OREGON oder 62s

Former Member
Former Member
Hallo,
ich konnte im Urlaub BEIDE Geräte testen und rate den suchenden zum OREGON. Die Bedienung ist eindeutig besser und wird durch den HAUCH an besserer, aber dafür pixeliger Darstellung des 62s niemals aufgehoben.
Das 62s ist dazu klobig und unhandlich.

So und wer nur einmal den Verlauf eines Weges "wo geht der hin" auf beiden Geräten testet wird begrüssen, wie schön die einfache Verschiebung der Karte per Finger am Oregon ist, statt des fummeligen Cursors am 62s.

Und ansonsten fand ich keine Nachteile am Oregon gegen den 62s.

Warum auch immer der 62s zum Oregon auf den Markt kam.
Ich werde daher bei meinem Oregon bleiben.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    da ich gerade vor der Entscheidung zwischen Oregon 450 und Gpsmap 62s stehe, für mich natürlich ein sehr interessanter Bericht. Zumal ich beim Vergleich im Einzelhandel genau diesen Punkt auch schon als für mich durchaus bedeutsamen Vorteil des Oregon ausmachen konnte.

    Andererseits möchte ich das Gerät auch am MTB/RR (je nach Tour alternativ zu meinem Edge 705) betreiben und bin nach wie vor etwas verunsichert bezüglich der Ablesbarkeit der jeweiligen Displays.

    Zudem würde ich gerne wissen, ob im Gpsmap 62s eventuell bereits eine neue Prozessor-Generation verbaut ist. Offiziell gibt es ja hierzu wohl keine Äußerung seitens Garmin.

    Weitere Erfahrungen zum Vergleich der beiden Geräte wären von daher für mich von großem Interesse.

    Beste Grüße Hermann
  • Former Member
    0 Former Member
    Der 62er hat die gleiche schlechte Auflösung (35.000Pixel) wie die Edge Geräte.
    Dann kommt als Alternative zum Edge mit ca. 100.000 Pixeln nur der Oregon zum Biken in Frage.
    Mann kann 3mal so weit vorausschauen und Details und Pois werden uch bei niedrigerem Zommfaktor noch dargestellt.
  • Former Member
    0 Former Member
    Der 62er hat die gleiche schlechte Auflösung (35.000Pixel) wie die Edge Geräte.
    Dann kommt als Alternative zum Edge mit ca. 100.000 Pixeln nur der Oregon zum Biken in Frage.
    Mann kann 3mal so weit vorausschauen und Details und Pois werden uch bei niedrigerem Zommfaktor noch dargestellt.


    Hallo,

    genau das habe ich in der Tat bei meinen Vergleichen im Laden auch festgestellt. Die Kehrseite der Medaille ist ja aber wohl, wie viele berichten, gerade auf dem MTB/RR die schlechtere Ablesbarkeit des Touchscreens, weil man ihn nicht, wie bei der Nutzung als Handheld, jeweils in den günstigsten Winkel zum Lichteinfall ausrichten kann. Und das ist im Laden halt sehr schwer einzuschätzen :confused: ...

    Deshalb finde ich Berichte aus der Praxis und persönliche Einschätzungen von Nutzern in der Tat sehr hilfreich, vielen Dank!

    Beste Grüße Hermann
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo Hermann,

    ein Bild ist immer subjektiv. Daher MUSS man PERSÖNLICH vergleichen!
    Meine Erfahrung:
    In voller Fahrt sind BEIDE unlesbar.
    Ich muss in beiden Fällen, ob Radfahrer oder Fussgänger, mal genau hinschauen. GANZ WICHTIG: Reliefkarten (Schattierungen) ABSCHALTEN. Hübsch anzusehen, aber es wird duster auf dem Bildschirm. Weiter: Diese 3 D Darstellung ist völlig überflüssig, da total schlecht zu sehen.
    Ich konnte zur Verarbeitungsgeschwindigkeit keine Unterschiede ausmachen. Wer wo welchen Prozessor eingebaut hat...ist mir egal, da weder vom Empfang her, noch sonst signifikante Unterschiede feststellbar waren.
    Mal war der eine "linientreu", mal lag der andere etwas daneben und umgekehrt.

