Darstellung Transalpin

Former Member
Former Member
Hallo,
besitze seit einigen Tagen einen Oregon 450.
Ich hatte vorher einen Legend HCx, mit dem ich voll zufrieden war, bis auf die Größe des Displays. Zudem hat mich die Möglichkeit gereizt, in den Oregon Rasterkarten laden zu können. Hauptverwendung ist Wandern und MTB.

Aus der Legendzeit habe ich auch noch eine Transalpin-Karte, ansonsten arbeite ich bislang mit Mapsource 6156.

Die Transalpinkarte sieht auf dem PC-Bildschirm sehr gut aus, deutliche (gestrichelte) Heraushebung von für meinen Zweck äußerst wichtigen Waldwegen. Nahezu identisch sieht das Ganze auf dem Legend aus - aber was für ein Unterschied beim Oregon (!): Die Waldwege werden als absolut unscheinbare Fäden gezeichnet, auch bei hellster Beleuchtung eigentlich in Fahrradposition nicht zu erkennen. Auch die nächste Kategorie an größeren Wegen (durchgezogene Linie) viel zu dünn und zu unscheinbar. Eine absolute Enttäuschung für mich (neben den bislang weiteren Enttäuschungen (1.: Platz der Speicherkarte, umständlicher geht es nicht mehr, und alles so lose, dass man beim Batteriewechsel im Gelände den Verlust der SD-Karte befürchten muss. 2. Batterielaufzeit bei hellster Displaybeleuchtung mit guten Batterien nur knapp 3 Stunden,3. die Befestigung des Oregon am Lenker, da hat mich die Legendbefestigung doch mehr überzeugt, Kabelbinder sind doch eigentlich tiefstes Mittelalter).

Vielleicht sind das nur subjektive Eindrücke, aber das Display ist nun auch nicht der Hit - garmin sollte sich das Legenddisplay als Vorbild nehmen, absolut gute Ablesbarkeit ob bei Tag, Nacht, Schatten, Sonne, ...

Vielleicht hat mir jemand kurzfristig einen Tipp für die Transalpindarstellung, eigene Fehler möchte ich nicht ausschließen.

Gruß
pius
  • Former Member
    0 Former Member
    Vielleicht hättest du dir das Gerät vor dem Kauf mal genauer angeschaut - dann wären dir sicher einige deiner "Kritikpunkte" vorher aufgefallen.
    An der Kartendarstellung wirst du nicht viel ändern können. An der Batterielaufzeit sicher: nimm gute Akkus, keine Batterien. Damit sollte sich der Oregon auch in akzeptablen Bereichen bewegen.

    Gruss Joe
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Waldwege werden als absolut unscheinbare Fäden gezeichnet, auch bei hellster Beleuchtung eigentlich in Fahrradposition nicht zu erkennen. Auch die nächste Kategorie an größeren Wegen (durchgezogene Linie) viel zu dünn und zu unscheinbar
    Das sehe ich genauso. Mir sind die Waldwege auch zu dünn. Vor allem werden sie nicht dicker wenn man rein-zoomt.

    Du kannst aber auch die freie OpenMTB Karte (basieren auf OSM) nehmen. Die stellt die Wege deutlich MTB-freundlicher dar und ist mindestens genauso gut wie die TransAlpin (in den Dolomiten fand ich sie teilweise sogar genauer)
  • Former Member
    0 Former Member
    Eine bessere Ansicht mit mehr Kontrast erreicht man, wenn man die plastische
    Anzeige der Karten deaktiviert.

    Die Befestigung mit den Kabelbindern kann verbessert werden, wenn man
    kleine Gummiplatten (wie bei Fahrradtachos) unterlegt.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    danke schon mal für die Tipps.

    Gekauft habe ich das Gerät, weil ich in angeblichen Tests gelesen habe, es sei ein tolles Gerät (manchmal Note 1). Normalerweise kann man ein Gerät vor dem Kauf nicht ausprobieren, sonst hätte ich es sicher nicht gekauft.

