Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @PININ1: Du verstehst nicht, lies erst noch mal in Ruhe meinen Beirag über Deinem und sieh dir den vorletzten Screenshot an: Zeit in Fahrt = 0:00:00 ohne Autopause ;)
    Mir wird das langsam zu blöd mit dir.

    1.Auf deinem Basecamp Bild steht Pausezeit: 0:30:45, Zeit in Fahrt: 0:00:00, was glaubst du wäre passiert wenn du Autos Pause aktiviert hättest?
    Wäre Autos Pause aktiviert gewesen wäre nicht aufgezeichnet worden, das ist genau das was du haben wolltest (Beiträge: 326 und 332) und was genau der Realität entspricht.

    2. Bascamp gibt genau das wieder was dein Oregon 600 auf deinem Bild zeigt, nämlich 545m (Beitrag: 332), Mapsource ist veraltet daher unbrauchbar für den Oregon 600
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1. das Programm heißt MapSource und funktioniert auch heute noch tadellos.
    2. die Aufzeichnungsart "automatisch" beinhaltet in Prinzip "Autopause" da die Aufzeichnung von Distanz und Geschwindigkeit abhängig ist.
    3. Autopause wird nur bei Aufzeichnung nach Zeit gebraucht
    4. siehe Beitrag #344
    5. es geht um die unterschiedlichen Angaben zur Tracklänge
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1. das Programm heißt MapSource und funktioniert auch heute noch tadellos.
    2. die Aufzeichnungsart "automatisch" beinhaltet in Prinzip "Autopause" da die Aufzeichnung von Distanz und Geschwindigkeit abhängig ist.
    3. Autopause wird nur bei Aufzeichnung nach Zeit gebraucht
    4. siehe Beitrag #344
    5. es geht um die unterschiedlichen Angaben zur Tracklänge

    1. Mapsource (October, 2010) ist veraltet, daher unbrauchbar für den neuen Oregon 600 (2013)
    2. bei "automatisch" wird auch alles unter <2.8 km/h aufgezeichnet, das führt zu deinen falschen Tracklängen in Innenräumen, mit Auto Pause korrekte Tracklänge=0m
    3. > 2.
    4. korrekt, Schwellwert (am Rad & Auto (und in Innenräumen) funktioniert es jedenfalls)
    5. Bascamp: 545m = Oregon 545m (Mapsource=147m siehe Punkt 1)

    Nehmen wir mal an das der Punkt 35 fehlerhaft ist (vermute ich da Zeitangaben zu 1-34 nicht mehr stimmen, etc.), dann hätte
    Basecamp (Beitrag 342, Zeilen 1 - 34), Mapsource (Beitrag 342) & auch der Oregon (da Oregon=Basecamp Beitrag 342) ohne diesen Punkt ca. 147m angezeigt.
    Einzig das alte Mapsource hat den Punkt offenbar nicht ausgewertet was für Mapsource sprechen würde.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Einzig das alte Mapsource hat den Punkt offenbar nicht ausgewertet was für Mapsource sprechen würde.


    ach ja, und was ist das:

  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @DRMARBUSE

    Meine Vermutung mit dem Punkt 35 ist wahrscheinlich falsch, weiß jetzt warum du unterschiedliche Werte hast.

    1. BaseCamp berechnet keine Gesamt-Tracklänge, sondern übernimmt sie 1:1 aus der gpx Datei vom Oregon: 545m (siehe Bild unten)
    2. Markierst du allerdings Punkte (wie in deinem Fall 1-34) berechnet BaseCamp die Tracklänge neu: 147m
    3. Sobald du alle Punkte markierst wird wieder die Gesamt-Tracklänge des Oregon gpx 1:1 übernommen: 545m
    4. BaseCamp berechnet die Gesamt-Tracklänge für das Höhenprofil Tracklänge: 147m
    5. Mapsource berechnet die Gesamt-Tracklänge, da das alte Mapsource die Zusatzinformationen der Oregon gpx Datei nicht auslesen kann: 147m

    Beim Oregon verhält es sich genauso wie bei BaseCamp, beim aufrufen des Höhenprofils wird die richtige Tracklänge angezeigt da sie wie bei BaseCamp (4.)
    neu berechnet wird, rufst du hingegen den Track Manager auf wird nicht neu berechnet, der Wert 1:1 aus der gpx Datei übernommen: 545m

    Eine Frage bleibt offen, wie der Oregon auf die 545m während der Aufzeichnung kommt.