    Mein persönliches Fazit: ICH als NICHTPROFI würde immer wieder zum Oregon greifen. Der 62 ist unhandlich, klobig und wesentlich schlechter zu bedienen. Wie gesagt: Verschiebe unterwegs mal die Karte um den Weg zu verfolgen...wie herrlich mit dem Touchscreen und wie fummelig per Wippe und Cursor.
    Ich wollte eigentlich mir den 62s gönnen....nun wird es der 450.
    Aber alles persönliche Geschmackssache, andere können vermutlich besser mit dem Cursor umgehen.
    Ach ja: Wer mit dem ipod gut klarkommt, wird den Oregon sicherlich zu schätzen wissen. ICH finde die Bedienung einfach besser. Und technisch konnte ICH (!) nichts ausmachen. Wobei ich nur User bin, KEIN PROFI!
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo noch einmal,

    nach meinen Eindrücken beim Vergleich im Laden, gestützt durch zusätzliche Recherchen in Foren und nicht zuletzt jetzt durch Eure beiden Statements hier, tendiere auch ich stark zum Oregon (in meinem Fall 450).

    Die beiden bereits genannten Punkte (Auflösung des Displays und "Panning" der Karte), die größere Kompaktheit sowie für meine Bedürfnisse auch die leichtere und schnellere Bedienung bei der Routenerstellung unterwegs am Gerät (kommt bei mir gar nicht sooo selten vor, witterungsbedingt oder einfach nach dem Lustprinzip :)) sehe ich als wesentliche Pluspunkte auf Seiten des Oregon.

    Ablesbarkeit als weiteres wichtiges Kriterium wäre im übrigen für mich weniger die Erfassung von Details auf dem Display während der Fahrt, sondern die Erkennbarkeit von Abbiegehinweisen beim Routing in erster Linie. Da muss ich wohl noch ein paar Erkenntnisse gewinnen, ehe die Entscheidung letztendlich fällt ...

    Beste Grüße Hermann
  • [...]

    Seruvs,

    ich würde den 62er jederzeit einem Oregon vorziehen,weil

    der 62er mit seinen Tasten unterwegs einfacher bedienbar ist,
    das Display besser abzulesen ist, als das des Oregon.

    Besodners für das Radfahren würde ich den Oregon nicht empfehlen. Handling mit Touchscreen und Ablesbarkeit.

    Im Geschäft mag der Oregon besser wirken, aber in der freien Wildbahn ist meiner Ansicht nach der 62er das bessere Gerät im Einsatz aus meiner Erfahrung.

    In der Maiausgabe der Zeitschrift Alpin, ist der 62er Testsieger.
    Warum ?

    weil einfach zu bedienen ist unterwegs mit seinen Tasten.

    Einer Ipad-Generation schwer zu vermitteln, gebe ich zu.

    Gruß


    Frank

    Edit, Piz.Buin: Vollzitat entfernt
  • Former Member
    0 Former Member
    [...]

    Servus Frank,

    zur "Ipad-Generation" gehöre ich leider (?) nicht mehr (obwohl ich Ipod und Iphone durchaus schätze und genieße :D) und außerdem bin ich durch meinen Edge 705 ja durchaus an die Bedienung per Tasten gewöhnt (hab' fürs Motorradl allerdings auch einen Zumo 550 mit "gemischter" Tasten-/Touchscreen-Bedienung). Von daher bin ich in der Frage zumindest also ganz offen und undogmatisch :).

    Was mir allerdings, wie oben geschildert, beim 62er Gpsmap nicht wirklich gefallen hat ist die Eingabe etwa von (Zwischen-)Zielen mittels zweier Tasten, der Wipp-Taste zum einen und zum anderen der Bestätigen-Taste. Da ziehe ich zum Beispiel den ansonsten wirklich nicht sooo tollen "Joystick" des Edge 705 sogar vor: der navigiert sowohl durchs Alphabet und dient zugleich auch per Druck als Bestätigung. Eine solche Kombitaste wäre mir für Texteingabe schon einmal sehr viel angenehmer.

    Auf der anderen Seite vermisse ich beim Oregon z.B. die Möglichkeit, mit einem Befehl, sei es nun per Taste oder über den Screen einen Wegpunkt zu markieren ...

    Also: Wie ich oben schon angedeutet habe, ist für mich persönlich die Frage der Bedienung über Tasten oder einen Touchscreen eher nachrangig. Beide Geräte haben in dieser Hinsicht gewiss ihre Stärken und wohl leider auch einige Schwachstellen, die jeweilige Gewichtung bleibt dann subjektiv. Aber das UI insgesamt sollte halt stimmig sein.

