Kursabweichungsalarm – Wie funktioniert er?

Former Member
Former Member
Hallo Ihr Lieben,

leider gibt die Anleitung nicht viel über den Kursabweichungsalarm her. Wie funktioniert er? Meldet er sich, wenn man beim TrackBack den Track verlässt (so wie beim GPSMAP 60CSx)? :confused:

Lieben Dank
Eure Kiddinette
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich bin schon gespannt, was die ganzen "Experten" hier von sich geben, wenn der Kursabweichungsalarm - wie bei den aktuellen kleinen Geräten wie der Fenix und wie bei den früheren Geräten wie dem 60 Csx - nun endlich auch wieder bei den großen Geräten bei der Tracknavigation funktioniert :D

    Aber ich ahne es schon: "Das ist etwas ganz anderes!" "Sensationelle Neuheit!" "Das gab es noch nie!"

    :D:D:D:D
  • Hallo,
    ich glaube nicht, daß Garmin da was machen wird:

    Ist nämlich ein ganz anderes Verfahren als das Navigieren mit Routen. Bei Routen navigierst Du von einem Punkt zu dem Nächsten, dort gibt es dann drei Möglichkeiten: rechts, gerade oder links, da kann angezeigt werden, wo Du weiter sollst.
    Bei Tracks ist das was anderes, das ist per se erst mal nur eine definierte Linie auf der Karte, und du radelst direkt drauf, meist aber etwas daneben auf der Straße lang. Jetzt muß das Gerät schon mal feststellen, ob du vom Track abgewichen bist, oder ob das nur ein kleiner Fehler in der Trackanzeige auf der Karte ist.
    - Dann kommt eine Kurve, ab wann ist eine Kurve eine Kurve, die vermeldet werden soll?
    Nur, wenn die Kurve auf einem (Routen-)Navigationspunkt liegt, auf dem es auch nach anderen Seiten geht, oder immer, auch wenn der Weg nur um die Ecke geht und es sonst keine Abbiegemöglichkeit gibt?
    - Der eine Track ist ziemlich grob, da geht es vom Ausgangspunkt fast 90 Grad um die Ecke, das könnte man melden. Aber der andere Track ist mit sehr hoher Auflösung getrackt worden, da sind bei der gleichen Kurve nur Abweichungen von ca 5° von Punkt zu Punkt.
    - Bei den meisten Tracks geht der Track ja sowieso nicht bis zur Kreuzung, weil der letzte Geradeauspunkt liegt z.B. 50m vor der Kreuzung, dann biegt der Track um die Ecke, das Gerät merkt das nach weiteren 50 m. Du sieht jetzt also einen Track der die Kreuzung mit einem 45Gradwinkel um fast 50 m umfährt.
    Da müsste das Gerätchen doch einiges rechnen, und das glaube ich, übersteigt die Kapazität der Geräte. Dann kommen noch so Sachen wie Lock on Road dazu.. das wird nix.

    Grüße..Ali

    Ich entnehme Deinem Beitrag, daß Du bei der Kursabweichung von einer
    Abweichung des Kurses/Winkels ausgehst. Das ist nachvollziehbar, da das
    in der Tat der Kursabweichung bzw. dem Track Angle Error (TKE) entspricht.

    Die mir bekannten Garmin-Geräte zeigen jedoch keine Kursabweichung,
    sondern die Bahnabweichung bzw. Cross Track Distance (XTD) an. D.h.
    ein entsprechender Alarm wird nicht durch eine "Kursdifferenz", sondern
    durch die Distanz der aktuellen Eigenposition zum Sollkurs ausgelöst.

    Insofern ist die Auflösung bzw. die Form einer z.B. Kurve nicht relevant.
    Ich kann bei Bedarf gerne eine Skizze einstellen.

    Gruß
    Canario

    P.S.: Ein ähnliches Thema hatten wir auch einmal in Bezug auf den
    Steuerkurs beackert.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich hab mal einen Track in die Darstellung von
    http://kanadier.gps-info.de/d-gpsundkanu.htm#_Graphische_Zielf%C3%BChrungshilfen
    eingefügt.




    Eine Kursabweichung wird als Lot auf den Sollkurs berechnet.

    Bei einen Track müsste man sowas wie einen virtuellen Sollkurs festlegen,
    wenn man einen Abzweig verpasst hat.
    Wenn man sowas machen würde wie oben eingezeichnet,
    würde man die ermittelte Kursabweichung sicher nicht wissen wollen.

    Bei einem Track ist nur die Entfernung zum nächstgelegenen Trackpunkt interessant,
    dass ist keine Kursabweichung.

    "Ich bin 3km vom Kurs abgewichen" und
    "Ich bin 3km vom Track entfernt, weil ich den Abzweig verpasst habe" sind zwei paar Schuhe.

    So habe ich das zumindest aus diesem und dem verlinkten Beitrag ausgelesen.