    Habe noch 3 weitere Kritikpunkte / Fragen:

    1. Mich hat das Gerät gestern damit genervt, dass es frühzeitig immer wieder darauf aufmerksam gemacht hat, die volle Beleuchtung zu reduzieren, die Batterien gingen zur Neige. Habe ich dann gemacht bis zur vollständigen Abschaltung der Beleuchtung, die Aufforderung kam aber trotzdem (und trotz komplett abgeschalteter Beleuchtung) immer wieder.
    Als ich dann zuhause war, habe ich gesehen, dass die Batterien noch zu 3 Vierteln gefüllt waren.
    Kann mir das jemand erklären?

    2. Wie schafft man es, mit Mapsource übertragene Karten gleich auf die Speicherkarte zu bringen? Das Gerät speichert anscheinend immer auf dem eingebauten Speicher und fragt auch nicht nach, wo gespeichert werden soll.
    Ich kann die Karten hinterher auf die Speicherkarte verschieben, aber bei so einem angeblich tollen Gerät geht man doch davon aus, dass gleich dort gespeichert wird, wo man möchte.

    3. Ich wollte die aufgezeichneten Tracks löschen: Habe dazu dann bei Einstellungen, Tracks die 3 obersten Punkte auf löschen gestellt: Die Tracks sind aber nach wie vor auf der Karte zu sehen.
    Was mache ich da falsch?

    Gruß
    pius
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich finde das Gerät nach wie vor klasse auch wenn es noch nicht perfekt ist. Nichts ist so flexiebel wie Kabelbinder. Wie will man sonst eine leichte Halterung machen die für verschiedene Lenkerdurchmesser, Montage auf Vorbau, am Clip am Motorrad usw geeignet ist? Es gibt aufwändigere Lösungen von RAM Mount aber so was wollte ich nicht am Bike haben. http://www.ram-mount.co.uk/gps-handheld-garmin-c-360_169_659.html

    zu 1. dasProblem kenne ich zwar nicht aber ich habe Displaybeleuchtung immer auf 100% und Energiesparmodus aus und komme auf 8-10 Stunden Laufzeit mit Sony Akkus die 2700mAh haben sollen - wie kommst du daher nur auf unter 3h?

    zu 2. im Übertragunddialog kommt sehr wohl eine LW-Auswahl so dass man gleich auf SD speichern kann sofern diese eingelegt ist. http://openmtbmap.org/wp-content/uploads/mapsource4.gif

    zu 3. hast du den Track vorher gespeichert dann wäre es normal wenn er noch da ist - sonst kann er eigentlich nur noch im Cache sein und der Track müsste verschwinden wenn man die Karte mal hin und her schiebt, gespeicherte Tracks kann man ausblenden wenn man unter dem Trackname im Trackmanager auf "nicht in Karte anzeigen" klickt

    Um die Darstellung von Karten zu verändern muss man das Typefile vergleichbar einer ini Datei anpassen oder sich irgendwo im www ein bereits verbessertes laden. Zum Editieren eignet sich Huzzels Typefilemanager http://familiehuzzel.spacequadrat.de/GPS/Typefiles/Onlinehilfe/Einstellungen.html oder dieser Onlineeditor http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi
    Alernativ schau die mal die kleineisel, computerteddy, AllinOne, userradfahrer, openvelomap oder openmtbmap an. Das lohnt sich.
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
    Mir gefällt die kleineisel in der Praxis von den aufgezählten sehr guten am besten glaube ich - das ist aber Geschmacksache und deshalb muss mann alle mal auf Gerät laden und mit der ein oder anderen glücklich werden. Da alle auf OSM basieren ist die Kartengrundlage immer die gleiche nur das Layout ist sehr unterschiedlich - von sehr bunt bis auf Oregon optimiert.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    Garmin hat verschraubbare Halterungen z.B. für den etrex, und das wäre hier auch leicht möglich gewesen. Und da ich einen etrex Legend habe und mit 2 Fahrrädern unterwegs bin, habe ich mir eben 2 Halterungen zu je 10 Euro gekauft.

