Werksreset darf es nur an einer Stelle geben!

    Die Datenfelder verstellen sich weiterhin selbstständig; natürlich sind die gesperrt!

    Mein Fazit; ich ärger und kämpfe mit dem Teil seit fast einem halben Jahr. Das Teil war und ist bis heute nicht ernsthaft zu gebrauchen.
    Noch länger warten will ich auch nicht, möchte das Teil so schnell wie möglich los werden.

    Wenn ich auf irgendeinem Event einen Verantwortlichen von Garmin treffe; der soll schon mal die Beine in die Hand nehmen. Könnte das erste mal in meinem Leben handgreiflich werden.

    Wäre das ein produktives Gerät für den gewerblichen Betrieb hätte es schon längst saures gegeben. Keine Ahnung warum ich bei Garmin so ruhig bleibe?
    Weil es normal ist, ist man so von Garmin gewohnt?
    Wahrscheinlich. :p

    Grüße

    Thorsten-Eric (GC-Vitrus)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nun das unerfreuliche. Vorher ging das Teil hin und wieder einfach aus. Jetzt friert das Display ein oder irgendwas kann einfach nicht aufgerufen werden und man sieht nur diesen "kreisenden Kreis" Nervt genau so wie einfaches Abschalten.


    Ich kann das Bestätigen bin zur Zeit in Holland unterwegs und lege mir normalerweise einen Track aufs Garmin damit ich blos nicht zu routen brauche.
    Gestern allerdings war es wieder mal von Nöten das Routing zu aktivieren, erst ging es gut nach ca 20km hat das Oregon einfach ausgeschaltet und es folgte wiedermal das volle Programm mit "BATTERIEN REIN RAUS UND ZULETZT EINEN HARTRESET" danach ging es wieder eine zeitlang gut.

    Also wiedermal auf die 3.1 runter denn die war bei mir zumindest in meinem Gebrausradius recht stabil.

    Es ist zur Zeit nicht möglich ohne Zwischenfälle eine etwas größere Tour zu machen oder man sollte sich noch ein paar Landkarten einstecken, denn auf Garmin ist kein Verlass mehr.............

    So langsam nervt es mich auch obwohl ich schon 15 Jahre Garmin nutze anstatt besser wird es immer schlechter.
  • Ich kann das Bestätigen bin zur Zeit in Holland unterwegs und lege mir normalerweise einen Track aufs Garmin damit ich blos nicht zu routen brauche.
    Gestern allerdings war es wieder mal von Nöten das Routing zu aktivieren, erst ging es gut nach ca 20km hat das Oregon einfach ausgeschaltet und es folgte wiedermal das volle Programm mit "BATTERIEN REIN RAUS UND ZULETZT EINEN HARTRESET" danach ging es wieder eine zeitlang gut.

    Also wiedermal auf die 3.1 runter denn die war bei mir zumindest in meinem Gebrausradius recht stabil.

    Es ist zur Zeit nicht möglich ohne Zwischenfälle eine etwas größere Tour zu machen oder man sollte sich noch ein paar Landkarten einstecken, denn auf Garmin ist kein Verlass mehr.............

    So langsam nervt es mich auch obwohl ich schon 15 Jahre Garmin nutze anstatt besser wird es immer schlechter.



    Erstaunlich wie unterschiedlich die Geräte sein sollen. die 3.1 war bei mir die schlechteste. Grosse Abweichungen beim GPS_Empfang.Abstürze

    Mit der 3.3 derzeit keinen Abstürze, kein Display friert ein,
    GPS_Empfang in schwierigen Lagen deutlich besser, die Abweichungen betragen im schnitt +/- 10 m, . Die Schwankungen hat der 62er ebenso.
    Auf rund 200 km hatte ich auf einer Strecke von 150 m kurz eine drift von 35 m beim GPS_Empfang.
    Also ich bleib bei der 3.3 !
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe den Oregon zum Laufen mitgenommen.
    Die Momentangeschwindigkeit zeigte die meiste Zeit 0 km/h. Dann sprang die auf 8 oder 6 oder 10 km/h, völlige Fantasiewerte.
    Dementsprechend ist "Zeit in Fahrt" und "Schnitt in Bewegung" völlig falsch.
    Die Distanz und die Trackaufzeichnung ist in Ordnung.
    Beim Radeln fällt das nicht so auf, da man schneller ist und da die Momentangeschwindigkeit besser passt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Entspricht meinen Beobachtungen. Die GPS-Genauigkeit scheint bei 3.30 (respektive 3.20) von "häufig katastrophal" auf "manchmal gut, zumindest nicht mehr so schlecht" verbessert worden zu sein. Sehr schön sehe ich das bei meiner Jogging-Strecke, bei der die Empfangsbedingungen eigentlich weitgehend OK sein sollten, aber viele 90°-Richtungswechsel die Algorithmen des Geräts zu fordern scheinen.