    Ein Off-Track-Alarm wäre trotzdem ein hilfreiches Feature.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich hab mal einen Track in die Darstellung von
    http://kanadier.gps-info.de/d-gpsundkanu.htm#_Graphische_Zielf%C3%BChrungshilfen
    eingefügt.




    Eine Kursabweichung wird als Lot auf den Sollkurs berechnet.

    Bei einen Track müsste man sowas wie einen virtuellen Sollkurs festlegen,
    wenn man einen Abzweig verpasst hat.
    Wenn man sowas machen würde wie oben eingezeichnet,
    würde man die ermittelte Kursabweichung sicher nicht wissen wollen.

    Bei einem Track ist nur die Entfernung zum nächstgelegenen Trackpunkt interessant,
    dass ist keine Kursabweichung.

    "Ich bin 3km vom Kurs abgewichen" und
    "Ich bin 3km vom Track entfernt, weil ich den Abzweig verpasst habe" sind zwei paar Schuhe.

    So habe ich das zumindest aus diesem und dem verlinkten Beitrag ausgelesen.

    Ein Off-Track-Alarm wäre trotzdem ein hilfreiches Feature.


    Danke für die Bestätigung. Nur um keine Missverständnisse bei anderen Lesern entstehen zu lassen:

    DER Off-Track-Alarm IST ein hilfreiches Feature - so, wie er im alten GPSMAP 60 Csx bereits umgesetzt ist sowie gleichermaßen in den aktuellen Fenix-Modellen existiert.

    Wie der Off-Track-Alarm schon im 60 umgesetzt wurde und wie er in den neuen Modellen umgesetzt ist, spielt grds. keine Rolle, solange er funktioniert. Und genau das tut er. Ich habe noch nie erlebt, dass der Kursabweichungsalarm bei Überschreiten der Cross-Track-Error-Schwelle nicht oder sehr viel früher oder sehr viel später ausgelöst hätte.

    Letztlich ist auch jeder Track eine Route und umgekehrt - nämlich eine Strecke, die durch und nur durch ihre Streckenpunkte definiert wird. Ob diese Streckenpunkte nun sehr nah beieinanderliegen (wie normalerweise beim Track) oder etwas weiter auseinander entfernt liegen, ist völlig egal. Es gibt Tracks mit weit auseinanderliegenden Wegpunkten und Routen mit deutlich näher beieinander liegenden Routenpunkten.

    Die Unterscheidung zwischen Route und Track ist daher ohnehin etwas künstlich.

    (Natürlich wird weiterhin dogmatisch so unterschieden, das Route eine geplante Strecke sei, der Track dagegen eine gegangene Strecke. Auch dieser Unterschied verschwimmt aber etwas, wenn man den Track bei TracBack zur Navigation verwendet. Natürlich haben die Trackpunkte theoretisch Zeitstempel - die Routenpunkte dagegen nicht. Aber wenn ich in Basecamp eine Route in einen Track umwandele - welche Aussagekraft haben dann die durch das Programm automatisch errechneten Zeitstempel? Und schließlich können Routenpunkte eine Vielzahl weiterer Informationen enthalten, die für Wegpunkte an sich nicht vorgesehen sind. Auch das relativiert sich aber, wenn ein GPS wie die neueren Garmins wegpunkte entlang eines Tracks in die Navigationsinformationen einbindet.)

    Soweit ich weiß, rechnet Garmin auf dem 60 Csx bei TracBack den Track sowieso in eine Luftlinien-Route um. Daher ist der Berechnungsmodus sehr wahrscheinlich bei beiden Navigationsformen identisch.

    Wie die Berechnung auf den Fenix umgesetzt ist, weiß ich nicht...

    EDIT:

    Die Entfernung zum nächsten Wegpunkt taugt jedenfalls nichts als Maß für den Kursabweichungsalarm... Ich vermute, dass die Funktion einfach so arbeitet, dass ein Korridor um die Soll-Strecke berechnet wird. Bei Überschreitung der Korridorgrenzen erfolgt Alarm... Dabei spielt die Entfernung zum nächstgelegten Weg- oder Routenpunkt keine Rolle.. Letztlich sind die Korridorgrenzen nichts anderes als Parallelen zur Sollstrecke, so dass auch genau die von Dir beschriebene Definition der Kursabweichung umgesetzt würde (der Abstand zwischen zwei Parallelen ist das Lot von der einen Geraden zur anderen)...
  • Ich hab mal einen Track in die Darstellung von
    http://kanadier.gps-info.de/d-gpsundkanu.htm#_Graphische_Zielf%C3%BChrungshilfen
    eingefügt.

    [...]

    Eine Kursabweichung wird als Lot auf den Sollkurs berechnet.

    Bei einen Track müsste man sowas wie einen virtuellen Sollkurs festlegen,
    wenn man einen Abzweig verpasst hat.
    Wenn man sowas machen würde wie oben eingezeichnet,
    würde man die ermittelte Kursabweichung sicher nicht wissen wollen.

    Bei einem Track ist nur die Entfernung zum nächstgelegenen Trackpunkt interessant,
    dass ist keine Kursabweichung.

