Routing wenn das Garmin keine Strassen kennt

Former Member
Former Member
Hallo,

am Wochenende war ich (mal wieder) auf einem Wanderweg unterwegs den die Garmin TransAlpin nicht kennt. Ist ja nicht so schlimm (auch wenn ich schon etwas überrascht bin, dass ich auf jeder Tour in den bayerischen Alpen bis jetzt auf Wegen gegangen bin die mein Garmin nicht kennt).

Dann dachte ich mir, was passiert eigentlich wenn ich jetzt eine Route plane, da mein Standpunkt ausserhalb des "routing-fähigen" Bereichs war. Der nächste in der Karte verzeichnete Wanderweg war ca. 800m weg.

Also habe ich eine Route am Oregon (450) geplant und zwar von meinem Standpunkt zu der Wegkreuzung (wo die Karte wieder anfing) und dann noch ein wenig weiter auf den in der Karte vorhandenen Wegen.

Planen war einfach, dann habe ich auf den großen grünen "Los" Button gedrückt.
Kurze Denkpause und... "Berechnungsfehler".

OK, dachte ich mir. Wenn der Startpunkt nicht auf einem "routing-fähigen Punkt" liegt, geht's wohl nicht. Also den ersten Wegpunkt der Route (aktuelle Position - "nicht routing fähig)) gelöscht.

Damit lag der erste Routenpunkt auf einem dem Gerät bekannten und damit routing-fähigen Weg.

Wieder auf "Los". Denkpause und ... "Berechnungsfehler".

Dann bin ich also zu der Kreuzung hingelaufen und siehe da, kaum liegt mein Standort auf einem routing-fähigen Weg, klappt das mit dem Autorouting.

Das kein Routing möglich ist, wenn das Gerät die Wege nicht kennt, ist ja klar.

Irgendwie dachte ich allerdings, dass mich das Gerät einfach via "Luftlinien-Routing" zum nächsten Wegpunkt (bzw. in der 2. "Variante" zum Startpunkt) bringt. Also im Endeffekt einfach nur die Richtung anzeigt in die ich gehen muss.

Nachdem das Ganze ja nur eine Spielerei war, hat's nicht weiter gestört. Aber interessieren würde es mich schon ob es grundsätzlich möglich ist, mich zum Startpunkt einer Route führen zu lassen, auch wenn die Karte keinen Weg dorthin kennt.

Ich dachte, genau das, wäre "Luftlinienrouting" aber ich habe keine Einstellung gefunden, die an dem "Berechnungsfehler" etwas geändert hätte...

Meine Frage also: geht's gar nicht, oder habe ich was falsch gemacht?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    ich kenne dein Problem ;) Hast du den überhaupt eine autorutingfähige Karte auf deinem Oregon? Das war nämlich damals mein Fehler. Ich habe die autorouten-Daten nicht mitkopiert. Dann gabs logischerweise Berechnungsfehler und - wenn überhaupt - Luftlinienmodus zum Ziel.

    Gruß Maik
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hast du den überhaupt eine autorutingfähige Karte auf deinem Oregon?
    Klar. Die Garmin TransAlpin.
    Und wie gesagt: sobald ich auf einem Weg stand den der in der Karte vorhanden war, klappte auch das Routing wieder. Nur solange ich entweder "ausserhalb der Karte" war ging's nicht
    Ich hab's dann später andersrum auch versucht, nämlich zu einem Punkt der nicht auf einem Weg liegt (über vorhandene Wege) zu routen. Aber auch da kam der Fehler.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hm OK... Dann sieht es so aus, als ob das Gerät zur Berechnung eine echte Straße braucht. Sowohl als Start-, als auch als Zielpunkt. Ist zwar jetzt nicht wirklich eine Hilfe für dich, aber vielleicht kann der Support ja etwas mit der Info anfangen.

    Schönen Abend
  • Bei meinem 60 CSX habe ich für solche Fälle die Funktion "Offroad-Übergang".

    Hat der Oregon sowas nicht?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bei meinem 60 CSX habe ich für solche Fälle die Funktion "Offroad-Übergang".

    Hat der Oregon sowas nicht?


