GPS: Fenix 6X Pro völlig unbrauchbar

Ich hatte hier vor einigen Tag verkündet, dass die GPS-Probleme mit dem Update auf GPS 2.7 beseitigt seien. Aber leider war ich da zu voreilig. Das Verhalten ist mittlerweile reproduzierbar. Mache ich einen Werkreset oder lasse ich die Uhr ihren GPS-Katalog aktualisieren (das meine ich), bekomme ich beim nächsten Training akurate Ergebnisse.

Mache ich o.g. Maßnahmen nicht, geht die GPS-Genauigkeit von Training zu Training zurück. 3x musste ich mittlerweile Trainings abbrechen, weil die Uhr völlig daneben lag und Pace und Distanz nur noch albern waren (1km laut Uhr vorüber, als in Wirklichkeit schon 1,4 km gelaufen waren).

Was mein allergrößtes Problem an der Sache ist:

Um z.B. Leistungswerte wie Laktatschwelle oder VO2Max berechnen zu können, benötigt die Uhr neben entsprechenden Sensoren auch die Pace. Verhaut sich also die Uhr bei der GPS-Messung, stimmt die Pace nicht und damit liegt auch die VO2Max daneben.

Wäre meine Uhr wenigstens konstant ungenau (würde sie also dieselben Strecken auch immer gleich falsch messen), wäre das bei der Vergleichbarkeit ja kein Problem. Denn auf den berechneten VO2Max gebe ich nichts. Es geht mir nur um die Vergleichbarkeit der Werte, um eine Auskunft darüber zu bekommen, wie, abgesehen von meinem Körperempfinden, das Training gewesen ist.

Beispiele:

1. Erneuern des Satelliten-Almanachs: Distanz 12,06km, Zeit 1:05:15, Pace 5:25min/km

2. vor Update auf GPS 2.7: Distanz 11,78km, Zeit 1:08:45, Pace 5:50min/km

3: Nach Update auf GPS 2.7: 12,06km gemessen. Zeit: 1:07:07h, Pace: 5:25min/km

4: Danach waren es 11,87km in 1:09:50 h, Pace 5:53min/km

5: Heute 11,37 km, Zeit 1:07:25h, Pace 5:56min/km

Meine Aussage, dass die Uhr korrekt misst, wenn der Almanach oder die GPS-Version aktualisiert wurden, sieht man an den Trainings 1 und 3.

Das Dilemma mit der Pace zeigt sich bei Training 3 und 5. Sie liegen zeitlich 18 Sekunden auseinander. Aber in der Distanz 690m obwohl die Strecke exakt dieselbe gewesen ist. Entsprechend der Unterschied bei der Pace: 5:25min zu 5:56min bei exakt der gleichen Distanz in fast exakt derselben Zeit.

Das ist absolut inaktzeptabel und nicht mehr vergleichbar und technisch verdammt nah an Schrott. Denn die Pace ist neben der durchschn. HF ein wichtiger Parameter bei der Ermittlung der Fitness. Das ist mit diesem Spielzeug oder dem netten Versuch einer Sportuhr absolut unmöglich.

Hier zum Vergleich fünf Trainings mit dem Forerunner 245:

1. 12.19km, 01:10:47, 5:48min/km

2. 12,08km, 01:10:31, 5:50min/km

3. 12,01km, 01:12:05, 6min/km

4. 12,02km, 01:12:56, 6:04min/km

5. 12,01km, 01:07:32, 5:37min/km

Die Werte des Forerunner sind vergleichbar. Die Abweichung in der Distanz liegt bei unter 2%.

Bei der Fenix sind es annähernd 6%.

Damit ist keine Vergleichbarkeit mehr gegeben. Jedes Training ist eine Schätzung.

Mal angenommen, ich wollte auf Pace laufen und die 12km (die es tatsächlich sind) in 5:00min/km laufen. Wie soll das funktionieren?

Firmware: 5.00
GPS: V2.7
3D-Geschwindikeit: Aus
3D-Distanz: Aus
Datenaufzeichnung: Jede Sekunde

P.S.: In diesem Moment auf FW V6.0 aktualisiert. Akku: 100%. Uhr meldet: "Akku schwach".

