Unterschiede im Routing mittels BaseCamp und Oregon

Former Member
Former Member
Grüezi aus dem Berner Oberland

Ich betreibe ein Orgeon 450 (SW Version 4.20, GPS SW Version 4.52) mit Topo Schweiz. Das Gerät besitzt gewisse Eigenheiten (wer nicht?), welche sich meiner Logik entziehen.

Beispiel: Planung einer Route mittels Wegpunkten im BaseCamp und übertragen der Route aufs Oregon. Auf "los" routet das Oregon neu und kommt (für mich erstaunlicherweise) zu teilweise anderen Schlüssen. So schlägt das Oregon zwischen 2 Wegpunkten eine längere Route vor als BaseCamp und zwischen 2 anderen Wegpunkten führt die Oregon-Route zuerst bergauf, dann wieder runter, obwohl eine kürzere und ebene Strecke besteht, welche BaseCamp korrekt plant. Ich kann natürlich dem Oregon durch setzen von mehr Wegpunkten meinen Willen "aufzwingen". Es würde mich aber gleichwohl interessieren, warum diese Differenzen entstehen. Weiss jemand mehr dazu?

Gruss und Dank, Flyer 44
  • Da hatten schon viele eine Änderung in der FW seitens Garmin angeregt, sprich, dass man einstellen kann, ob auf dem Oregon/Dakota eine Routenneuberechnung durchgeführt wird oder nicht. Die Geräte führen immer eine Neuberechnung durch und da kommen dann immer andere Routen bei raus...:o

    Leider hat Garmin auf diese Kundenanregungen-/wünsche beim Oregon/Dakota bisher noch nicht drauf reagiert bzw. sie ignoriert.
  • Former Member
    0 Former Member
    Da hilft nur eins, mehr Wegpunkte setzen. Damit schränkt man den Freiraum des Routings ein.
  • Former Member
    0 Former Member
    Man muss wohl die Logik so akzeptieren, wie sie ist:
    Routen sind dynamische Strecken, Tracks statische. Unterwegs ist es meist egal, ob man Weg A oder B nimmt, es gibt aber Situationen, wo man auch genau den Weg benutzten muss, den man auf der Karte geplant hat. Derzeit kann man sich behelfen, indem man die Route in einen Track umwandelt. Das geht sehr einfach mit dem Tool wingdb.

    Bei einem Track hat man natürlich keine Abbiegehinweise, dafür werden hohe und tiefe Punkte angezeigt, was eine nette Funktion ist.
  • Beim relativ neuen edge 800 wurde die Möglichkeit, die Routenneuberechnung zu unterbinden, ja per FW Update nachgerüstet, beim Oregon warten wir seit > 1 Jahr vergeblich drauf...

    Da helfen leider nur die beiden zuvor beschriebenen workarounds
  • Former Member
    0 Former Member
    Werte Ratgeber

    Dass das Thema bereits etwas abgegriffen war, habe ich als Neuling nicht realisiert. Umsomehr vielen Dank für eure Mühen. Der Tipp von Speichernippel, mittels wingdb die Route in einen Track umzuwandeln kann ich als Mac-User nicht nutzen. Werde es aber demnächst einmal auf einem Windows-Rechner probieren.

    Gruss & Dank, Flyer44
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich mache es immer so, dass ich soviele Wegpunkte setze, dass weder BaseCamp noch das Oregon eine Chance haben, eine andere als die von mir gewälte Route zu nehmen. Das geht immer noch schneller als einen Track per Hand zu zeichnen (und man hat z.B. den Vorteil der Abbiegehinweise die es bei Tracks nicht gibt).

    Das führt allerdings dann dazu, dass beim Verlassen der Route auch keine Neuberechnung durchgeführt wird.
  • Former Member
    0 Former Member
    In der aktuellen Basecamp fürn Mac gibts übrigens bereits die Funktion die Route direkt in einen Track umzuwandeln...

    Grüße