Edge 800: Fragen zu Tracks/ Routen und einiges mehr!!

Guten Tag allerseits,

ich bin absoluter Laie und habe meinen Edge 800 getestet. Bin auch gleich auf einige Fragen gestoßen. Beim Durchlesen von einigen Foreneinträgen sind die nächsten Fragen aufgetaucht. Ich hoffe es macht sich einer die Mühe und liest sich all meine Fragen durch und beantwortet die ein oder andere. Hierfür schon mal recht herzlichen Dank!!

Kann ich in Garmin Connect Routen/ Tracks erstellen und diese abfahren mit Abbiegehinweisen?
Garmin Connect verwendet wahrscheinlich eine andere Karte wie mein Edge, auf dem ich eine routingfähige OSM Karte geladen habe.

Gibt es einen Unterschied zwischen Routen und Tracks? (Hab hierzu schon einige Diskussionen im Forum verfolgt, die leider nicht mehr Licht ins Dunkel gebracht haben.)
Falls hier Unterschiede bestehen, wie wirken die sich aus? Muss ich evtl. Einstellungen am Egde ändern oder, beim Abfahren der Stecke mit Abbiegehinweisen etwas beachten?

Gibt es etwas zu beachten, wenn ich alle Daten (wie z.B. Trittfrequenz, Herzfrequenz usw.) auswerten will?
Hab gelesen, dass das Format abhängig ist z.B. TCX-Format usw. Ist dies korrekt?
Bei meiner, in Garmin Connect, erstellten Route/Track konnte ich nämlich alles auswerten.

Muss ich irgendwas beachten, wenn ich anstatt eine am PC erstellte Route abzufahren mich zu einem Ziel navigieren lassen will, z.B. Wohnung zur Arbeit. Also einfach Adresse am Edge eingeben und losfahren will.

Hier möchte ich jetzt kurz meine Erste Erfahrung und meine Probleme mit dem Edge schildern.
Hab eine Stecke in Garmin Connect erstellt und sie aufs Edge übertragen. Habe die Strecke angewählt und dann wurde die Strecke auf dem Edge wohl erzeugt. Er hat Prozentzahlen hochgezählt, was mehrere Minuten gedauert hat.
Dauert das immer so lange, waren nur 60 Km? Oder gibt es hier was zu beachten?
Während der Fahrt hat der Edge falsche Abbiegehinweise (z.B. nach rechts anstatt nach links) gegeben und ständig die Route neu berechnet. Die Hinweise sind von der lila gekennzeichneten Stecke total abgewichen.
Woran kann das mit den falschen Hinweisen liegen?
Neuberechnung der Route sollte man wohl ausschalten, habe ich gelesen.

Wie man an meinen Fragen wahrscheinlich leicht erkennt bin ich ein absoluter Neueinsteiger in dem Thema und für jede Hilfe und Erklärung dankbar.

Gruß
Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das Zeug liegt irgendwann nur noch rum.


    Irgendwann ja. Aber dann ist man so weit dass man sich den Rettungseinsatz spart, hat man die Ausgabe wieder rein geholt. :D:D

    O.T

    Ohne Schmarrn: Ich nehme ja öfter Leute mit, die sind auch sehr unterschiedlich. Einem wollte ich nach dem Aussteigen aus dem Auto erklären dass man jetzt den TripComputer zurücksetzt und einen WP setzt. Er hat mir das Wort abgeschnitten, wollte erst was anderes wissen, bla bla..
    Nach einigen Stunden kam die Frage: Wie finde ich jetzt mein Auto wieder.....
    Antwort: JETZT nicht mehr. :D

    O.T /Ende
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wären die Manuals nicht grottenschlecht, bräuchte man solche Bücher nicht, denn den Rest findet man im Web.
    Aber die meisten User kommen vom Kfz-Navi und sind der Meinung daß ein Outdoor- und Bike-Navi ähnlich funktioniert. Allein die Definition für Navigation muß man sich näher anschauen und auch was man letztendlich von so einem Navi erwartet.
    Es gibt kein "Route-mich-über-die-schönsten-Strecken-Navi". Im Kfz ist es meist schnellste, kürzeste oder spritsparenste Route. Fertig. Das Ziel primär, der Weg sekundär. Anders beim Outdoor-Navi. Daran sind die Erwartungen ganz andere und vielfältiger. Daß das dann nicht wie im Pkw funktionieren kann ... wenn man das mal begriffen hat, sind mit etwas Zeit und Internetzugang Bücher eigentlich überflüssig.
  • Ein Track ist nicht mehr wie die sogenannte Krümelspur. Du mußt selbst die Augen aufhalten.
    Betätigst Du im Edge bei einem gespeicherten Track "Fahren Sie", berechnet der Edge auf Basis der aktivierten Karte eine Route, die sich am Track orientiert, aber eben auch von den Routingrestriktionen der aktivierten Karte abhängig ist. Das kann dem gespeicherten Track entsprechen, muß es aber nicht. Daher immer mit der gleichen Karte planen, mit der man auch später im Edge fahrt.


