Autorouting MapSource - Fehler

Former Member
Former Member
Hallo,
leider habe ich als Neueinsteiger die Freude gleich am Anfang wieder verloren...

Ich möchte gerne meine Routen mit der Autorouting-Funktion auf meiner Topo Deutschland Süd V3 (MapSource) erstellen.

Entweder mache ich einen Bedienungsfehler oder es handelt sich um einen Software-Fehler:

Nach dem ersten Klick auf der gewünschten Route fängt sich kilometerweit entfernt, an einem X-beliebigen Ort die Route und es bildet sich bei jedem weiteren Klick ständig hin- und her die gefundene Route (Pinkfarbiger Zick-Zack-Kurs oder Mega-Route wird gebildet, die nichts mit der gewünschten zu tun hat)

Was mache ich falsch? :confused:

Es habe die aktuelle Version 6.16.3 von MapSource, die Topo Deutschland Süd V3 und Oregon550 - alles registriert.

Liegt der Fehler an der Topo D Süd oder an MapSource??

Vielen Dank für jede Hilfe!

Gerhard

Achja: Egal, ob Fußgänger oder Fahrrad - nichts funktioniert. Option Autorouting habe ich angeklickt.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo.
    Die Zickzack Linien die Du feststellst sind in dieser Kombination leider "normal".

    Die Topo V 3 istnur auf ausgesuchten Wegen autoroutingfähig.

    Wenn Du nun keinen dieser Wege in der Nähe hast "springt" die Route auf die Autobahn, oder einen routingfähigen Weg, daher der Zickzack (Luftliniensprung ) zwischen deinem Klick und der nächsten routingfähigenb Strasse.

    Erschwerend kommt hinzu dass selbst wenn Du auf einer autoroutingfähigen Strasse bleibst auch noch der Einstiegs- und Endpunkt "besonders" definiert werden muss .

    Hast Du noch das Heftchen zur Topo? Da steht einiges drin, gibts glaube ich auch online.

    Du musst dich mit der Karte entweder schwer beschäftigen (richtig wirds trotzdem nie was) oder auf die V2010 umsteigen.
    Die 2010 ist routingfähig auf allen Wegen und die Route wird durch klicken in MS so erstellt wie Du es vor hast.

    Edit:
    PS: Was natürlich gut geht ist die Topo V 3 als das zu nutzen was sie ist: Eine Topokarte (ohne automatisches Routing). Dazu MapSource auf Luftlinienrouting umstellen, Route SELBER erstellen und dann ans Oregon senden. Im Oregon muss hierzu die Neuberechnungabgeschaltet werden . Noch besser: Statt der Route einen Track erstellen und übertragen.
  • Former Member
    0 Former Member
    ..........
    .............. Im Oregon muss hierzu die Neuberechnungabgeschaltet werden .......


    Das geht mit dem Oregon nicht. Das berechnet IMMER die Route selbst.
  • Former Member
    0 Former Member
    Dann kann er eigentlich, wenn eine Route am PC erstellt und übertragen werden soll, ausschliesslich mit Tracks arbeiten.

    Da ihm PC-Planung anscheinend wichtige ist
    Liegt der Fehler an der Topo D Süd oder an MapSource??



    sehe ich keinen anderen Weg.

    Die Planung am Gerät selber kriegt man mit dem Heftchen und o.a. Hintergrundwissen vielleicht hin, einfach ist es nicht.
  • Former Member
    0 Former Member
    Vielen Dank für die Infos!

    Scheinbar habe ich mit der Topo Deutschland Süd V3 völlig daneben gegriffen, da ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass das AutoRouting - so wie auch in der Beschreibung angegeben - einwandfrei funktioniert.

    Die Strecken mit Wegpunkten zu erstellen, ist meines Erachtens zu mühseelig bzw. technisch überholt.
    Dies funktioniert scheinbar mit den freien Karten via Internet besser, als die teuer erkauften Topo-Karten von Garmin?!

    Bevor ich Fehler Nr. 2 begehe, kann ich sicher davon ausgehen, wenn ich meine Karte auf V4/2010 update, dass das Autorouting so klappt, wie ich es mir vorstelle?

    Oder muss die Vollversion (kein Update) gekauft werden?

    Gruß

    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member
    Das Update sollte der Vollversion gleich sein. Es gibt ja nur EINE Version, im Gegensatz zu Strassenkarten. Update oder Vollversion ist hier nur eine Frage der "Berechtigung".


    Nun zur Frage ob Du glücklich wirst ;) :

    Autorouting als Fussgänger mit kürzere Strecke funktioniert BESTENS. Klar, kürzere STrecke ist kürzere Strecke da kann das GErät nix falsch machen.

    Autorouting als Rennradfahrer wo Du die Strassen schon mal selektieren willst ist "automatisch" nicht immer passend, allerdings sollte die vorgeplante Route schon übernommen werden .

