Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das kann man sich sparen, weil es zur praktisch kein einziges Gerät gibt, das sauber funktioniert.

    Genau richtig, also zurück damit!!! Es gibt Geräte (ja, auch von Garmin), die deutlich besser funktionieren, aber natürlich auch nicht fehlerfrei sind. 95% sind aber nun mal besser als 65% ... nur ein Zahlenbeispiel. Und wenn man BT anpreist und ein OR sich mit keinem Android-Gerät (waren es nicht 75% Marktanteil?) unterhalten kann, ist das ein falsches Werbeversprechen.
    GEBT DIE DINGER ZURÜCK !!!
  • Gelegenheit, die angepriesenen Eigenschaften zu prüfen ist das mindeste Zugeständnis. Versuch macht kluch und wenn das im Rahmen der Gewährleistung abgedeckt ist sehe ich keinen Grund, NICHT so zu verfahren.

    Sich hast du bessere Vorschläge!? Also, lass die Katze aus dem Sack :cool:


    Nein, aber ich habe keine Lust MEINE Zeit zu verschwenden. Ich bin NICHT bezahlter Garmin Mitarbeiter.

    ERGÄNZUNG: Bei JEDEM neuen Gerät das mich seit FR 305, Edge 500 interessierte gab es Probleme. FR 310 XT, FR 910 XT, Edge 510, Edge 810, Oregon 6x0, sobald man mehr als Basic Features nutzt. Was sollte mich zu der Annahme verleiten, dass sich dies ändert? Ich warte ab. Aber es kaufen noch zuviele und so hat Garmin keinen Grund was zu ändern. Den Aufwand das Gerät erst zu kaufen und dann aber zurückzugeben scheuen viele. Die hoffen dann lieber, dass irgendwann ein Fix kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    .....Die hoffen dann lieber, dass irgendwann ein Fix kommt.

    Ja, schrieb ich eine Seite zuvor schon:cool:

    ES besteht bei diesem kollektiven Fehlverhalten seitens Garmein KEINE Veranlassung, etwas zu ändern - die Schafe fressens scho - gelle!

    Also Klappe zu mit dem Gemecker - nehmt es klaglos hin oder ändert es wie gesetzlich vorgegeben/möglich.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe mit einem Oregon 600 meine erste größere Radtour über ca. 800 km gemacht, davor habe ich einige kleinere Probetouren von 50-80 km gemacht, bei mir funktioniert das Gerät zuverlässig und genau, bin sehr zufrieden. Hatte davor ein Etrex Legend HCx, das Oregon ist ein Fortschritt, ich bereue den Kauf nicht.
    Mit freundlichem Gruß
    Typometer
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Oh, pass auf... Gleich wirst du als von Garmin bezahlter Schönreder niedergeredet...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ..... bei mir funktioniert das Gerät zuverlässig und genau.....
    Kaum zu glauben - widerspricht aber den Erfahrungen der Mehrzahl der O-User.
    Bei meinen Radtouren hat es auch auch bis auf wenige Resets und deren unangenehmen Auswirkungen auch befriedigend funktioniert. Wenn "auf Straße anzeigen" eingestellt war, konnte ich an der scheinbaren GPS-Genaugigeit auch nicht mäkeln:D. Tageskilometer/Geschwindigkeit war übrigens auch unter aller S.. .

    Allerdings bei off road Wandertouren (hier gibts keine Hilfskrücke "auf Straße...) nach Track-Vorgabe, so um 20-25km, setzte sich O permanet zürück mit allen den hier bereits genannten Unzulänglichkeiten. Mit der Genauigkeit! wars auch dahin. Per Wandertag a 10 Std musste ich 2 Sätze Akkus mitschleppen - Klasse - spricht klar für Smartsfon!

    Die Programmierer kennen die Baustellen und dürften sich bei solchen Meldungen vor lachen die Oberschenkel blutich klopfen - sry - ich kann nicht glauben, dass dein O absolut "zuverlässig und genau" läuft.

