Hallo zusammen,
der Nachfolger des GPSMap 62 kündigt sich an:
http://www.sportscheck.com/p/garmin-gps-map64st-gps/639223/
und
http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&p=1151163
....... ich arbeite jetzt über 35 Jahre in der Software Entwicklung und für Romantik bleibt da kein platz.
...
Der dumme Spruch "Software ist nie fehlerfrei" ist einfach nur eine Ausrede für schlampige Arbeit. Eine geistige Haltung, die man haben kann, aber nicht teilen muss.
Fehler werden nach priorisierung gefixed. Das macht jedes größere unternehmen so. Kleine Klitschen mit mini Software agieren da noch anders. Aber Großbetriebe nicht. Wem das nicht passt kann seine Software selber schreiben.
Da ich in Europa in meiner Kernkompetenz zu den 1- 15 besten gehöre weis ich wovon ich rede. Aber jetzt wirds mir hier zu blöd
Fehler werden nach priorisierung gefixed. Das macht jedes größere unternehmen so. Kleine Klitschen mit mini Software agieren da noch anders. Aber Großbetriebe nicht. Wem das nicht passt kann seine Software selber schreiben.
Da ich in Europa in meiner Kernkompetenz zu den 1- 15 besten gehöre weis ich wovon ich rede. Aber jetzt wirds mir hier zu blöd
... Das hat mit schlampigkeit nix zu tun, die Entwicklung ist kein Selbstzweck sondern muss nach den Kosten im Rahmen bleiben.....
... das eTrex 10 hat einen erstklassigen Sat-Empfang, eine sehr gute Positionsbestimmung und zeichnet Tracks in Referenzqualität auf.
Garmin kann es also. Warum starten sie aber mit jeder neuen Geräteserie bei Null?
Das Montana ist schon längere Zeit am Markt. Die Software des Montana wurde auf das Oregon 600 adaptiert. Und wo ist das Oregon gestartet? Wieder bei Null!
Falagar hat mal erwähnt, dass für jedes Gerät ein eigenes Entwicklungsteam zuständig sei. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Teams dann in Konkurrenz stehen und nicht zusammenarbeiten. Denn wie ist es sonst zu verstehen, dass das eTrex 10 super läuft, das eTrex 30 aber auch heute noch holpert und stolpert?
Das eTrex 10 hat allerdings auch noch einen Bug. Aber der geht Garmin am A...chtersteven vorbei.
Gut, dass die Tastengeräteserie weiter fortgeführt wird.
Außer für das inflationäre Geocachen gibt aber wohl keine beachtenswerten Neuerungen gegenüber der 62er Serie. Oder?
Nick