Reicht jetzt.


  • Hingegen beim Laufen auf der Straße kann der Sensor - auch am Arm - direkt die Beschleunigung des Körpers gegenüber dem Umfeld, also der Straße messen und direkt daraus präzise die Geschwindigkeit ermitteln.

    Deine Argumentation ist nicht schlüssig. Die Uhr misst mittels Sensor die Beschleunigung. Sie misst nicht die Beschleunigung relativ zu ihrem Umfeld (also Läufer zu Baum oder Läufer zu Straße), sondern die Beschleunigung, die sie im Raum erfährt. Auch wenn der Läufer sich nicht FORTbewegt, so ist er dennoch Teil eines dynamischen Systems. Auf den Läufer wirken auf dem Laufband dieselben Kräfte und er selber muss dieselben Impulse auf den Boden bringen (und der Boden auf ihn), wie beim Laufen in der freien Natur. Es ist egal, ob sich der Boden dem Läufer entgegenbewegt oder der Läufer sich über den Boden bewegt, es wirken überall Schwerkraft, Beschleunigungskräfte, usw. Auch der Stryd bewegt sich keinen Zentimeter nach vorne. Ebenso wenig wie die Uhr. Und dennoch misst er eine Distanz.

    Der Garmin-Support hat gesagt, dass bei niedrigem oder nicht vorhandenem GPS-Signal der Einfluss des Sensors auf die Distanzmessung größer wird. Exakt das habe ich geschrieben. Insofern habe ebenfalls ich nichts gesagt (oder gar behauptet) was dem widerspricht.

    Richtig ist, dass ich die Verarbeitungskette aller Sensordaten bei allen Sportarten oder Aktivitäten, bei denen die Füße unmittelbar die Fortbewegung erzeugen,als mangelhaft dargestellt habe und damit begründet habe, weshalb die Uhr auf einem Fahrrad oder einem Armaturenbrett Distanzen korrekt misst, aber nicht bei einer Lauf-, Wander- oder Bergsteigeraktivität.

  • Ich habe mir Ende 2021 die Fenix 6X Pro gekauft, bin durch eine Verletzung bis vor kurzem paar Wochen noch nicht wirklich mit der Uhr gelaufen. Vorher hatte ich einige Jahre eine Fenix 3HR. Mit der war ich auch soweit zufrieden, gut in Waldgebieten gibt es Abweichungen. Dachte eigentlich die Fenix 6X Pro wäre ein Fortschritt, leider ist die Uhr in gewissen Bereichen ein krasser Rückschritt. Wohne in Wiesbaden und laufe da öfter auch im Wald, da hatte ich immer das Gefühl die Fenix 6 liefert komische Werte, gerade was Distanz genauigkeit und auch die aktuelle Pace betrifft. Jetzt aber habe ich den Beweis wie schlecht die Uhr in Waldgebieten ist. Bin die letzten 2 Samstage eine vermessene Strecke in Mainz gelaufen, die Strecke ist 10,16km. Das erste Mal hat die Uhr 9,16km aufgezeichnet und letzten Samstag nur 8,86km. Das ist schon eine echt heftige Abweichung, billig ist die Fenix jetzt ja auch nicht. Bin auch schon mit dem Support im Kontakt aber da merkt man schon das sie versuchen es auf die angebliche GPS Ungenauigkeiten und Umwelteinflüsse zu schieben. Die Strecke ist Zufällig auch noch als Segment angelegt und dort sieht man schön den Vergleich was doch so andere Garmin Uhren auf der selben Strecke leisten. Bei mir habe ich mehrmals über einen Zeitraum von mehreren Minuten einen Einbruch der Pace von ca 6Min/km auf 9 bis 12Min/km. Ich laufe mit Gleichmäßigen Tempo und z.B. eine Forerunner 735XT hat dort nahezu keine Einbrüche.