    • Der Positionsanzeiger hinkt der realen Position um bis zu 40m hinterher. Ich habe noch keine Gesetzmäßigkeit erkannt, wann der Positionsanzeiger punktgenau ist, und wann er hinterherhinkt.
    • Richtungsänderungen werden demhingegen immer sofort registriert. Wenn jetzt bei einer 90°-Kurve der Positionsanzeiger hinterherhinkt, beginnt der Track um bis zu 40m verfrüht die Richtungsänderung.
    • Meistens rechnet sich das Oregon dann aber wieder schön langsam auf die richtige Position, was zu "abgeschnittenen" Kurven führt.
    • Manchmal jedoch bleibt der Versatz eine ganze Weile im Track, was zu parallelverschobenen Tracks führt. Auch hier habe ich noch keine Gesetzmässigkeit erkannt, warum die Korrektur ab und zu nicht funktioniert - immerhin schaukelt sich aber nichts auf.


    Dies scheinen die Situationen zu sein, die in vorherigen Versionen die Aufzeichnung völlig aus dem Ruder laufen haben lassen. Dies scheinen die Garmin-Programmierer behoben zu haben, wobei ich befürchte, dass das ein wenig ein Herumdoktoren an den Symptomen ist, weil das tatsächliche Problem woanders liegen könnte, nämlich dass zeitweise GPS-Positionierung und Richtungsfeststellung zeitlich nicht zusammenpassen.

    Ach ja, die Genauigkeitsanzeige zeigt deutlich häufiger einstellige Werte. Wieviel das in der Praxis wert ist, sei dahingestellt, da gemäß der Garmin-Logik "viele gleichgerichtet falsche Messungen ergeben eine hohe Genauigkeit" dieser Wert wenig Realitätsbezug hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Den "Lag" bei der Positionsbestimmung konnte ich auch beobachten. Ich glaube die Programmierer werten die zu erwartende Genauigkeit, bzw. den Empfang aus.
    Ist die zu erwartende Position zu schlecht, wird mehrmals gemessen und das Signal dadurch geglättet. Das geht dann so weit, dass sich die Postion gar nicht mehr/kaum verändert.
    Ich teste das gerade in unserer Altstadt ausgiebig. Da lassen sich diese Fehler gut beobachten. Ob das allerdings besser geht kann ich nicht beurteilen.
    Auch habe ich einen Parallelversatz von ca. 30 Meter auf meiner Laufstrecke beobachtet. Komischerweise sollte gerade da guter Empfang sein da der Weg nur links von einer Allee gesäumt wird. Auf der rechten Seite ist er komplett frei.

    Bei den gemeldeten Abstürzen ist es schwer eine Aussage zu treffen. Es hängt mitunter evtl. mit dem Kartenmaterial zusammen.
    GPX-Datei ist auch nicht gleich GPX-Datei. Evtl. machen hier auch einige Programme was sie wollen. Gerade die Geocache Beschreibungen sind oft nicht sauber erstellt, da kann ich mir schon vorstellen, dass das Garmin sich verschluckt.
  • Kann es sein, dass Garmin mit dem hier http://garminoregon6xx.wikispaces.com/share/view/64201666 beschriebenen Gerätetausch wohl indirekt zugegeben hat, dass Hardwareprobleme existieren?

    Wenn dem so ist, dann werde auch ich mal eine Anfrage inkl. Geräte ID an Garmin senden. Mal sehen, welche Reaktion hier kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Möglich ist es, allerdings gehen die RMAs bei Garmin immer sehr schnell und unkompliziert, und die Seriennummer muss man dabei auch immer angeben. Insofern erscheint es mir etwas weit hergeholt, diese Faktoren als Indiz für einen Hardwarefehler in bestimmten Modellreihen zu nehmen - das ist einfach Standard-Vorgehensweise.

    Ich habe übrigens inzwischen das dritte Gerät, und erst mit FW 3.20 ist eine Besserung eingetreten, auch beim aktuellesten Austauschgerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich probiers mal mit einem Screenshot-Beispiel:

    Der Track kommt von links oben ins Bild. Beim ersten Abbiegen von N->S in Richtung W biegt der Track viel zu schnell ab, fängt sich aber wieder -> führt zu einer "abgekürzte Kurve"
    Beim zweiten Wechsel von N->S in Richtung W biegt die Trackaufzeichnung wieder viel zu früh ab, fängt sich dieses Mal aber nicht mehr, sondern bleibt nach Norden verschoben.

    Wie gesagt, mit bisherigen Firmwareversionen hat sich das O600 aus diesen Situationen gar nicht mehr herausgerechnet, sondern die Ungenauigkeit wurde immer krasser. Insofern ist ein gewisser Fortschritt zu erkennen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das ist sehr interessant. Habe mir den Ausschnitt in Google Earth angesehen. Im Bereich Zwergerstraße lichtet sich der Wald auf einer Seite.
    Man sollte meinen, dass hier guter Empfang ist. bzw. auch bei einer verschobenen Postion sich das Signal schnell einpendelt. Das ist bei mir fast die selbe Situation auf meiner Laufstrecke. Gegen Ende der Strecke komme ich aus dem Wald, habe nur auf einer Seite eine Allee. Bei mir ist der Versatz dann ebenfalls so ähnlich wie bei Dir. Ca. 30 Meter off und zieht sich dann den Weg entlang. Werde mal einen Screenshot einstellen....