    Nur, geschraubte Halterungen lassen sich während der Fahrt nicht gut verändern, das geht bei Kabelbindern leichter. Und Garmin hat wohl erkannt, dass mit diesem in meinen Augen im Vergleich zum etrex-Display miserablen Display es für Fahrradfahrer besser ist, wenn sie den Sichtwinkel immer wieder verstellen können, deshalb hat es dort Kabelbinder.

    Batteriedauer:
    Die Batteriedauer ist sicher länger als 3 Stunden, auch bei guten Batterien. Aber wie ich bereits geschrieben habe, hat mich das Teil nach ca. 3 Std. Benutzung genervt, die Beleuchtung zu vermindern. Und diese nervige Mitteilung ist erfolgt, obwohl die Batterien noch zu 75% voll waren und auch dann noch, als ich die Beleuchtung auf Null gestellt hatte.

    Typefile:
    Vielleicht erläuterst du hier mal, wie man bei einer auf dem Oregon bereits befindlichen Karte noch das Typefile ändern soll (??). Das Typefile lässt sich doch nur im PC ändern. Und da die Karte dort sehr gut ist und auf dem legend genauso gut aussieht, ist es doch wohl so, dass es am Oregon liegt, wenn eine Karte nicht gut dargestellt wird. Und ich habe keine Lust, mir auf dem PC ein schlechteres Typefile zu laden und dann x-Mal die Karte zu übertragen und immer wieder zu überprüfen, ob die Darstellung dann beim Oregon eventuell besser geworden ist.

    Fazit:
    Ich halte das Gerät für eine Fehlkonstruktion mit gewaltigen Mängeln, insbesondere mit einem im Vergleich zum etrex miserablen Display. Zum Wandern und Schatzsuchen mag das gehen, zum MTB-Fahren geht es nicht, weil ich oft auf das Display schaue, auch wenn ich in bekanntem Gebiet unterwegs bin. Der etrex hat übrigens auch einen ordentlichen Platz für die Speicherkarte und auch eine ordentliche Gerätebeschreibung, die hier auch -selbst in der pdf-Datei- nur minimale Auskünfte bereithält, da steht z.B. nicht einmal, wie man ein reset durchführt, das kann man sich dann alles irgendwie von Anderen zusammensuchen, auch das ist eine Zumutung.

    Da ich das Gerät im Internet gekauft habe, werde ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen.

    Gruß
    pius
  • Former Member
    0 Former Member
    Schade das du dich nicht mit dem Gerät anfreunden kannst. Es hat auch sicher die eine oder andere Schwachstelle aber es ist sicher keine Fehlkonstruktion was ausreichend Tests und zufriedene User ja auch dokumentieren.

    Ich benutze ihn auch fast ausschließlich zum MTBiken und bin froh über das große hochauflösende Display.
    Die Meldung bei dir die Beleuchtung zu vermindern könnte vom eingeschalteten Energiesparmodus kommen - den benutze ich aber auch nicht weil ich genau wie du das Display immer mit voller Helligkeit sehen will. Und bei mir recht eine Akkuladung für 2 ausgiebige Trainingseinheiten. Das ist der normale Stand der Technik.

    Die SD-Karte legt man doch nur einmal ein und muss da nie wieder dran - ich wüsste gar nicht mehr ob das nicht gut ging oder nicht und wo daher das ein relevantes Problem sein soll.

    Das du nicht weisst das man das Typefile auch in img Dateien austauschen kann ist kein Problem des Oregon sondern das du dich offensichtlich noch nicht ausreichend mit der Materie des Aufbaus der Kartendaten beschäftigt hast. Wobei das Übertragen eines IMG ans Gerät doch auch nur ein paar Minuten dauert, außer man überträgt unnötig Gebiete in denen man ohnehin nie Biken wird.
    Hiezu gibt es genug gute Navi oder GPS Foren wo man sich einlesen kann. Dass muss man auch tun um solche Technik auszureitzen - ging mir nicht anders. Und man kann aus den Karten noch eine Menge rausholen - das Garmin das nicht tut ist mir auch rätselhaft.
    Na sie werden mit den kostenlosen schon guten OSM's zunehmend konkurenz bekommen und Schwierigkeiten haben zu vermitteln warum man jährlich 200EUR für eine Topo-Karte zahlen soll.
    Ich habe auch 7 verschiedene OSM's drauf und probiere welche mir am besten gefällt. In jeden Fall sehen bei mir die Karten am PC auch nicht anders aus als auf dem Oregon. Warum das bei dir anders ist verstehe ich auch nicht. Hast du wie uphill1995 schrieb die plastische Ansicht mal abgeschaltet?