    Wenn das Oregon sowas hat, ist es gut versteckt ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo AVALUEDCUSTOMER!
    Ich meine das müsste unter Einstellungen --> Routing Einstellungen --> Luftlinienübergänge mit 'automatisch' einstellbar sein.
    Gruß
    Kurumbawien
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo AVALUEDCUSTOMER!
    Ich meine das müsste unter Einstellungen --> Routing Einstellungen --> Luftlinienübergänge mit 'automatisch' einstellbar sein
    Das habe ich versucht, aber das hat leider nichts geändert.
  • Hallo zusammen,
    hatte Mittwoch ein ähnliches Problem mit der Topo D 2010, die ich ausschließlich als Wanderer einsetze. Meine Routen bestehen aus Wegpunkten, die ich zuvor selber definiere. Bei der Topo D 2010 kommt erschwerend hinzu, daß sie Wege anzeigt, die nicht routingfähig sind, was man aber nicht erkennen kann. In meinem konkreten Fall war es sogar so, daß die Route zu Hause mit Base Camp geplant war und dort wie von mir gewünscht bereechnet wurde, die Probleme fingen erst im Gelände (Oregon 4407, Softw.-V. am 26.10.10 aktualisiert ) an. Ich hangelte mich dann von Wegpunkt zu Wegpunkt, wobei auch dabei gelegentlich "Routenberechnungsfehler" gemeldet wurde. Nach einer Weile, als ich sicher war, auf einem routingfähigen Weg zu sein, löschte ich dier schon passierten Wegpunkte, und siehe da, es ließ sich nun navigieren. Glücklicherweise lagen die problematischen Punkte alle am Anfang meiner Route.

    Was die Oregon-Software nicht leistet, man aber vernünftigerweise erwartet, ist - wie im Forum schon erwähnt - das automatische Umschalten auf Luftliniennavigation.
    Was ich bei nächster Gelegenheit testen werde und woran ich am Mitowch aber nicht dachte, ist folgendes: Im Falle eines Routenberechnungsfehlers schalte man unter "Einstellungen", die Routingpräferenz auf "Lufllinie"; wenn dann immer noch ein Fehler gemeldet wird, ist es dann wirklich ein geistiges Armutszeugnis für Garmin. Wenn nämlich Routen korrekt vom GPSr berechnet werden, kann man unter "Zieleingabe" die Route neu im Luftlinienmodus berechen lassen, im Fehlerfall gibt es dazu keine Chance, des Abbruchs wegen.

    Was ebenso vernünftigerweise von Garmin verlangt werden kann ist gleiches Verhalten der Planungssoftware, sei es Base Camp oder Map Source einerseits und der Software auf den Geräten andererseits!!!

    Ich bin jahrzehntelanger Softwareentwickler und kann mir so in etwa denken, was für Probleme die Software haben kann und versuchen das Probelm zu umgehen; aber was macht ein Benuzter eines GPSr, der nicht wie ein SW-Entwicker denken kann und nur die Meldung "Routenberechnungsfehler" sieht???
  • aber was macht ein Benuzter eines GPSr, der nicht wie ein SW-Entwicker denken kann und nur die Meldung "Routenberechnungsfehler" sieht???


    Route stoppen-Luftliniennavigation und die auf der Karte ja angezeigten (unter der rosa Linie liegenden) Wege SELBST berücksichtigen?
  • Klar, dies schrieb ich ja selber! Aber ich stellte mir in meinem Beitrag einen Benutzer vor, der auf Grund der Fehlermeldung "Routenberechnungsfehler" erst einmal nicht weiß, was tun, da doch auf dem PC alles ok war. - Aber vielleicht gibt es einen solchen Benutzer gar nicht, will sagen, wer als Fahrradfahrer oder Wanderer ein GPSr einsetzt ist ohnenhin ein Techi; kenne aber Autofahrer, die ein Navi benutzen und keinerlei Voirstellung haben, was hinter den Kulissen abläuft. Das GPS-System ist schon ein technisches Wunder, an dessen Zustandekommen praktisch alle technischen und naturwissenschaftlichen Fächer ihren Anteil haben.