    Ein Track ist wie eine Gerade nur die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Daran ändert sich auch nix wenn Du 200 Punkte hast. Es geht von Punkt 1 zu 2, von 2 zu 3 usw.
    Stell Dir vor Du hast eine Landkarte wo nur die Landeshauptstädte drauf sind und willst von München nach Hannover. Es wäre eine Gerade.
    So, legst Du nun Straßen und Topographie darüber, so wirst Du mit deiner Geraden ergo Track Probleme bekommen. Du mußt um Berge herum und über Flüsse navigieren und Dich auf Straßen und Wegen bewegen. Deine Gerade wird nicht lange gerade bleiben. Und da kommen die routingfähigen Karten ins Spiel. Sie zwingen den Track quasi über Straßen, Wege und Brücken und setzen dort Wegpunkte wo Kursabweichungen erforderlich sind. Nach welchen Kriterien dies in der Software nun genau passiert, kann ich auch nicht sagen.


    Jetzt ist einiges klarer geworden. Danke auch für die vielen Links.
    Bedeutet aber auch, dass ich den Track nicht 100%ig exakt am Rechner erstellen muss, da der Edge die Route erstellt. Klar gilt das auch nur solange wie es mir wichtig ist von Wegpunkt A zu Wegpunkt B zu kommen und ich keinen Wert auf die Nutzung bestimmten Straßen lege.

    Dann ist das wohl normal, dass der Edge wenn ich ein Track mit "Fahren Sie" bestätige so lange braucht, da er die Route errechnet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Jetzt ist einiges klarer geworden.
    Bedeutet aber auch, dass ich den Track nicht 100%ig exakt am Rechner erstellen muss


    klarer ????
    Einen Track am Rechner "zu malen" ist schon mühselig. An wie viele Kilometer hast Du denn dabei gedacht?

    Fahre die Strecken, die Du haben möchtest doch einfach ab und lasse sie aufzeichnen. Daraus schnitzt Du Dir dann in BaseCamp das was Du möchtest und übergibst es wieder dem Edge.

    Oder plane in BaseCamp Routen; das ist immer (etwas Erfahrung vorausgesetzt) noch einfacher als kilometerlange Tracks zu malen.

    Dein Edge macht aus allem, was Du ihm füttern kannst "FIT"-Dateien.
  • klarer ????
    Einen Track am Rechner "zu malen" ist schon mühselig. An wie viele Kilometer hast Du denn dabei gedacht?

    Fahre die Strecken, die Du haben möchtest doch einfach ab und lasse sie aufzeichnen. Daraus schnitzt Du Dir dann in BaseCamp das was Du möchtest und übergibst es wieder dem Edge.

    Oder plane in BaseCamp Routen; das ist immer (etwas Erfahrung vorausgesetzt) noch einfacher als kilometerlange Tracks zu malen.

    Dein Edge macht aus allem, was Du ihm füttern kannst "FIT"-Dateien.


    Ich hab schon an BaseCamp gedacht.
    In BaseCamp erstelle ich also Routen und in Garmin Connect wohl Tracks, denn als ich die in Garmin Connect erstellte Strecke mit "Fahren Sie" bestätigt habe, hat mein Garmin erstmal ewig gerechnet. Konvertierung von Track in Route?


    Bedeutet aber auch, dass ich den Track nicht 100%ig exakt am Rechner erstellen muss, da der Edge die Route erstellt. Klar gilt das auch nur solange wie es mir wichtig ist von Wegpunkt A zu Wegpunkt B zu kommen und ich keinen Wert auf die Nutzung bestimmten Straßen lege.


    Aber vom Gundsatz hoffe ich, habe ich es jetzt langsam verstanden, wenn mein Zitat einigermaßen korrekt ist.
    Hätte nie gedacht, dass man sich als Anwedner eines Edges mit solchen Fragen herumschlagen darf.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich hab schon an BaseCamp gedacht.


    Ich plane nur mit Basecamp. Touren die ich aus dem Web (GPSies etc.) habe, werden von mir alle in Basecamp mit der Karte (City Navigator oder Topo Deutschland 2012 Pro) nachbearbeitet, mit der ich später die Tour im Edge nachfahren will.

    Hätte nie gedacht, dass man sich als Anwedner eines Edges mit solchen Fragen herumschlagen darf.


    Nun, der Edge ist ein Fahrradcomputer + Navi und mit ihm sind die Wege das Ziel.
  • Ich plane nur mit Basecamp. Touren die ich aus dem Web (GPSies etc.) habe, werden von mir alle in Basecamp mit der Karte (City Navigator oder Topo Deutschland 2012 Pro) nachbearbeitet, mit der ich später die Tour im Edge nachfahren will.


    Jo, so ist's, das einzig Wahre um Problemen vorzubeugen (mit welcher Karte auch immer - planen + fahren mit EIN und DERSELBEN Karte)!