    Aber letzendlich hast du Recht wenn du das Gerät zurückgeben wills weil es dir gar nicht gefällt - das würde ich dann auch machen. Aber das klingt jetzt eher so als hättes du dich da auch ein wenig in was reingesteigert.
    Das kleine niedrigauflösende Etrexdisplay ist zwar heller aber zur Orientierung im Gelände nicht der Bringer.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    ich habe das Gerät heute zurück gesandt - und ich bin froh darüber.

    Was die Eignung zum Mountainbiken betrifft, ist die große Zahl derer, deren Meinung ich zum Display lesen konnte, meiner Meinung: Für`s Fahrrad NICHT geeignet, ganz besonders nicht mit den Garminkarten.

    Wenn ich einen Track geladen hatte, dann konnte ich diesen auch einigermaßen verfolgen - aber wenn ich von der Karte sowieso nichts sehe, dann kann ich gleich nur einen Track laden und der Linie nachfahren, dann brauche ich keine Karte im Hintergrund.

    Es stimmt wahrscheinlich, dass man SD-Karten nicht so oft wechselt - aber dafür die Batterien / Akkus. Und dann liegt da die SD-Karte relativ lose unter den Batterien. Und die Batterien bekommst du nur mit einem Hilfsmittel heraus und, da du das im Gelände nicht hast, klopfst du etwas auf die Handfläche, damit sich die Batterien lösen. Und dann kommt gleich die SD-Karte mit. Mach das mal im hohen Gras oder im Wald - viel Spaß beim Suchen der SD-Karte.
    Beim etrex ist die SD-Karte neben den Batterien und gut verankert, das ist die richtige Lösung.

    Ich hätte selbstverständlich auch gerne die bislang nicht vorhandenen Ausstattungsmerkmale gehabt wie größeres Display oder das Benutzen von Rasterkarten. Aber bei diesem Gerät bin ich zum Schluss gekommen, dass der Hersteller viel verspricht, das Gerät aber in den für mich wesentlichen Funktionen versagt, weil auch konstruktive Fehler vorliegen (SD-Karte oder Billigdisplay).

    Gruß
    pius
  • Former Member
    0 Former Member
    Und die Batterien bekommst du nur mit einem Hilfsmittel heraus und, da das im Gelände nicht hast, klopfst du etwas auf die Handfläche
    Hmm.
    Also ich kann die Akkus problemlos ohne Hilfsmittel und Klopfen rausnehmen.

    Aber ich kann Dich gut verstehen.
    Ich hatte mir vom Spitzenmodell aus dem Hause Garmin auch deutlich mehr versprochen...

    Wobei ich auch beim MTB die Kartendarstellung gut genug finde. Ab und zu muss man halt stehen bleiben und genauer nachsehen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hmm.
    Also ich kann die Akkus problemlos ohne Hilfsmittel und Klopfen rausnehmen.

    Aber ich kann Dich gut verstehen.
    Ich hatte mir vom Spitzenmodell aus dem Hause Garmin auch deutlich mehr versprochen...

    Wobei ich auch beim MTB die Kartendarstellung gut genug finde. Ab und zu muss man halt stehen bleiben und genauer nachsehen.


    Ja das sehe ich auch so, für den Preis kann man mehr erwarten aber ich kann mit dem Gerät erst mal leben bis die nächste Generation kommt.

    Beim rausklopfen der Akkus ist mir die SD-Karte auch noch nie rausgefallen - evtl. hat die Halterung von pius einen Fehler - das Problem mit auch schlechtem Kontakt wurde hier ja schon öfter beschrieben.

    Da ich OSM Karten benutze die gut geeignet sind vom Kontrast komme ich auch mit dem Display gut zurecht - aber es müsste vorallem bei Sonne sicher besser sein.