Schon wieder das Ladekabel...

Hallo zusammen,

leider habe ich schon wieder Probleme mit dem Ladekabel. Für mich sieht es ziemlich zuverlässig so aus:

- die Original-Garmin-Kabel sind relativ "ausdauernd" und halten bei mir so grob 50 bis 100 "Zyklen"
- Fremdfabrikate sind Schrott und halten so grob 5-10 Zyklen

Unter Zyklus verstehe ich alles, was ich zum Laden der Uhr machen muß, also

- Kabel in die Uhr einstecken
- Laden abwarten
- Kabel abziehen

Bei meinen Fenix-Uhren "geht" das so einigermassen, die lade ich grob alle 2 Wochen, da hält das Original-Kabel
dann ein paar Jahre. Bei der Epix2 ist es ein Problem. Die lade ich grob alle 3 Tage. Da hält das Original-Kabel
dann kein Jahr.

"Eigentlich" kann ich mir nicht vorstellen, dass Garmin Kabel mit so kurzer Nutzungsdauer konstruiert.

Nun die Fragen:

- Ist es bei euch ähnlich?
- Falls ihr die Probleme nicht habt: Macht ihr beim Einstecken/Abziehen was spezielles?
- "Eigentlich" denke ich, da kann man nicht viel falsch machen!
- Ich drücke das Kabel in letzter Zeit immer senkrecht drauf und ziehe es auch so ab
- Habe es auch schon mit "Abknicken" probiert - keine Änderung bei der Haltbarkeit

Für Tipps bin ich dankbar!

LG, Uli

  • Habe mittlerweile meine vierte Garmin, jetzt ist es die Forerunner 965. Eine super Uhr, der Lademachnismus inklusive Kabel ist leider immer noch der Schwachpunkt von Garmin. Ich verstehe nicht, warum man nicht einfach auf USB umsteigt sondern sein eigenes (schlechtes) Ding machen muss. Leider nicht mehr zeitgemäß. Habe auch schon alkes versucht, die Probleme sind systematisch und treten immer wieder auf. Keine Kaufempfehlung für Garmin.

  • Ich vermute, dass das eigene Ding weniger Platz benötigt als USBc. 

    Was ich allerdings nicht verstehe: bei meiner forerunner 735xt war noch eine Ladekabel mit Klammer bei, da wurden die Kontakte wegen der Feder der Klammer fest auf die Kontakte gedrückt, da hatte ich nie Probleme. Vermutlich war daß Kabel in der Herstellung teurer.

    Womit ich seit einiger gut fahre: kein Familienkabel mehr für alle garmin Uhren in der Familie, sondern jede Uhr das eigene Kabel - vielleicht sind die Kontakte nicht exakt gleich tief bei den Uhren oder auch nicht perfekt eben, so dass die eine Uhr das Kabel für die andere Uhr kaputt macht.. 

  • Bei mir gehen die Kabel auch kaputt, wenn ich sie immer an derselben Uhr verwende 

  • Bei mir gehen sie auch immer an der Forerunner 945 kaputt nach ungefähr einem Jahr. Aber noch schlimmer finde ich das Angebot von Garmin, wenn der Aku nachlässt. Mir wurde auf Anfrage ob ein Austausch des Akkus möglich wäre mitgeteilt, dass es nicht möglich ist. Angeboten wurde stattdessen beim Kauf einer neuen Uhr 100 Euro für meine Uhr als Nachlass zu gewähren. Hallo - geht es noch. Die Uhr hat 450 Euro gekostet, ist nicht kaputt oder beschädigt, nur der Akku lässt kangsam nach. Das nenne ich Kundenverarschung, sorry

  • Ich weiß nicht, ob es weiterhilft, Ich hatte das Prolem mit der Fenix6 und Fenix/ jahrelang, Ich habe dann eine Silikonabdichtung auf die Ladebuchse gemacht, vorher die Pins gereinigt, die sich durch Schweiß, etc zusetzen, seit ca 1 Jahr habe ich nun ein und das selbe Ladekabel und es geht ohne Probleme

  • Hallo. Bei mir ist es genauso. Ich ärgere mich auch gerade tierisch (mal wieder) über das Ladesystem von Garmin. Besitze die Fenix 6X Pro Solar und es ist wirklich grausam. Ständig fummeln, Verbindung da, Verbindung weg. Kann nicht verstehen, wie man an einem solchen System festhalten kann, wo doch so viele damit Probleme haben. Bin seit vielen Jahren ein echter Garmin - Fan und bin aber mittlerweile soweit, dass ich nur wegen dem Ladesystem von Garmin weggehen möchte.

