automatisches Ausschalten bei Abbruch der Stromversorgung

Former Member
Former Member
Ich bin ja gerade wieder ein paar Tausend Kilometer unterwegs gewesen und habe durchaus Verbesserungen der Software festgestellt; aber eine nervt mich so richtig, noch viel mehr als die immer noch ungenügenden Routenführung durch Städte.

Ich habe meinen Zumo auf der Zündung liegen und jedes Mal bei einem Stopp, beim Tanken oder so schaltet der Zumo nach ein paar Minuten ab, wenn man nicht auf Anlassen drückt. Das kommt aber erst nach ein paar Minuten und wird dann oft übersehen, oder man muss davor stehen bleiben und warten.

Schaltet es aus, trennt sich auch die BT Verbindung zum Telefon/Headset. Schaltet man wieder ein, bucht es in der Regel neu ein, aber nicht immer. Also alles auschalten, Neustart und dann gehts.

WARUM KANN DER ZUMO/BMW NAV NICHT AUF ANBLEIBEN GESTELLT WERDEN:

Oder von mir aus auf selbst einstellbar zeitgesteuert, wie das Display der Handies ja auch.

Das kann doch nicht schwer sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich denke das es nicht an dem BMW-Navi sonder eben an der BMW(-Fahrzeug) liegt!

    !


    Natürlich, klar, das kommt durch den Canbus, und ist an jedem anderen Fahrzeug auch, das den Strom verzögert abschaltet (wie mein Auto aus UT auch). Nun könnte man natürlich alle Autos umbauen, aber leichter wäre eine kleine Softwaränderung.

    Bei meinen Handies kann ich z.B. die Abschaltzeit einstellen, von wenigen Sekunden bis gar nicht. Egal ob Akku der Aussenstrom. Das wäre die Lösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da hast du nunn aber einen Denkfehler drin.
    Dein Handy geht nicht aus sondern in Standby, also Display aus und nur noch lauschen, ob Oma anruft.
    Beim Navi wäre das fatal. Keine Ansagen mehr und Screen dunkel. Der Impuls, um einem Navi zu sagen, dass er jetzt einschlafen darf ist eben die Wegnahme der Spannung. Sollte es anders werden sollen, muss das Navi mit einem CAN-Busmodul ausgestattet werden. Aber das wird dann ein ganz schön dicker Klopper. Bei Einbauversionen am Auto kein Problem aber am Mopped möchte ich das nicht haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hannes für das Handy ist das ja auch so richtig, aber beim Zumo müßte es eben so sein, dass man im Menue einstellt was passiert wenn die Spannung weg ist. Wenn die Spannung weg ist wirst du ihn in der Regel ja auch nicht mehr brauchen, bzw hast ja den Akku.

    Einstellbar hätte ich gerne so wie es jetzt ist, nur statt der 30 Sekunden eine frei wählbare Zeit, dass ich in Ruhe Tanken gehen kann, ohne nachher möglicherweise mein Telefon und SRC wieder einbuchen lassen muss.

    Für mich und viele ander eben ein kleiner Schönheitfehler, den ich gern optimiert haben möchte. Natürlich ist das kein grundlegendes Problem, aber es könnte eben schöner sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Dann stört jetzt nur noch die Wartezeit bis zu Anzeige der Abfrage (CAN-Busbedingt). Denn du kannst ja eingeben, dass er im Accubetrieb weitermachen soll. Wäre nur ein Tip mit dem Daumen.
    Und du möchtest nun eine Reaktionszeitverlängerung variabel gestalten um gegebenenfalls 5-7 Minuten überbrücken zu können.
    Ich bräuchte es für mein analog arbeitendes Mopped nicht aber in einem CAN-Bus kann man eine Menge verstellen. So kann ich mir vorstellen, dass du irgendwo ein Bit gesetzt hast, dass die Abschaltverzögerung einleitet und dazu kommt noch ein Byte, in welchem die Nachlaufzeit gesetzt ist. Ist ja vielleicht auch nötig, um die Alarmanlage scharf zu stellen. Dieses Bit und Byte gibt es ja enentuell soger explizit für den Zubehöanschluss. Da brauchst du einen guten Mech mit sauberen Fingernägeln. Die mit den schmutzigen sind nur Grobmotoriger. Der kann mit dem Läppi in den Bus und evtl. diese Zeiten verändern (wenn er´s dann kann) Lese dich mal in die CAN-Busmaterie von deinem Mopped ein (Tante Google) und du wirst überrascht sein was geht. Aus Erfahrung von meinem Golf weiß ich, dass ganz viel per Werk verbaut ist aber erst gegen Aufpreis beim Kauf freigeschaltet wird. Lade den Mech mal zu Kaffee und Torte ein und zeige ihm das Gefährt, an welchem er werkeln soll. Ich glaube nicht, dass du sowas über den Ladentisch beim Service geregelt bekommst. Die blocken sowas weg.
    Jetzt hab ich dir mal einen Floh ins Ohr gesetzt... :D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hannes, schön dass es auch sachlich gehen kann.

