Begrenzte Länge bei Cachebeschreibung

Former Member
Former Member
Hallo,

gestern wollte ich das erste Mal mit dem Oregon Paperless-Cachen gehen. Also den Cache GC1PTHR auf den 450er geladen und los. An Stage 9 wollte ich dann weiter nach unten scrollen um die Formel für den Final zu finden und.... Da kam nichts mehr. Statt weiterem Text zur Cachebeschreibung kamen die Logs der letzten Besucher. Schöne Sch...

Zum Glück konnte ich noch jemand anrufen der mir die Formel aus dem Internet besorgte.

Aber das ist meiner Meinung nicht Sinn des Ganzen. Was ich auch unschön finde, ist das man in dem einen Cache nicht zu den nächsten Stages weiterschalten kann, auch wenn diese komplett vorgegeben waren wie bei dem GC1PTHR. Auf der Karte waren Sie zu sehen, so konnte ich wenigstens dort die nächste Stage anklicken und dorthin navigieren. Aber schließlich gibt es doch die Schaltfläche "nächster Abschnitt". Das wäre genau die Funktion für die nächste Stage.

Alles in allem fand ich das nicht so ausgereift. Mit PPC und Cachewolf war das komfortabler. Auch solche Sachen wie sich die Position der Cachebeschreibung zu merken wo man gerade gelesen hat um später genau da weiterlesen zu können wenn man die nächste Aufgabe gelöst hat.

Wie seht ihr das?

Grüße

Volker
  • Former Member
    0 Former Member
    Naja, einen langen Multi nehme ich immer als Papier mit, ist einfach komfortabler, auch wegen Notizen etc.

    Denke den natürlichen Ablauf eines Multis zu programmieren wird nicht einfach sein. Dazu müsste wohl die Cachebeschreibung entsprechend strukturiert sein, und das ganze dann auch in der GPX mit übertragen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    das war bei diesem Cache relativ einfach, da alle Stages ausser dem Final vorgegeben und deshalb auch in der Liste der Additional Waypoints komplett eingetragen waren.

    Ist ja irgendwie schon doof wenn der Garmin alle Wegpunkte kennt und auf der Karte darstellt, aber ich darauf keinen Zugriff habe in der Art "Nächster Wegpunkt", wenn die Liste schon vorhanden ist. Ob die jemand nutzt oder nicht bleibt da demjenigen Überlassen. Aber oft sind hier ja Zwischenpunkte angegeben die als Navigationshilfe zwischen Stages dienen und jetzt muss ich die nochmal von Hand eingeben?

    Grüße

    Volker
  • Former Member
    0 Former Member
    Wenn Du die Cache-GPX übertragen hast, sollten die additional waypoints als Wegpunkte auf dem Gerät sein, also auch auswählbar.

    Ich mache das immer über GSAK und die additional waypoints werden als POIs übertragen, sind auch auswählbar.
    Wenn der Cache-Owner seinen Cache richtig erstellt hat, sollten in der Beschreibung des POIs auch die Aufgaben aufgeführt sein. Eventuell ist dies auch in Wegpunkten als Kommentar der Fall, müsste man nachsehen.

    Wenn Owner das aber vernachlässigt hat, hilft es auch nicht.

    Es gibt ja auch den umgekehrten Fall, dass Owner in die Beschreibung fast nichts schreiben und alles nur in den additional waypoints steht.
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Beschreibungen waren ordnungsgemäß in den Additional Waypoints eingetragen, das war prima. In den Wegpunkten selbst sind diese auch drin, aber optimal wäre natürlich eine Option "Nächster Wegpunkt" im Geocaching-Teil über die man das steuern kann. Wenn ich mein Pocket-Query reinlade dann sind so viele Wegpunkte drin, dass es schwierig ist die richtigen zu finden.

    Jetzt weiss ich das aber und werde nicht mehr paperless Caching mit dem Oregon versuchen.

    Grüße

    Volker