    "Ich bin 3km vom Kurs abgewichen" und
    "Ich bin 3km vom Track entfernt, weil ich den Abzweig verpasst habe" sind zwei paar Schuhe.

    So habe ich das zumindest aus diesem und dem verlinkten Beitrag ausgelesen.

    Ein Off-Track-Alarm wäre trotzdem ein hilfreiches Feature.

    Die gute, alte Kanadierseite ist ja immer noch online.

    Solange man sich 90° zur "Sollkurslinie" befindet, wird auch genau diese Distanz
    als "Kursabweichung" angezeigt. Nachdem sich die eigene Position nun nicht
    mehr auf oder 90° querab zur "Sollkurslinie" befindet, würde ein völlig undefinierter
    Zustand entstehen. Daher agieren die Geräte (habe es vorhin mal mit dem
    60CSx mal getestet) offensichtlich so, daß ein Kreis mit dem Radius der
    eingestellten "Kursabweichungsdistanz" um die eigene Position gelegt wird.
    In dem Moment, in welchem dieser Kreis die "Sollkurslinie" nicht mehr
    schneidet bzw. berührt erfolgt der Alarm.

    Die Distanz errechnet sich entsprechend immer von der eigenen Position
    bis zum nächstgelegenen Teil der "Sollkurslinie". Damit sind "ich bin 3m vom
    Kurs abgewichen" und "ich bin 3km vom Track entfernt" ein Paar Schuhe.

    Bezüglich der Abweichungsanzeige bzw. Berechnung kann ich gerne nochmal
    mit anderen Geräten aus dem Fuhrpark testen.

    Gruß
    Canario

    P.S.: Allgemein gesprochen, d.h. Luftlinienrouting ohne speziellen Bezug
    auf die diversen Arten der Geräte mit Tracks umzugehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ Canario,

    Danke für den interessanten Beitrag und die Präzisierung bzw. Berichtigung. Du hast sicher Recht. Allein mit Parallelen zu den einzelnen Streckenabschnitten ("Korridor") zu arbeiten, wäre nicht professionell. Bei einer Spitzkehre wäre der Abstand zwischen der Spitzkehre des Solltracks und der Spitzkehre des Korridors deutlich größer als die sonst zugelassene Sollkursabweichung.

    Das bedeutet natürlich auch, dass schon die allgemeine Definition der Sollkursabweichung als Lot auf den Sollkurs wenig sinnvoll ist. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Sollkurs auf See oder um einen Kurs im Gelände handelt. Solange sich ein Lot vom Standort zum Kurs bilden lässt, funktioniert die Definition. Sobald sich der Standort außerhalb befindet, klappt das nicht nicht mehr..

    Richtiger- und einfacherweise wird man als Sollkursentfernung die kürzeste Entfernung zur Sollkurs-Linie definieren - so, wie Du das beschrieben hast. Das ist genau das, was der Anwender wissen will: "Wie weit bin ich Luftlinie vom Weg entfernt - kürzeste Strecke?"

    Soweit ich das weiß, berechnen auch die neueren Geräte wie schon die alten - AUCH bei der Tracknavigation diese Abweichung und zeigen diese auch auf Wunsch an - "nur" der Alarm bei der Überschreitung des voreinstellbaren Schwellwertes ist weggefallen. Dummerweise ist das halt das entscheidende Feature - wenn man nicht jede Minute auf das Display schaut oder Soll- und Ist-Track in die Google sunglasses (mountain Edition) gespiegelt bekommt :D:D:D.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass spätestens die nächste Generation den Kursabweichungsalarm wieder anbieten wird - vermutlich an prominenter Stelle als eigenes, vermeintlich "neues" Feature :D:D:D. Garmin wird sonst in arge Erklärungsnot kommen. Wer sich eine Fenix gekauft hat und danach auf die größeren Flaggschiff-Modelle umgestiegen, wird - zu Recht - erwarten, dass auf den teuren großen Modellen zumindest das funktioniert, was auf dem Mini-Modell klappt...

    Vielleicht ist Garmin auch den Käufern der aktuellen Geräte gegenüber so fair, dass das fehlende Feature wieder in der Firmware der bestehenden Geräte reaktiviert wird. Ich glaube eigentlich nach wie vor, dass der Ausfall des Kursabweichungsalarm bei der Tracknavigation ein Bug ist... Große Sache sollte es jedenfalls keine sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Fjellhjem,

    In der Wildnis oder hoch in den Alpen am Klettersteig radele ich ???


    ...weiter...

    Ein Alarm ab 100 METERN Abweichung reicht völlig aus.


    also wenn man sich das Bild im Anhang anschaut, dann sind 100 Meter (vor Dir tolerierte) Abweichung zum (Klettersteig-)Kurs verdammt viel! :o :o :o

    Gruß Torsten
  • Er will ja nur zuverlässig wissen, wann er im freien Fall einen Lufthaken setzen muß.

    Voll-Profi halt...