    Da Dein Oregon aber IMMER neu berechnet soll mal einer mit nem Oregon sagen ob man das Gerät entsprechend einstellen kann.

    Mit meinem 60er stell ich die Neuberechnung ab und das passt wie die Faust aufs Auge. :)

    PS: Von der Topo 2010 gibts auf der Garmin-Seite eine Demo. Die ist voll funktionsfähig, allerdings nur für bestimmte Gebiete.
    Vielleicht magst die vorher mal testen?

    http://www.garminonline.de/karten/outdoor/deutschland-2010/testversion.php
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    ich dachte, dass das Oregon550 das Flaggschiff wäre?!

    Was hast du für ein Garmin genau? 60er?

    Beim Autorouting kann man doch mit der Maus die Route beim Erstellen ständig mit Mausklick beeinflussen, oder nicht? Oder muss man die autom. erstellte Route so hinnehmen - entsprechend den Voreinstellungen? (kürzeste Strecke, Fußgänger etc.)

    Hab ich mir alles einfacher vorgestellt... :o

    Schönen Sonntag!

    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member
    Meins heisst genau "GPSMAP 60 CSX".
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=161&pID=310

    Aber nein, sowas antiquiertes was auch noch bei minus 10 Grad was anzeigt, wo TrackBack noch TrackBack ist , will ja heute keiner mehr. :D

    Jetzt im ernst: Selbstverständlich kannst Du die Route sowohl auf dem PC als auch auf dem Gerät beliebig verändern.

    Problem ist nur dass lt. Speichennippel nach dem Übertragen aus MS Dein Gerät eine Route findet und die entsprechend den Geräteeinstellungen wieder neu berechnet. Also hast wieder keine 1:1 Route wie Du sie übertragen/vorgeplant hast.

    Verändern solltest Du sie dann auf dem Gerät schon wieder können. Nur WISSEN muss man es und Arbeit macht es auch.

    Ich denke Du solltest Dir die Demo mit Deinem Gerät mal anschauen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Jetzt habs ich erst kapiert...danke Smithy!

    zuerst macht man sich die Arbeit mit MapSource und kann nach dem Überspielen aufs Oregon von vorne beginnen!? :eek:

    Kann denn das sein - beide Produkte von Garmin und dann sowas...

    Hoffentlich ist jemand im Forum, der - wie ich - das Oregon 550 besitzt und - im Gegensatz zu mir - dieses auch beherrscht. ;)

    Bitte um Tipps, wie man diese Verselbständigung des Oregon einschränken kann, um die auf MapSource erstellte (Auto-) Route 1:1 auf dem Gerät nutzen kann.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Routingeinstellungen in MS und Oregon gleich einstellen. Den Schieberegler in die Mitte. Dann die Zwischenziele relativ eng setzen, 500 Meter bis maximal 5 km, je nach Straßendichte. Dann bleibt dem Oregon kaum was anderes übrig, als zum gleichen Ergebnis wie MS zu kommen.
    Edit: 100% klappt es aber selten. Muss man vorher gucken, ob man damit zurecht kommt. Ansonsten in einen Track umwandeln.
    Die Route in einen Track umwandeln kann man online mit www.gpsies.com oder mit dem Tool wingdb (http://www.sackman.info/)

    Mehr zum Thema Routen 1:1 von MS in den Oregon übernehmen:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=4737

    Zum Rennradfahren sind die Garmin-Karten (Topo & CN) nicht besonders gut. Insbesondere kleinere Straßen und Wirtschaftswege sind sehr fehlerhaft erfasst. Man kann auf den Karten nicht erkennen, ob der Weg asphaltiert ist oder nicht. Die Option "unbefestigt vermeiden" funktioniert deshalb oft nicht richtig. Im Anhang ein Beispiel. (Das Bild in BaseCamp importieren, dann sieht man, was ich meine)

    Da sind die OSM-Karten viel besser, sofern das Gebiet ausreichend gut erfasst ist.
    http://www.velomap.org/de/velomaporg/
    http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/
  • Former Member
    0 Former Member
    Bitte um Tipps, wie man diese Verselbständigung des Oregon einschränken kann, um die auf MapSource erstellte (Auto-) Route 1:1 auf dem Gerät nutzen kann.
    Die Methode der Routenberechnung zwischen PC und Gerät, muss nicht zwingend identisch sein. Selbst bei gleichen Routingeinstellungen ergeben sich u. U. Abweichungen in der Routenberechnung. Vermeiden lässt sich das nicht. Da die Outdoor-Routingfunktionalität eigentlich noch in den Kinderschuhen steckt, solltest Du besser auf Routing verzichten und wie bereits erwähnt, konsequent mit Tracks arbeiten. Die Routingfunktion kann durchaus praktisch sein, doch in der Regel entstehen in der Praxis allerlei Probleme.

    Gruß
    Markus