    Hat hier schon jemand eine Lösung gefunden? War schon am überlegen mit ein Footpod Stryd zu kaufen aber das kann auch nicht die Lösung sein. Man kann ja wohl von einer Fenix mehr erwarten als solche Abweichungen.

    Grüße

  • Hat hier schon jemand eine Lösung gefunden?

    Ja. Die fenix 7 Serie. Dort ist das viel besser. Bei der fenix 6 Serie wird sich da nix mehr bessern.

  • Du könntest versuchen, ob es besser wird wenn Du die Uhr auf der Innenseite des Handgelenk trägst. Also wenn die 12 Uhr Position der Uhr gen Himmel zeigt. Ansonsten gibt es nicht viel Möglichkeiten.

    Wie gesagt, wenn Du die Aktivität in Connect öffnest, dann als GPX exportierst und dann wieder in Connect importierst, wird die Streckenlänge gut stimmen. Damit verlierst Du jedoch andere Daten der FIT Datei.

  • Das habe ich mir leider Gedacht. Eine Fenix 7 ist aber nach dem ganzen keine Option für mich. Hab mir die 6x Pro für 600€ gekauft und wollte eigentlich kein Garmin Produkt mehr kaufen außer der Support zeigt Kulanz. Wenn dann eher eine Forerunner, die aktuellen haben ja auch Multichannel.

  • Nun, Du machst jetzt zwar ein paar Nebenkriegsschauplätze über Details der Formulierung auf über die wir streiten könnten (z.B. ob der Baum oder die Straße nicht Teil des Raumes sind, zu dem der Sensor eine Beschleunigung erfährt - oder Dein ständiger Verweis auf Aussagen vom Support), übersiehst dabei aber weiterhin grundlegende Unterschiede im eigentlichen Thema, wegen denen es sich Dir bisher noch nicht erschossen hat, weshalb diese Messungen so unterschiedlich sind:

    Der Stryd bewegt sich in der Summe zwar keinen Zentimeter nach vorne, aber er bewegt sich durchaus vor- und zurück und bei dieser Bewegung kann genau erfasst werden, in welchem Zeitraum er dabei über den Schuh direkt mit dem Laufband verbunden war und mit welcher Geschwindigkeit er währenddessen bewegt wurde.

    Der Arm hingegen bewegt sich zwar in der Summe ebenso nicht nach vorne, aber im ggs. zum Stryd gibt es zu keinem Zeitpunkt eine direkte Verbindung zum Laufband.

  • außer der Support zeigt Kulanz.

    Ich denke nicht das es ein Grund für Kulanz ist. Dieser Algorithmus ist ja von Garmin so gewollt. Und wenn Du die Uhr Ende 2021 gekauft hast, hätte Dir das schon früher auffallen müssen. 
    Die Strecken unseren Uhren (tactix 7 Pro und fenix 7s Sapphire Solar) sind sehr gut. Viel besser als bei der 6er.

  • @ bluefish

    Die GPX Daten sind schonmal 400Meter länger, aber noch nicht entsprechend der Original Strecke.

    Mit Kulanz rechne ich leider auch nicht wirklich. Ist einfach dumm gelaufen. Hab sie mir gekauft bin 2mal im freien Gelände gelaufen, dort ist alles Ok und hab mir dann einen Fersensporn geholt. Der hat mich lange zu einer Pause gezwungen. Jetzt fahre ich das Training wieder hoch und da bin ich oft in Waldgebieten unterwegs. Daurch ist es auch jetzt erst wirklich aufgefallen, gerade durch meine Referenzstrecke. Einfach dumm gelaufen, ärgert mich aber für teuer Geld so einen Schrott gekauft zu haben.

    Lauft ihr auch in Waldgebieten? Die neuen Forerunner haben glaube die selbe GPS Technik drin mit SatIQ und Multiband.

  • Laufe Morgen wieder die Referenzstrecke. Nehme da mal als Vergleich die 3HR mit und lass das Handy aufzeichnen.  Mal gespannt was da rauskommt

  • Laufe Morgen wieder die Referenzstrecke

    Dann trage die Uhr mal wie erwähnt innen.