    Bild: Hier speichert der Oregon die Gesamt-Tracklänge:
  • Eine Frage bleibt offen, wie der Oregon auf die 545m während der Aufzeichnung kommt.

    Bild: Hier speichert der Oregon die Gesamt-Tracklänge:



    After examining track, appears to be due to Bug 68.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @Pinin1:
    Eine Frage bleibt offen, wie der Oregon auf die 545m während der Aufzeichnung kommt.

    Womit wir dann wieder beim Ausgangspunkt der Diskusion wären.
    Ich hoffe Du siehst jetzt endlich ein das Garmin Mist gebaut hat.:rolleyes:

    @BABJ615:
    thx, that could be properly ... back to FW3.50
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @DRMARBUSE

    Ich hoffe du kannst zwischen deinen angesprochenen Problemen unterscheiden (Ausgangspunkt ist 326 > 332 > 342 und nicht umgekehrt)
    1. 808m & 545m auf dem Oregon, richtig in beiden Fällen wäre 0m gewesen
    2. Anzeige der gleichen (korrekten) Tracklänge im Gerät und in MapSource, 545m (Oregon 600) < > 147m (MapSource)
    3. Oregon/BaseCamp zeigen unterschiedliche Werte bei Tracklänge im Höhenprofil/Track Manager
    4. Der Oregon speichert 545m obwohl es nach der GPX Datei nach Punkten 1-35 147m sein müssten

    Zu 1.: Kann man beheben mit "Auto Pause"
    Zu 2.: Altes MapSource berechnet die Gesamt-Tracklänge neu, kann die fehlerhaften 545m in der Oregon gpx nicht auslesen, also BaseCamp nehmen
    zu 3.: BaseCamp/Oregon berechnet die Gesamt-Tracklänge für das Höhenprofil nicht aber im Track Manager (nimmt fehlerhafte 545m aus gpx), Teile berechnet B. neu 1-34.
    zu 4.: Dieses Problem kann ich bei meinen aufgezeichneten Track nicht entdecken, deine 545m sind mir ein Rätsel

    Beispiel (~):
    [FONT=Courier New]- GPX Datei Editor--:20.66km (20662m)
    - CompeGPS LAND:----:20.61km
    - BaseCamp:---------:20.7km (gerundet)
    - BaseCamp 1-(X-1):-:20.6km
    - Oregon 600 (3.70)-:20.7km (gerundet) (Trackmanager & Höhenprofil)
    - Tacho:------------:20.65km[/FONT]
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    puh... das wird langsam müßig mit Dir ... nur noch soviel:

    Zu 1.: Kann man beheben mit "Auto Pause"


    Will ich nicht wegen : #344

    Zu 2.: Altes MapSource berechnet die Gesamt-Tracklänge neu, kann die fehlerhaften 545m in der Oregon gpx nicht auslesen, also BaseCamp nehmen


    Du schlägst vor statt etwas funktionierendem etwas nicht funktionierendes zu verwenden? Ok. jeden das seine ...

    zu 4.: Dieses Problem kann ich bei meinen aufgezeichneten Track nicht entdecken, deine 545m sind mir ein Rätsel


    mehr lesen, weniger schreiben: Bug 68
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    mehr lesen, weniger schreiben: Bug 68

    :confused:

    Der Beitrag 351 von BABJ615 wurde um 16:23 Uhr editiert von Bug 70 zu Bug 68.
    Erkläre mir mal bitte wie ich etwas lesen kann was hier um 15.30 Uhr noch gar nicht da stand,
    du bist wirklich lustig und erzähl mir bitte nicht dass du vor dem Beitrag von BABJ615 den Bug 68 schon gekannt hast,
    wenn ja hättest du dir die meisten deiner Beiträge sparen können und meine Nerven hättest du auch geschont.

    Daher, den Hinweis „mehr lesen, weniger schreiben“ gebe ich gerne zurück.