This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmesser bleibt einfach stehen

Hallo liebe Community

Ich habe ein Problem mit meiner Fenix 6 Pro.

Bei Bergtouren bleiben der Höhenmesser also auch die Distanz zwischendurch einfach stehen, sodass man sich nicht darauf verlassen kann wie viele Höhenmeter man am Ende zurückgelegt hat und schon gar nicht darauf wie viele man aktuell zurückgelegt hat. Das ist auch dann der Fall, wenn man nicht im Wald ist sondern in freiem Gelände bei strahlend blauem Himmel. Die fehlenden Hm werden auch bis zum Ende der Tour nicht wieder aufgeholt.

Die Uhr wurde bereits einmal ausgetauscht, wegen angeblich defektem Höhenmesser, was im Nachhinein eher unwahrscheinlich ist und auch bei der nagelneuen Fenix 6 S meiner Freundin trat dieses Problem nun erstmalig am Wochenende auf.

Garmin fällt dazu leider auch nichts ein und egal in welcher Community ich frage, niemand scheint dieses Problem zu kennen. es ist einfach nur mysteriös. Wir haben nichts an den Werkseinstellungen geändert, ausser uns ein Display Design herunterzuladen. Allerdings auch nicht das Gleiche.

Ich erwarte hier von niemandem eine Lösung, es sei denn es gibt hier tatsächlich mal jemanden, der das Problem kennt und bei dem es auch behoben wurde.

Könnte allenfalls jemand genaue Angaben zu den 3D Funktionen und Autoanstieg machen?

Beste Grüsse

Jörn

  • Danke für den Tipp, das war natürlich das Erste, dass ich kontrolliert habe, als dieses Problem bei der Fenix 3 und jetzt auch bei der Fenix 6 aufgetreten ist. Damals war es ein Software Problem. Da mir keine Einstellung bekannt ist, die dieses Problem verursachen könnte, nehme ich an, daß es wieder an der Software liegt, was für Garmin nicht ungewöhnlich wäre.

    Die Unwetterwarnung ist aber nicht so wichtig für mich, wichtiger wäre die korrekte Aufzeichnung der Tourdaten. Ich bin ziemlich sicher, dass die fehlenden Höhenmeter und die fehlende Distanz mit der Geschwindigkeit zu tun haben, da der Fehler beim Abstieg auf der selben Strecke nie Auftritt.

  • Ich habe dieselben Probleme mit der Anzeige / Messung Anstieg gesamt / Höhenmeter gesamt. Ich habe kein System gefunden, verschiedenste Einstellungen durchprobiert.

    Abstieg gesamt ist dann jeweils korrekt. Das Problem tritt bis jetzt nur im Winter auf - im Sommer beim Wandern klappt's problemlos. Keine Ahnung weshalb der Unterschied.

    Die Erklärung von Martin (unten) mit den steilen Hängen könnte eine Erklärung sein. Wobei die Hänge im Sommer auch nicht flach sind.

  • Hallo zusammen;

    Also Skitouren geht bei mir nach wie vor nicht korrekt. Die Tour von der ich berichtet hatte wo alles gut lief, war eine Wanderung. Auffällig ist auch, dass beim laufen in einem bestimmten Waldstück bei uns die Pace sofort nicht mehr stimmt. Ich tippe hier einfach auf eine viel zu schwache Antenne, die bei der geringsten Beeinträchtigung eben das Signal teilweise oder ganz verliert. Anders kann ich mir das nicht erklären. Was ich mir aber auch nicht erklären kann ist, dass es offenbar ja sehr viele Nutzer ohne diese Probleme gibt. Es dürften viele Bergsteiger eine Fenix 6 besitzen.

