OREGON oder 62s

Former Member
Former Member
Hallo,
ich konnte im Urlaub BEIDE Geräte testen und rate den suchenden zum OREGON. Die Bedienung ist eindeutig besser und wird durch den HAUCH an besserer, aber dafür pixeliger Darstellung des 62s niemals aufgehoben.
Das 62s ist dazu klobig und unhandlich.

So und wer nur einmal den Verlauf eines Weges "wo geht der hin" auf beiden Geräten testet wird begrüssen, wie schön die einfache Verschiebung der Karte per Finger am Oregon ist, statt des fummeligen Cursors am 62s.

Und ansonsten fand ich keine Nachteile am Oregon gegen den 62s.

Warum auch immer der 62s zum Oregon auf den Markt kam.
Ich werde daher bei meinem Oregon bleiben.
  • Former Member
    0 Former Member
    Nun Hermann,

    Du siehst, es gibt immer eine Anzahl X für den Oregon und eine Y für den 62. Jeder muss halt mit sich selber ausmachen, was ihm wichtig ist.
    Heute tauschte ein Bekannter den 62 gegen einen 450 um, weil ihn die direkte Kartenverschiebung per Screen bei der Wegesuche überzeugte.
    Den angeblich viel deutlicheren Bildschirm fand keiner von uns. Meist war "Shadow Relief" eingeschaltet, so der Schirm zu düster war.
    BEIDE Geräte haben ganz bestimmte Eigenarten, die der eine liebt, der andere aber nicht.
    Tja...zuletzt der Stromverbrauch: Also die 22 Stunden lt. Hersteller gehen eher ins Reich der Märchen. Rund 10 ehrliche Stunden bei Enveloops, das läuft. Bei 15 Sek. Hintergrundlicht. Reicht auch für den Wandertag, zumal ich immer 1 Satz Ersatz bei habe.
    Alkalines brechen erheblich eher zusammen.
    Signifikante Unterschiede konnte ich da zwischen dem 62/450 nicht ausmachen.
    So und nun viel Spass mit welchem der Geräte auch immer.
  • Former Member
    0 Former Member
    Wir besitzen beide Geräte, das 62s und ein Oregon 450, zum Geocaching.
    Mit persönlich gefällt das 62er besser.
    Das Display ist erheblich besser abzulesen und ich mag einfach die Tastenbedienung.
    Der einzige Vorteil vom Oregon ist das Unterstützung von Wherigo-Caches.
    Trotz geringerer Pixel-Auflösung habe ich nicht das Gefühl, daß mir beim 62er Kartendetails fehlen.
    Beim 62er hält der Akku länger.
  • Former Member
    0 Former Member
    :) Hallo,

    bei mir werden die Karten jetzt wohl wieder neu gemischt ...

    Habe gestern spontan gezielt fürs Radlfahren den Edge 705 (Tastenbedienung) durch den Edge 800 (Bedienung überwiegend über den Screen) ersetzt; allerdings nicht wegen dieser unterschiedlichen Bedienkonzepte, sondern in erster Linie, weil der 800er, trotz kleineren Gehäuses, ein größeres Display hat und die Möglichkeit bietet, sukzessiv neue Kartensätze zu überspielen (schneller ist er natürlich auch).

    Also wird bei mir die Entscheidung, ob es als Handheld ein Oregon 450er oder Gpsmap 62s wird, nunmehr eher unabhängig von der Eignung fürs Radlfahren fallen: Die "Klobigkeit" des 62er, am RR vor allem, die mich auch ein wenig irritiert hatte (oder anders herum: der Formfaktor eher zugunsten des Oregon ins Gewicht fiel), ist als Argument nunmehr gegenstandslos geworden. Deshalb wird's jetzt vielleicht doch ein Gpsmap.

    Grund: Für mich halten sich subjektiv empfundenene Vor- und Nachteile, soweit ich das beim Vergleich der beiden Geräte feststellen konnte, mehr oder minder die Waage, so dass ich es jetzt einfach mal mit einem reinen Tastengerät versuchen möchte, auch ein bisschen "Spieltrieb" wohl :), mit dem Nebeneffekt, dass ich mir das Gpsmap auch (im Wechsel mit dem Zumo) am Motorradl ganz gut vorstellen kann.

    In jedem Fall hat Garmin wieder mal ein gutes Geschäft gemacht.

    Beste Grüße Hermann
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich benutze das 62er auch auf dem Motorrad mit einer RAM-Mount Halterung.
    Funktioniert einwandfrei und reicht zum Navigieren völlig aus.
    Im Gegensatz zum Zumo braucht man keine Kabel (Stromversorgung) verlegen.
    Ein voller Satz voller Eneloops reicht für den ganzen Tag.
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich benutze das 62er auch auf dem Motorrad mit einer RAM-Mount Halterung. (...)
    Im Gegensatz zum Zumo braucht man keine Kabel (Stromversorgung) verlegen.


    :) Hallo,

    genau so hab' ich mir das dann auch vorgestellt! Und darauf wird's wohl auch bei mir 'rauslaufen. :)

    Beste Grüße Hermann