    Herzlichen Glückwunsch zu deinem "Montagsgerät". Es sollte für alle leidgeplagten O-Besitzer geklont werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Oh, pass auf... Gleich wirst du als von Garmin bezahlter Schönreder niedergeredet...



    Ach, ich habe mal schnell so gegoogelt, wie die aktuellen Testberichte der neuen Oregons im Netz so klingen. Da habe ich kein Wort von Ungenauigkeiten beim GPS-Empfang gelesen, sondern es hagelt quasi Lobeshymmnen ohne jeglichen Kritikpunkt für dieses Gerät. Insofern ist die eine oder andere positive Meinung im Forum jetzt auch kein Grund, dem Poster solche Vorhaltungen zu machen. Vielmehr interessant wäre es mal, die zahlreichen "unparteiischen" kommerziellen Tester zu hinterfragen. Bei den Testberichten, die Garmin für die neuen Oregons so einheimst, würde ich an deren Stelle auch keinen Grund sehen, mal eine bessere Qualitätskontrolle einzuführen.

    Und nochwas: So mängelbehaftet das O6x0 momentan zu sein scheint, so positiv ist es Garmin anzurechnen, dass im Werksforum unzensiert darüber geredet wird. )Liegt aber vielleicht auch daran, dass allgemein nicht so viel Feedback von offizieller Seite hier zu lesen ist :) ).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Kaum zu glauben - widerspricht aber den Erfahrungen der Mehrzahl der O-User.
    Bei meinen Radtouren hat es auch auch bis auf wenige Resets und deren unangenehmen Auswirkungen auch befriedigend funktioniert. Wenn "auf Straße anzeigen" eingestellt war, konnte ich an der scheinbaren GPS-Genaugigeit auch nicht mäkeln:D. Tageskilometer/Geschwindigkeit war übrigens auch unter aller S.. .

    Allerdings bei off road Wandertouren (hier gibts keine Hilfskrücke "auf Straße...) nach Track-Vorgabe, so um 20-25km, setzte sich O permanet zürück mit allen den hier bereits genannten Unzulänglichkeiten. Mit der Genauigkeit! wars auch dahin. Per Wandertag a 10 Std musste ich 2 Sätze Akkus mitschleppen - Klasse - spricht klar für Smartsfon!

    Die Programmierer kennen die Baustellen und dürften sich bei solchen Meldungen vor lachen die Oberschenkel blutich klopfen - sry - ich kann nicht glauben, dass dein O absolut "zuverlässig und genau" läuft.

    Herzlichen Glückwunsch zu deinem "Montagsgerät". Es sollte für alle leidgeplagten O-Besitzer geklont werden.


    Ich habe das gerade noch einmal ausprobiert: Lock On Road wird erst aktiv, wenn man eine Route startet. (Deswegen steckt das auch im Routenmenü). Dann allerdings wird die Position von einem passenden Weg in der Karte gefangen. Biegt man auf einen Weg ab, der nicht in der Karte drin ist, bleibt die Positionsanzeige (bei mir der Vogel) eine zeitlang auf dem verlassenem Weg. Das Oregon merkt aber recht schnell, dass man nicht mehr im Kartenwegenetz ist und gibt den Vogel frei. Eine kurze Weile wird also eine falsche Position angezeigt, genau so lange, bis das Gerät merkt, dass man nicht mehr auf dem Kartenwegenetz ist. In diesem Fall wird der Trackverlauf der tatsächlichen Bewegung angepasst, wird also nicht von dem Kartenweg gefangen. An einer Kreuzung bin ich frühzeitig 15 Meter vorher quer über die Wiese abgebogen. Der Vogel folgte der Straße. Die Trackaufzeichnung geht über die Wiese.
    In der Regel habe ich die Funktion aus, weil bei parallelen Wegen oftmals der falsche "gefangen" wird. Insebsondere bei Straßenbegleitenden Radwegen.

