Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die für mich wichtigste Frage wäre die "Regenfestigkeit". ...

    Es verwundert mich, dass diese Frage nicht viel ausführlicher diskutiert wird. Ein Test sollte leicht möglich sein. Auch eine Dusche kann hier Regen simulieren.

    Nr. 14
    Das Display lässt sich sogar unter fließenden Wasser bedienen.


    reicht nicht?
  • Na dann wird zumindest konstanter Murks angezeigt :-(


    Nun ja ein Track mit dem 62er aufgezeichnet im Bayerischen Wald:
    Distanz 17 km
    Höhenmeter am Gerät 750 m
    Hohenmeter in BC 760 m
    Höhenmeter mit KOmpassTool ausgewertet 640 m , ohne Glättungsfilter 950 m :rolleyes:
    Höhenmeter mit Quo Vadis Dämpfung 3m entspricht 830 m
    GPS-Trackanlayse,net aus dem Netz 790 m .

    Wo liegt nun die Wahrheit ?:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Darum sage ich ja, konstanter Murks.
    Bisher hat Garmin es geschafft, diesen Algorithmus bei jedem Gerät anders zu programmieren. Wenn das jetzt der kommende Goldstandard ist, wäre das doch eine echte Weiterentwicklung.
  • Die für mich wichtigste Frage wäre die "Regenfestigkeit". Am Fahrrad - mein Haupteinsatzbereich - kann ich Regen nicht vermeiden. Dabei geht es nicht nur um Nieselregen und einen feuchten Bildschirm, sondern um echten Regen:

    • Werden durch die Regentropfen Aktionen initiiert?
    • Kann der Bildschirm "freigewischt" werden, etwas, was ich bisher bei allen Geräten machen musste, wenn sich die Regentropfen auf dem Bildschirm ansammeln oder der Bildschirm beschlägt?


    Es verwundert mich, dass diese Frage nicht viel ausführlicher diskutiert wird. Ein Test sollte leicht möglich sein. Auch eine Dusche kann hier Regen simulieren.


    Regentropfen initiieren Aktionen! Hatte ich letzte Woche auf einer Regentour mit dem MTB. Den Nachteil nehme ich aber gerne für die wesentlich bessere Ablesbarkeit im Vergleich zum 450er in Kauf!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Korrektur: Die aufsummierten Hm scheinen im Gerät tatsächlich korrekt zu sein. Ich hatte mit einem anderem user Kontakt der dies bereits mehrfach getestet hatte...schaut gut aus.
    Desweiteren scheint es eine Displaysperre zu geben (kann das sein?). Somit wäre das Regenproblem auch erledigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ja es gibt eine Displaysperre. Mann kann sogar das Display komplett abschalten. Wenn man z.B. nur sporadisch auf das Gerät schauen muss, oder zur reinen Trackaufzeichnung. Das spart natürlich ungemein Batterie.
    Das ganze geht sogar mit nur einem Knopfdruck ( Aber nur die Display Abschaltung )
  • Mojn,

    wie ist denn bei Euch die Standzeit der Akkuu's ?
    mehr als 7 h habe ich nicht geschafft.
    Displaybeleuchtung aus, Touchscreen normal,Kartenaufbau normal.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Konnte jemand bereits die Zoomgeschwindigkeit bei detailreichen topographischen Karten 1:25000 z.B. BirdsEyeSelect testen? Die ist ja beim Etrex30 mit FW2.80 grad noch so erträglich.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Konnte jemand bereits die Zoomgeschwindigkeit bei detailreichen topographischen Karten 1:25000 z.B. BirdsEyeSelect testen? Die ist ja beim Etrex30 mit FW2.80 grad noch so erträglich.


    Hier mit der Topo Deutschland 2012 Pro

    http://youtu.be/0KPNNXB-NeM
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Zur Höhenmessung.
    Die Höhenaufzeichnung und Addition scheint mir sehr passabel zu sein. Ich hatte bei einer Wanderung auf dem Leininger Burgenweg nur eine Abweichung von 13 Hm (605/592).
    Auch die Angabe zum „Höchsten Punkt der Strecke“ differiert nur um 2 Hm 395 zu 393.
    Das entsprach auch meinem Eindruck während der Wanderung, da der Wanderweg vorbildlich mit Referenzpunkten versehen ist. Die dortigen Höhenangaben differierten höchsten um bis zu 5 Hm vom auf dem Gerät ermittelten Wert. Das Gerät hat definitiv nicht das Problem der 62‘ziger, was wohl auf die Druckbelastung des Gehäuses beim bedienen der Tasten zurück zuführen war/ist.
    Am Gerät hatte ich „Kalibrieren nur beim Einschalten“ (oder so) ausgewählt und auf keine Referenzhöhe kalibriert.
    Merkwürdig wird das Ganze erst wenn man in BC die Option „Höhendaten der Karte verwenden“ ausführt, dann ergibt sich eine Abweichung von 169 Hm (zu 592) (Karte Top D 2012).
    Das einzige Problem was mir im Umgang mit dem 600ter auf gefallen ist war, dass der Oregon es nicht schaffte von mir in BC geplante Routen bei einer Abweichung von der Strecke neu zu berechnen, sondern mit der sinnigen Fehlermeldung („Routenberechnungsfehler“) die Navigation abbrach. Das Problem tauchte aber nur mit in BC erstellten Routen reproduzierbar auf. Routen die auf dem Gerät selbst von mir erstellt worden sind, berechnet er, beim Verlassen anstandslos neu. Vielleicht muss ich hier auch noch mal in die Betriebsanleitung schauen?!
    Akkulaufzeit circa 8 Stunden mit einem Satz eneloops 1900mAh.
    Mein erster Eindruck von dem 600ter ist sehr gut und ich halte es für einen echten Fortschritt
    gegenüber dem 450ziger, meinem bisherigen GPS-Gerät.