Edge 800 - "Geisterpausen"

Former Member
Former Member
In letzter Zeit habe ich immer öfter kurze "geisterpausen" von 2-3 sec. Das sehe ich dann nachträglich in Sporttracks. Woher kommen die denn - unabhängig von den ST3 Einstellungen. Denn zusätzlich verwende ich den Sensor. D.h. doch, dass die Geschwindigkeit in laufender Fahrt trotz Sensorsignal unter z.B. 4 KM/h abfällt, obwohl ich in voller Fahrt bin und weit über diesem Wert.:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich glaube es erst, wenn ich es selber nachgeprüft habe, denn meine bisherigen Analysen mit mehreren Garmin Modellen zeigten immer dasselbe.
    Und ich glaube nach wie vor nicht, dass der Edge 800 hier die grosse Ausnahme macht, bzw. sowas wie das "Über-Garmin-Gerät" sein soll. Faktisch ist es lediglich +/- das aufgepeppte 705er, mit Touchscreen und ANT Kompatibilität.

    Und ob dieses Forum hier aufschlussreich sein soll, ich weiss nicht. Ich bin hier beileibe nicht neu, und leider entstammen viele Beiträge, wenn es um "Zahlen" geht, oft eher der Kaffesatzleserei bzw. sog "Gefühlen", als einer gründlichen, analytischen Untersuchung.

    Den Gesamtanstieg, den Du beim OR nachträglich in den Trackeigenschaften ablesen kannst, basiert auf einer 1:1 Auswertung der Trackhöhendaten. ...
    Du solltest Dir mal beim OR den bar. Gesamtanstieg nach einer Tour merken und anschließend diesen Wert nach einer ungefilterten Trackauswertung vergleichen.
    Der bar. Gesamtanstieg während einer Tour, hat nichts mit den Trackdaten zu tun und wird erheblich niedriger ausfallen.

    Genau, stelle ich auch fest. Und es zeigt ja exemplarisch, wie unzuverlässig die Garmin Zahlen sind. Sie sind nicht mal in der Lage, in der Track-"Zusammenfassung" bei Anstieg/Abstieg total, die gleichen Zahlen zu präsentieren, wie in den gleichen Felder im Höhenprofil bzw. dessen diesbezüglichen Auswertungsfeldern. Oder anders gesagt, es bestätigt ja prächtig, dass Garmin sich irgend etwas zusammenwürfelt, pardon zusammenrechnet, das nicht mit der eigentlichen Geräteaufnahme übereinstimmt.

    Leider ist es so, dass Garmin "geräteintern" sowie in seinen Softwaren irgendwelche Filter bei den Berechnungen anwendet, bei denen man keine Ahnung hat, was sie eigentlich tun. Die sozusagen den Schlamassel aufräumen, bevor man ihn überhaupt sieht. Und solange man sich gewissermassen innerhalb des Garmin-Umkreises aufhält (Geräte bzw. Softwaren), fallen diese Diskrepanzen gar nicht auf. Es bleibt dann eine reine Glaubensfrage, die gelieferten Zahlen "für richtig" zu halten.
    Diese Filter müssen per se nicht eine schleche Sache sein, aber andererseits ist das Vorgehen völlig undurchsichtig bzw. undokumentiert.

    Das ist der grosse Unterschied zu z.B. Sporttracks und vielleicht anderen "nicht-Garmin-Softwaren". Da weiss man wenigstens, verifizierbar, was gemacht bzw. gerechnet wird. Sporttracks nimmt die Daten, so wie sie vom Garmin-Geräte original geliefert bzw. aufgezeichnet werden und rechnet dann damit, es ist insofern kein "black box" mit Manipulationen nach "Gutdünken".

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich glaube es erst, wenn ich es selber nachgeprüft habe, denn meine bisherigen Analysen mit mehreren Garmin Modellen zeigten immer dasselbe.
    Und ich glaube nach wie vor nicht, dass der Edge 800 hier die grosse Ausnahme macht, bzw. sowas wie das "Über-Garmin-Gerät" sein soll.
    Es ist immer eine gute Idee vorher selbst zu testen und verschiedenste Quellen zu nützen, anstatt sich mit Vermutungen oder Behauptungen zu äußern. Ähnliche Erkenntnisse zur Höhenmessung/ -auswertung wirst Du in nahezu jedem mir bekannten GPS-Forum finden. Das ist ohnehin ein uralter Schinken und wird schon jahrelang diskutiert. Der Edge800 ist kein "Über-Garmin-Gerät" (das findest Du nicht in der Produktpalette;)).
    Es geht nicht um eine Bewertung, ob sich der Edge800 nun richtig, falsch oder besser verhält als andere Modelle, sondern darum, Deine Aussagen mit Fakten zu beantworten und Unterschiede aufzuzeigen.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    OK Danke

    ich werd mal mit Smart-Recording testen.


    Hallo
    Konntest Du das Problem lössen?
    Mit meinem Edge 800 habe ich seit ein paar Tagen genau das Problem mit den Geisterpausen. Beim auto Umschalten dann manchmal viel zu hohe Geschwindigkeitsangaben. Ich hatte schon Geschwingikeiten von über 180 kmh aufgezeichnet. Der GSC 10 funktioniert richtig.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Beim auto Umschalten dann manchmal viel zu hohe Geschwindigkeitsangaben.

    Was meinst du damit? Die Auto-Kalibrierung des Radumfang?
    Dann würde ich das nämlich stark bezweifeln:
    Der GSC 10 funktioniert richtig.


    :)

    --Edit--
    Wollen wir mal nicht so trollig sein:
    Der GSC-10 bietet gleich mehrere Fehlerquellen:
    - Die Batterie wird leer, Fehlerbild ist dann in der Regel eine Geschwindigkeitanzeige zu Beginn der Fahrt. Dann irgendwann fällt die Anzeige auf 0 km/h ab. Die Trittfrquenz funktioniert weiterhin. Das kann auch bei einem recht neuen GSC-10 mal passieren. Anscheinend gibt es ab und zu Chargen mit bescheidenen Batterien
    - Abstand Magnet zu Sensor zu groß, oder Reed-Relais im Sensor defekt: Der Edge geht auf Pause oder zeigt zu niedrige Geschwindigkeit (oder bei Auto-Kalibrierung oder defektem Relais ggf. auch mal zu hohe). Oftmals ist im Montageständer alles okay, bei Krafteinsatz und dem üblichen Verwinden des Rahmens kommt es dann zu den Fehlern. Hatte ich auch schon, einfach den Sensorarm näher zum Magnet bringen. Meiner Erfahrung nach sind 2-3mm optimal.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo
    Konntest Du das Problem lössen?
    Mit meinem Edge 800 habe ich seit ein paar Tagen genau das Problem mit den Geisterpausen. Beim auto Umschalten dann manchmal viel zu hohe Geschwindigkeitsangaben. Ich hatte schon Geschwingikeiten von über 180 kmh aufgezeichnet. Der GSC 10 funktioniert richtig.


    Ja, während der Smart-Aufzeichnung treten diese Pausen nicht mehr auf.