This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Ich habe die Uhr vor Ort kalibriert mittels "manuell" (dafür gibt es doch diese Funktion) und habe die Werte nicht eingetippt. Wenn ich diese selber eintippen muss, müsste ich jedes Mal vor Ort auf Swisstopo zugreifen und die genauen Werte raussuchen. Und woher sollte ich diese Werte haben, wenn ich z.B. mein Telefon nicht dabei hätte?

    Das kann doch nicht sein, dass diese Uhr das dann nicht hinkriegt?

    Ich bin kein Verkehrsflieger sondern ein Hobbysportler ;-)

  • Mit manuell meine ich, ob Du händisch den Wert von genau 513 Metern eingegeben hast ? Also betrug der auf der Uhr angezeigte  Wert beim Start der Aktivität 513 Meter ?
    Nein

    Warum nicht ?

  • Woher sollte ich den Wert haben?

  • Woher sollte ich den Wert haben?
    Ausgangspunkt lag gemäss Swisstopo auf 513 müM
  • Höhenmessung via GPS ist deutlich ungenauer als die Positionsbestimmung. Wo während einer Wanderung eine Wegeabweichung von 10m durch GPS-Ungenaugikeiten vorkommt, sind es bei einer reinen GPS-Höhenmessung schnell mal 30m. Diese kurzfristigen Ungenaugikeiten können durch die Nutzung einer barometrischen Höhenmessung kompensiert werden. d.h. langfristig ist die Messung mittels GPS genauer, kurzfristig ist die Messung mit einem kalibrierten barometrischen Höhenmesser genauer.

    Was halt nicht sein darf ist, daß der barometrische Höhenmesser falsch kalibriert wird.

    Thumbsup

  • Ja, das habe ich jetzt - ich sitze an meinem PC - nachgeschaut. Aber wenn ich irgendwo parkiere und dann starte, habe ich diese Werte nicht. Also müsste ich dann - vor Ort - auf Swisstopo, mühsam die Werte raussuchen, eintippen und dann darf ich auch mal mit meiner Wanderung starten. Und natürlich auch gleich noch die barometrischen Werte.

    Sorry, aber das ist doch keine praktikable Vorgehensweise. Und wozu hat diese Uhr die angebliche Fähigkeit, den Wert selber zum gewünschten Zeitpunkt zu ermitteln?!?

  • Du hast zwar eingangs erwähnt, dass du froh über die Hilfe und den Input eines gewissen Users hier bist, aber m. M. n. diskutierst du dabei genau mit der falschen Person...

    Wer es als sinnvoll erachtet, dass man wie in meinem Fall bei bewiesenen 225 HM davon deutlich abweichende Werte erhält, der hat mal wieder schlichtweg das Problem nicht verstanden... Die Funktionsweise zu erklären ändert nichts an dem Umstand, dass diese Werte falsch sind. FAKT! Dass es bessere Methoden zur Ermittlung gibt, die die Uhr sogar beherrscht ist ebenfalls Fakt.

  • Sorry, aber das ist doch keine praktikable Vorgehensweise. Und wozu hat diese Uhr die angebliche Fähigkeit, den Wert selber zum gewünschten Zeitpunkt zu ermitteln?!?

    Lese Dir woodys Antwort durch. Du verlangst von einem wenige hundert Euro Gerät etwas, was selbst ein Airbus A380 nicht beherrscht. 
    Wenn Du Dich mit der Materie beschäftigst, wirst Du feststellen, dass es sehr komplex und nicht zu 100% durch automatische Korrektur zu lösen ist. 

    ZB Laufzeitfehler im GPS Signal etc.

    Dein verwendetes DHM (Digitales Höhenmodell) hat - meines Wissens - ein Raster von 20x20 Meter. Innerhalb dieses Rasters hat jeder Punkt die gleiche Höhe.

    Was in der Realität natürlich nicht stimmt, wenn Du an einem Berghang stehtst.

    Das ist technisch nicht anders zu lösen.

    Frage: Deine Kartenupdates hast Du immer gemacht ? 

    dort befiindet sich such die DEM Karte.

  • Ich benutze die App "Barometer" auf einem iphone und kalibriere damit die Uhr. Das paßt

    https://apps.apple.com/de/app/barometer-altimeter-pro/id923043780

  • Es macht einfach keinen Sinn, wenn ich zu Hause im Garten bin und alleine dort schon, auf ebener Fläche je nach Wetter zeitweise Differenzen von über 50 Höhenmetern auftreten.

    Das macht Sinn....und ist Physik.


    Auf Deinen Post habe ich bereits geantwortet und Dir ebenso versucht zu erklären, dass ein Höhenmesser kalibriert werden muss. Mitunter auch bei Deiner Gartenarbeit  stündlich.

    Wenn Deine 225 Meter stimmen, stell die 225 Meter ein. Und Du wirst sehen, dass Du je nach Wetter wenige Stunden später höher oder tiefer bist, obwohl Du noch in Deine Liege liegst.

    Willst Du die Höhe „blockieren“, werwnde den entsprechenden Barometer-Modus. Videos habe ich verlinkt !