    Im konkreten Fall vermute ich, da sich bei den beiden Kandidaten nach meiner Einschätzung in dieser Hinsicht ansonsten eine Pattsituation ergibt, dass sich meine Entscheidung wohl letztendlich daran bemessen wird, wie die Ablesbarkeit des Displays am Radl ebenfalls für mich persönlich ausschaut (draußen bei Sonnenschein und ggf. auch bei weniger gutem Wetter :)).

    Kommt Zeit, kommt Rat ....

    Beste Grüße und vielen Dank für die Anregungen allen hier und besonders Ralf als TO

    Hermann

    Edit, Piz.Buin: Vollzitat entfernt
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo Hermann,

    nichts einfacher als mit dem Oregon den Wegpunkt zu markieren!
    Einmal über "Wegpunkt markieren" im Hauptmenü (das mit den vielen bunten Bildchen), auf das Bildchen tippen und schon ist der Wegpunkt gespeichert, es wird dazu noch sehr komfortabel angeboten, diesen Wegpunkt mit einem Namen zu versehen.

    Oder einfach in die "laufende" Karte auf den gewünschten Ort tippen. Es erscheint eine Art Stecknadel, weiter wie oben...einfacher geht es nicht.

    Meiner Meinung nach alles Geschmacksache. Der eine liebt seine Tasten, der andere die Bildchen. Nach einem Test von 14 Tagen an beiden Geräten liebe ich den Oregon.
    Ein anderer den 62.
    Für mich ist die narrensichere Bedienung am herrlich kompakten Oregon DAS Plus.
    Man sagt aber: Dem Profi mit Erfahrung den 62, dem nicht so bewandten Wanderer den Oregon. Diesem Rat entnahm ich schon damals, daß der Oregon halt einfacher in der Bedienung ist. Was auch meine Meinung ist. Ich hatte im übrigen jahrelang den 60csx. Dagegen war der Oregon ein gewaltiger Fortschritt in der Bedienung.
    Werfe 'ne Münze...;)
  • Hallo Hermann,

    nichts einfacher als mit dem Oregon den Wegpunkt zu markieren!
    Einmal über "Wegpunkt markieren" im Hauptmenü (das mit den vielen bunten Bildchen), auf das Bildchen tippen und schon ist der Wegpunkt gespeichert, es wird dazu noch sehr komfortabel angeboten, diesen Wegpunkt mit einem Namen zu versehen.

    Oder einfach in die "laufende" Karte auf den gewünschten Ort tippen. Es erscheint eine Art Stecknadel, weiter wie oben...einfacher geht es nicht.

    Meiner Meinung nach alles Geschmacksache. Der eine liebt seine Tasten, der andere die Bildchen. Nach einem Test von 14 Tagen an beiden Geräten liebe ich den Oregon.
    Ein anderer den 62.
    Für mich ist die narrensichere Bedienung am herrlich kompakten Oregon DAS Plus.
    Man sagt aber: Dem Profi mit Erfahrung den 62, dem nicht so bewandten Wanderer den Oregon. Diesem Rat entnahm ich schon damals, daß der Oregon halt einfacher in der Bedienung ist. Was auch meine Meinung ist. Ich hatte im übrigen jahrelang den 60csx. Dagegen war der Oregon ein gewaltiger Fortschritt in der Bedienung.
    Werfe 'ne Münze...;)


    Seruvs,

    gegenüber dem 60er ist der 62er vom Handling auch Klassen besser. War getsern mit dem OR450 unterwegs. Neee, lieber der 62er am Rad. Die Ablesbarkeit empfinde ich einfahc besser als beim OR, sei es drum.

    Gruß


    frank
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich stand ebenfalls vor der Frage 62s oder Orgeon. Ich nutze das GPS zum Radfahren und Segeln. Ich konnte ebenfalls beide Geräte vergleichen und war völlig verblüfft, dass das 62s trotz des erheblich geringer aufgelösten Bildschirms die für mich eindeutig besser ablesbaren Karte anzeigt. Und zwar sowohl beim Radfahren als auch auf dem Wasser! Die Entscheidung war deshalb schnell fürs 62s gefallen und ich ärgere mich eigentlich nur über einige (unnötige) Bedienungsdefizite, die das 62s gegenüber dem 60Csx hat (Gesamtkilometer löschen, Wegpunktsortierung, Ankeralarm, Strombedarf). Den Touchscreen des Oregon vermisse ich persönlich nicht.