    Problem ist nur, dass mir eben auch die Connect App sehr gut gefällt und ich schon viele andere ausprobiert habe. Aber ich finde, dass keine da an Garmin dran kommt. Die haben sie mittlerweile echt super hinbekommen....

  • Ich hatte für meine Fenix 6s ein Fremdfabrikat als Kabel gekauft und habe das nachträglich bitter bereut. Der Stecker musste mit einem dezent höheren Kraftaufwand in die Buchse gesteckt werden. (als wirklich nur dezent!) Der Stecker hat dann im Laufe der Zeit die kleinen Plastiknasen bei den Pins auf der Seite abgehobelt. Die Kabel haben dann zwar noch gehalten, aber die Pins haben keinen Kontakt mehr gemacht. Jeder Ladevorgang war ein Spaß, weil das Kabel immer gegen die Buchse gepresst werden musste.

    Schade, dass bei neuen Produkten der Anschluss noch immer zum Einsatz kommt. Die Lösung mit dem Klammerkabel (wie bei der Forerunner 235) fand ich deutlich besser. Da hat das Kabel länger als die Uhr selbst durchgehalten.

  • Ich vermute, es ist nicht der Stecker, sondern das billige kupferummantelte Aluminiumkabel, das die meisten Hersteller verwenden (Et tu Garmin!).

    Nachdem ich viele Kabel gekauft habe, habe ich mich jetzt für diese Lösung entschieden, in Kombination mit einem Qualitätskabel. Der Vorteil ist, dass ich auf Reisen sowieso ein USB-C-Kabel brauche und kein separates Garmin-Kabel mitnehmen muss.Ich benutze diese Steckverbinder nun schon seit einigen Monaten und sie scheinen sehr robust und zuverlässig zu sein.

    https://amzn.eu/d/hLNDe2J

  • Ich verwende bei meiner 7x sogar noch das Kabel von meiner ehemaligen 5x .

    Wie haben 3 Fenix Modelle im Haushalt und bei keiner einzigen ein Problem mit den Ladekabeln.

    Eines wollte nicht so richtig halten und es gab Ladeunterbrechungen.

    Die Ladebuchse am Kabel mittig leicht zusammen gedrückt....seit dem hält es wieder Bombenfest und keine Probleme 

  • Bei einer Forerunner die ich mal hatte, waren es die Kontakte der Uhr selbst, welche korrodiert waren und dadurch immer mehr schlechten Kontakt bekamen. Diese habe ich dann mit einem Wattestäbchen ordentlich gereinigt und dann ging es wieder. Man musste allerdings mit einem Vergrößerungsglas genau hinschauen, damit man die Korrosion erkennen konnte. Seit dem benutze ich kleine Silikonabdeckungen für die Kontaktstelle der Uhr und habe nie wieder Probleme gehabt. Aber auch hier sollte man unter der Abdeckung alle paar Tage mal kontrollieren, ob nicht doch etwas Feuchtigkeit eingedrungen ist. Die Kabel selbst habe federnd gelagerte Pins und können auch gern mal durch Staub klemmen. Also auch hier einfach mal kontrollieren, ob alle Pins gleich weit herauskommen und nicht einer feststeckt. Wie schon vorher genannt, kann man die Einfassung um die Pins herum auch etwas zusammendrücken (aber mit Gefühl), wodurch sich der Halt in der Uhr wieder verbessern kann. Auch die andere Seite des Kabels (früher USB-A und jetzt USB-C) ist nicht unbedingt von bester Qualität. Ich kann jetzt allerdings nur von dem Kabel mit USB-A sprechen. Der Stecker war sehr "dünn" gefertigt, sodass dieser in jedem USB-Ladegerät gewackelt hat und sehr locker saß. Mit dem neuen Kabel mit USB-C habe ich keine Probleme.