  • Ich habe heute einen Versuch mit meiner Fenix 6X Pro gemacht. Ich bin eine Strecke von 100m in ca. 1min gegangen - Aufzeichnung korrekt. Zurück bin ich die gleiche Strecke extrem langsam gegangen (ca. 14min!) Dabei hat die Uhr bis etwa 7min die Distanz gemessen, der Rest der Strecke (50m) fehlt, obwohl Start- und Zielpunkt richtig angezeigt werden. Auch die Höhenmeter des Rückweges fehlen. Der GPS-Empfang war einwandfrei, Auto Pause ist natürlich ausgeschalten, Timer läuft weiter und auch die Positionsdaten ändern sich laufend. Für mich bestätigt das meine Vermutung, dass die Uhr bei langsamer Bewegung, wie im steilen Gelände und tiefem Schnee, wo die horizontale Geschwindigkeit auch unter 1 km/h sinken kann, nicht mehr als Bewegung gemessen wird und somit Distanz und Höhenmeter fehlen.

    Auf eine Antwort von Garmin warte ich noch.

  • Deine Vermutung könnte stimmen. Während der vergangenen drei Tage auf Skitouren war die Aufzeichnung korrekt bei einer Skitour mit keinem Steilhang, nicht korrekt bei den beiden anderen Skitouren mit kurzen steilen (d.h. knapp über 30 Grad)  Passagen. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass die Aufzeichnung eher funktioniert, wenn die Uhr vor der Aufzeichnung neu gestartet wird. Warum auch immer ... Denn die Uhr entlädt sich manchmal auch über Nacht ohne ersichtlichen Grund.

    Zu Fuss geht man meist in direkterer Linie durch eine steile Passage hoch als mit den Skis. Deshalb könnte die Aufzeichnung beim Wandern eher nicht abbrechen - in der Annahme die Annahme von Lois6461 stimmt.

    Dass die Aufzeichnung der Abfahrten immer korrekt ist, unterstützt die Hypothese von Lois6461 ebenfalls. Dort ist man ja nie mit weniger als 1km/h Stunde unterwegs ...

  • Hi. Hatte das Problem nun auch, erstmals letzte Woche und nochmal gestern. Beide male auf einer Skitour wo auch relativ steiles Gelände zu überwinden war. Das seltsame, ich habe meine Fenix 6X Pro Solar seit dem Tag an dem sie erschien und hatte das Problem bis dato noch nie. Sprich fast 2 Jahre hat die Uhr jetzt gut funktioniert. Wäre dann ein Indiz dass der Höhenmesser was hat. Werde das weiter beobachten wie es sich in anderen Aktivitäten verhält. 

  • Hallo, der Höhenmesser funktioniert immer korrekt, d.h. er führt die Höhe mit der üblichen Ungenauigkeit nach, man kann den Höhenmesser problemlos kalibrieren. Deshalb finde ich es seltsam, dass die Fenix 6 Pro Solar nicht immer fähig ist, die Höhendifferenz nachzuführen, nachzuberechnen und anzuzeigen - zumindest gegen oben auf Skitouren.

    Dass es daran liegen könnte, dass die Macke / Defekt nur auftritt, wenn die Uhr der Sonne ausgesetzt ist (=laden) traf auch nicht zu. Ich hatte die Probleme sowohl mit immer abgedeckter Uhr wie auch der Sonne gegenüber exponierter Uhr. Somsit wohl kein Defekt aufgrund des Ladens.

  • Gibt es hierzu schon Feedback von Garmin? Ich habe das selbe Problem :/

  • Ich habe im Jänner 2021 eine ausführliche Fehlerbeschreibung mit Beispiel-Dateien zu Garmin gesandt. Nachdem ich bis zum Juli 2021 noch keine Antwort hatte und auch die Updates keine Verbesserung brachten, habe ich bei Garmin angerufen. Eine freundliche Mitarbeiterin hat sich bei mir für die lange Wartezeit entschuldigt und mich gebeten noch einmal eine Fehlerbeschreibung zu senden, welche in die USA weitergeleitet werden sollte. Bis Jänner 2022 ist wieder nichts geschehen. Am 10.1.22 habe ich noch eine E-Mail an die Mitarbeiterin gesandt:

    "Guten Tag Frau xxxx,
    >>

    nach mehr als 5 Monaten möchte ich gerne nachfragen, was mit dem Software-Problem meiner Fenix 6 X Pro geschieht. Der Fehler besteht trotz einiger Software-Updates nach wie vor. Letzte Software 19.20. Ich werde mich bei einer "Premium" Sportuhr um ca. € 700,- nicht damit abfinden, dass bei Aufzeichnungen zum Teil bis zu 50% fehlen, wobei meine Fenix 3 ebenso wie eine GPS Uhr um € 50,- von Aldi, die Aufzeichnung korrekt machen. Obwohl ich Ihnen detailliert beschrieben habe wie der Fehler jederzeit simuliert werden kann und ich eine umfangreiche Dokumentation des Fehlers mit gesandt habe, habe ich leider von der Ihrer Seite nichts mehr gehört. Auch die fehlerhafte automatische Höhenkorrektur besteht seit ich die Uhr besitze. Unter Kundenservice verstehe ich etwas Anderes.

    Die Uhr habe ich derzeit zum 3. und letzten Mal zur Reparatur eingesandt. Es ist schade, dass eine Firma wie Garmin, es nicht der Mühe wert findet, sich zumindest um eine Lösung des Problems zu bemühen. Für die Zukunft werde ich mir gut überlegen, ob ich wieder ein Gerät von Garmin kaufe."

    Die Antwort der Mitarbeiterin:

    "ich habe zu Ihrem Fall eine Rückmeldung der Kollegen in US erhalten. Leider ist Ihr Fall offensichtlich untergegangen. Wir bedauern das sehr und bitten hierfür um Entschuldigung. 

    Die Kollegen haben mich jedoch informiert, dass sie unabhängig von Ihrem Fall an einer Softwareversion gearbeitet haben, die mehrere Probleme bei der Höhenmessung beheben soll. Die neue Software wird voraussichtlich noch in diesem Monat veröffentlicht. Es ist zwar nicht klar, ob auch Ihr beschriebenes Problem mit dieser Version behoben werden kann, aber die Möglichkeit besteht.

    Es gibt zu der neuen Softwareversion aktuell bereits eine BETA-Version, die zum Herunterladen auf die Uhr bereitgestellt werden könnte. Da Sie das Gerät aktuell zur Reparatur einschickt haben, würden wir hier jedoch zuvor abwarten wollen, ob das Problem hierüber behoben werden kann. Sollte auch nach Rückerhalt der Uhr das Problem weiterhin bestehen, würden wir hier gerne anbieten Ihnen die BETA-Version zur Verfügung zu stellen, falls das neue Softwareupdate bis dahin noch nicht veröffentlicht wurde.

    Bitte geben Sie mir hierzu einfach wieder eine kurze Rückinfo, sobald Sie die Funktion mit der Uhr testen konnten. "

    Da der Fehler nichts mit dem Höhenmesser zu tun hat, und ich nicht bereit bin länger auf eine Lösung zu warten, habe ich die Uhr meinem Händler im Rahmen der Gewährleistung zurück gegeben und mein Geld wieder bekommen.

    Der Test mit dem Stoppen der Aufzeichnung, den ich im April 2021 beschrieben habe, hat übrigens jedes mal funktioniert. Der Sinn dahinter könnte sein, zu verhindern, dass bei Stillstand, durch kleine Abweichungen bei der GPS-Messung, eine Wegstrecke aufgezeichnet wird, wie es zum Beispiel meine Fenix 3 und mein Oregon 450 machen. Wenn aber die horizontale Geschwindigkeit längere Zeit unter ca. 1km/h liegt, geht die Uhr anscheinend auch in diesen Modus und zeichnet weder Wegstrecke noch Höhenmeter auf.

    Eventuell werde ich mir die Fenix 7 kaufen, nachdem die Software halbwegs ausgereift ist, in der Hoffnung, dass dieser Fehler nicht auftritt und der Pulssensor besser funktioniert.

  • mich gebeten noch einmal eine Fehlerbeschreibung zu senden, welche in die USA weitergeleitet werden sollte.

    Ich würde eine Fehlermeldung DIREKT an die Entwickler in die USA senden.