    Zu den Akkus: Gute Akkus, z.B. die eneloop mit 2 Ah halten fast 11 Stunden. Glonass verbraucht nur sehr wenig Strom mehr. Bei meinem letzten Test waren es ca. 20 Minuten weniger Laufzeit.
    Man kann die Akkus allerdings sehr schnell leer bekommen: Durch sehr viel herumspielen und vor allem Routen berechnen. Und natürlich die Beleuchtung voll an. Dabei braucht man die Tagsüber gar nicht, dank des guten Displays.
    Kommt man nicht auf diese Werte, sind die Akkus nicht gut.
  • Ich habe das gerade noch einmal ausprobiert: Lock On Road wird erst aktiv, wenn man eine Route startet. (Deswegen steckt das auch im Routenmenü). Dann allerdings wird die Position von einem passenden Weg in der Karte gefangen. Biegt man auf einen Weg ab, der nicht in der Karte drin ist, bleibt die Positionsanzeige (bei mir der Vogel) eine zeitlang auf dem verlassenem Weg. Das Oregon merkt aber recht schnell, dass man nicht mehr im Kartenwegenetz ist und gibt den Vogel frei. Eine kurze Weile wird also eine falsche Position angezeigt, genau so lange, bis das Gerät merkt, dass man nicht mehr auf dem Kartenwegenetz ist. In diesem Fall wird der Trackverlauf der tatsächlichen Bewegung angepasst, wird also nicht von dem Kartenweg gefangen. An einer Kreuzung bin ich frühzeitig 15 Meter vorher quer über die Wiese abgebogen. Der Vogel folgte der Straße. Die Trackaufzeichnung geht über die Wiese.
    In der Regel habe ich die Funktion aus, weil bei parallelen Wegen oftmals der falsche "gefangen" wird. Insebsondere bei Straßenbegleitenden Radwegen.

    Zu den Akkus: Gute Akkus, z.B. die eneloop mit 2 Ah halten fast 11 Stunden. Glonass verbraucht nur sehr wenig Strom mehr. Bei meinem letzten Test waren es ca. 20 Minuten weniger Laufzeit.
    Man kann die Akkus allerdings sehr schnell leer bekommen: Durch sehr viel herumspielen und vor allem Routen berechnen. Und natürlich die Beleuchtung voll an. Dabei braucht man die Tagsüber gar nicht, dank des guten Displays.
    Kommt man nicht auf diese Werte, sind die Akkus nicht gut.


    Eneloops 2500 mAH laufen gut mit dem Gerät. 10 - 12 h Laufzeit erreicht ohne Hintergrundbeleuchtung.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ....z.B. die eneloop mit 2 Ah halten fast 11 Stunden. .... die Beleuchtung voll an. Dabei braucht man die Tagsüber gar nicht.....
    Kommt man nicht auf diese Werte, sind die Akkus nicht gut.
    Na ja, :confused: Ich bin sehr früh auf den Beinen und auch bei Einbruch der Dämmerung noch unterwegs, meine bevorzugten Wanderstrecken führen durch Wälder. Trotz Energiesparmodus und deinen angepriesenen Akkus komme ich max auf 7,5 Std - wenn überhaupt.

    Eneloops 2500 mAH laufen gut mit dem Gerät. 10 - 12 h Laufzeit erreicht ohne Hintergrundbeleuchtung.
    Und wenn ich O nicht einschalte, halten die auch mehrere Jahre:confused:

    hier steht O650- zugesichert
    • Batterie NiMH-Akkupack (im Lieferumfang enthalten) oder 2 AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten); NiMH-Akku oder Lithium-Batterien empfohlen

    • Betriebsdauer der Batterien 16 Stunden


    Ja und nun - damit seit ihr zufrieden? - na dann!