IQ Datenfelder für Edge - Erfahrungen

Ich finde, es ist an der Zeit, ein Thema zu den IQ Datenfeldern zu eröffnen, wo User ihre Erfahrungen mitteilen können/sollen.

Wenn die Moderatoren nicht dieser Meinung sind, dann löscht diesen Beitrag.
Wenn es aber als sinnvoll erachtet wird, dann könntet ihr den folgenden Beitrag hier einpflegen.
https://forum.garmin.de/showthread.php?68736-Interessant-Connect-IQ-App-quot-Charts-quot

Ich warte inzwischen mit der Fortführung dieses Beitrages mit meinen Erfahrungen...
  • Bei mir sagt er wenn ich es auf den Edge Exportieren will, Änderungen können nicht gespeichert werden. DIY Data field hat für Einstellungen eine maximale Anzahl von Zeichen.

    Weiß jemand wie man das umgehen kann?
  • In diesem Fall ist der aus dem Design gebildete Datenstring zu groß (zu lang).
    Nach meinen Erfahrungen darf der String bis etwa 830 Zeichen lang sein.
    (Vielleicht gibt es auch ein Limit an Elementen...)

    Man muss also etwas entfernen, am besten Labels, die nicht ganz so wichtig sind oder grafische Elemente, die nur der Optik dienen.
  • In Ergänzung schick ich euch hier den Datenstring meines CHART2-Datenfeldes für den Import.
    Dieses Design reizt die maximal mögliche Größe des Strings total aus. Es ist kein weiteres Element mehr möglich, ohne dass dann die besagte Fehlermeldung kommt.

    http://members.kabsi.at/Wirth/Bilder/Charts2-Source.zip

    Den DIY-Editor laden, dann auf den Import/Export-Knopf drücken, dann "local" wählen, den String dort hineinkopieren (den vorhandenen löschen oder überschreiben) und dann Import drücken.

    Achtung: wenn ihr schon etwas "Brauchbares" designt habt, dann kopiert erst euren String in eine Datei zur Sicherung und zum späteren Import!
  • ...und da hab ich jetzt noch eine Erkärung vom App-Designer bezüglich der String Limitierung:

    https://forums.garmin.com/forum/developers/connect-iq/connect-iq-showcase/158642-?p=1247936#post1247936

    Mit Garmin Connect Mobile auf Android sollte es also möglich sein, auch komplexe Designs zu übertragen. (Ich hab leider iOS)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich greife diesen Thread mal wieder auf:
    Es gibt ein Datenfeld namens DIY im IQ-Store (DIY steht für "Do It Yourself").

    Dieses Datenfeld ist genial!
    Ich habe mir damit das IQ-Datenfeld CHARTS nachgebaut. Das ist recht einfach. Mal sehen, ob es in der Praxis funktioniert.
    Am Edge 1000 sieht es jedenfalls schon mal super aus.




    Hab meinen Edge zwar nicht mehr, aber sieht verdammt gut aus und hätte ich sofort ausprobiert. Gute Arbeit!

    Grüße,
    N.
  • Hab meinen Edge zwar nicht mehr, aber sieht verdammt gut aus und hätte ich sofort ausprobiert. Gute Arbeit!


    ...und funktioniert einwandfrei.
    (bis auf die Steigung - die läuft zwar auch sehr gut, liefert aber Werte, die mit 100 multipliziert werden müssen, um Prozent zu erhalten - der Entwickler wird es korrigieren)

    Ich wünschte nur, man könnte mehr Elemente verwenden. Dann könnte man es noch besser beschriften und auch grafisch ein bissl aufpeppen.
    Eigentlich sollte das jetzt schon funzen, tut's aber nicht.
    Bin auch hier mit dem Entwickler in Kontakt.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hi,

    hat jemand schon mal P(avg,lap) - also die durchschnittliche Leistung der aktuellen Runde - konfiguriert? Soll ja möglich sein mit "Current Bike Power" und aktivierter Checkbox "Lap Value".

    Liefert bei mir allerdings komische Werte...bei gleichmäßiger Leistung scheint's zu stimmen, Power-Peaks jedoch schlagen unmittelbar durch, d.h. der Wert springt dann fast auf den Pmax-Wert.
    Auch bei danach reduzierter Leistung bleibt der Wert dann lange/sehr lange stehen, fällt also nicht wieder (bei >300 W) bzw. nur ganz, ganz langsam (bei ~240 W).

    Habe bisher nur eine Ausfahrt gemacht, werde weiter beobachten.

    Mit dem Garmin-Feld für die "Rundenleistung" hat es auf jeden Fall nicht viel zu tun...
  • Ich habe mit der lap-Option noch nix probiert.
    Aber für mein Verständnis sollte diese Option die gewählte Variable bezogen auf die Runde anzeigen.
    Das kann ich mir gut vorstellen für "timer time" oder "elapsed time".
    Auch für "average bike power" könnte ich mir das vorstellen - das wäre dann der von dir gewünschte Wert. Leider gibt es dafür aber keine lap-Option.

    Für mich macht die lap-Option aber bei "current bike power" keinen Sinn. Current power ist die jetzt gerade abgegebene Leistung. Das ist kein Durchschnittswert. Aber gerade dafür hat der Entwickler die Option vorgesehen - misteriös für mich.

    Aber der Entwickler antwortet eigentlich verlässlich auf Fragen in seinem IQ Thread.
    Bin gespannt!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Danke für das Feedback. Bin auch gespannt was der Entwickler sagt. Das mit "average bike power" und der fehlenden Lap-Checkbox ist mir auch aufgefallen - strange.
  • Ich hab ein bissl geschmökert in seinem IQ-Thread und bin auf Folgendes gestoßen:
    (das bezieht sich zwar auf "lap-pace", aber es zeigt, dass er da einen Gedankenfehler hat:

    P.S. I played with simulator a bit and was unable to find the problem with decreasing lap pace, as logic to calculate it is very simple: lap pace is an average of min and max paces per current lap, initially min = 1000, max = -1000, each compute iteration if current instant pace is greater than zero I check whether the current pace is greater than max and replace it with current if it is, same thing for the min, on first iteration current pace replaces both values, then each successive pace value may replace one of the min/max values, resulting lap pace is (min + max) / 2


    Die durchschnittliche Leistung, Pace, Geschwindigkeit oder was immer ist natürlich nicht der Mittelwert aus Runden-Maximum und -Minimum. Da muss auch die Zeit eine Rolle spielen.
    Wenn du zB einen Power-Ausreißer hast mit 820 Watt (was vorkommt), in Wirklichkeit aber nur so um die 200 Watt fährts, ergibt seine Methode einen völlig falschen Wert.

    Ich muss mal testen, ob alle seine "average"-Daten so berechnet werden, wie er es hier schildert (unabhängig von lap).
    Also: average speed, average HR u.s.w.
    Das wär natürlich ein Rückschlag!

    By the way...
    Sein Gradient-Feld liefert die Steigung zwar prinzipiell richtig, aber im Format "Verhältnus H/L", also als 2-stellige Dezimalzahl und nicht als Prozentzahl.
    Er hat mir geschrieben:
    Here's my formula for the gradient:
    gradient = (current altitude - previous altitude) / (current elapsed distance - previous elapsed distance).

    Da hat er vergessen, mit 100 zu multiplizieren...

    Nichtsdestoweniger ist seine App der Hammer.
    Man bedenke nur, was das für ein Aufwand sein muss. Schon nur mal den Designer zu entwickeln...
    Und solange es sich um Werte handelt, die direkt aus Garmin-Events übernommen werden, ist ja alles gut!