    Nachdem ich - als erklärter Nichtschrauber - zum Glück ein paar gute Mechaniker kenne, werde ich die mal ansprechen.

    Die Zeit im Bus zu ändern wäre sicher eine interessante Variante, aber müßte ich ja dann auch in anderen Fahrzeugen machen und dann wirds kompliziert. Sie würde das Thema ja schon etwas entschärfen, aber wie ich mich kenne würde ich auch den sofoertigenTastendruck doch im Eifer des Gefechtes auch vergessen. Aber besser wäre es schon mal. Danke für den Tipp.

    Perfekt wäre es aber doch, wenn man das unabhängig vom Absinken des Aussenstroms zeitlich steuern könnte. Und nachdem ich bei weitem nicht der einzige (auch "Analogbiker" wünschen das viele) mit diesem Wunsch bin hoffe ich immer noch auf Garmin.

    Einen schönen Sonntag, jetzt gehe ich aufs Mopped.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Hallo,

    was ist denn hier los ???
    Hat da einer Regenwetter oder n kapputtes Moped???

    Ottogerd,
    wenn du mein Thema schon gefunden hast, dann antworte doch da und bewerte auch.

    Dort sind eigentlich nur welche die verstanden haben, dass das einfachste eine Softwareänderung ist. Ob dies nun bis zu BMW durchschlägt weiß ich nicht.

    Und jetzt ziehe ich mich auch schnell zurück, sonst bekomme ich auch noch etwas ab.

    Scheint ja irgendwo echtes Frustscheißwetter zu sein:D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo und danke für die Unterstützung, wenigstens noch einer der weiss worum es geht. Ich hatte deinen Beitrag leider zu spät gesehen; bewertet hatte ich ihn natürlich schon.

    Ich denke schon dass eine SW-Änderung auch zum BMW NAV durchschlagen würde. Ich kenne den Zumo und den BMW in und auswendig, war bei beiden wohl einer der ersten Besitzer in DL, aber Unterschiede sind mir so gut wie keine aufgefallen, in der FW schon gleich gar nicht. Die FW Updates habe ich jeweils gleichermaßen auf beide aufgespielt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    was mir grad noch einfällt

    gibst den bei deinem möppi keine acc stellung am zündschloss, somit würde wohl auch kein abschalten eingeleitet, ausser des geht beim canbus net, weiss i nicht.

    früher als ich den 2610er noch hatte und ich nicht wollte dass er sich abschaltet hab ich das möppi einfach in den pausen oder so immer auf die acc stellung abgestellt und das navi blieb somit an. müsste ja für die zeit zum tanken auch klappen

    is nur so n vorschlag zwecks überbrückung bis der wunsch erfüllt wurde ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Du meinst so wie die Radiostellung beim Auto.

    Das habe ich schon probiert, aber in dieser Stellung - Zündschlüssel nur einmal - rumschaltet er auch ab. Ich behelfe mir dadurch, dass ich mit dem roten Notauschalter ausschalte, nicht optimal weil alles, auch Licht anbleibt, aber für ein paar Minuten gehts.

    Aber ich hoffe immer noch auf eine Softwarelösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    wie soll denn das Navi merken, dass die Zündung ausgeschaltet wurde und der CANBUS noch einen gewissen Zeitraum Strom liefert? Das kann auch eine geänderte FW nicht bewerkstelligen. Für das Gerät gibt es bei der Stromzufuhr nur "0" oder "1".
    Bei m einen Moppeds habe ich das Problem nicht, haben beide keinen CANBUS. Mein VW 7L hat CANBUS und auch dort tritt das Problem nicht auf.

    Aber es ist ja kein Problem und es wollte auch niemand Hilfe haben! :D

    Gruß Jürgen