Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Die Bananenpolitik (Produkt reift beim Kunden) ist eigentich nicht Garmin-würdig.


    ... aber leider Garmin-typisch!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gut, das weiß man eigentlich vorher.

    Allerdings sollte jetzt nach 3 Monaten nach Markteinführung doch schnellstens mal eine FW kommen, die vorallem mal die Genauigkeitsprobleme und offensichtlich Abstürze bei bestimmten Funktionen behebt.
  • Gut, das weiß man eigentlich vorher.


    Dann sollte man auch erst kaufen, wenn das Ding zu 99% funktioniert. Und wenn es dann ALLE germerkt haben und sich erstmal gar kein Gerät verkauft, DANN wird Garmin was ändern.
    Solange sich Garmin Käufer wie Apple Käufer verhalten "Sieht toll aus, SOLL tolle Features haben, kaufen wir mal", wird sich nix ändern.
    Solange alle doch immer sofort kaufen, hat Garmin keine Grund etwas zu ändern.
    Da kann man dann nach dem Kauf noch jahrelang lamentieren, wenn man doch wieder sofort kauft sobald der Sabber läuft........
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Dann sollte man auch erst kaufen, wenn das Ding zu 99% funktioniert. Und wenn es dann ALLE germerkt haben und sich erstmal gar kein Gerät verkauft, DANN wird Garmin was ändern.
    Solange sich Garmin Käufer wie Apple Käufer verhalten "Sieht toll aus, SOLL tolle Features haben, kaufen wir mal", wird sich nix ändern.
    Solange alle doch immer sofort kaufen, hat Garmin keine Grund etwas zu ändern.
    Da kann man dann nach dem Kauf noch jahrelang lamentieren, wenn man doch wieder sofort kauft sobald der Sabber läuft........


    Aha - und wenn gar keiner mehr kauft, wie erfahren dann alle anderen um den Status Quo des jeweiligen Produktes? Durch Osmose?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ....wie erfahren dann alle anderen um den Status Quo des jeweiligen Produktes? Durch Osmose?
    Nö, das kann so laufen:
    Kaufen, versprochene Eigenschaften testen, bei nichterfüllen zurück mit dem Teil -

    LEIDER macht das (fast) keiner, weil er auf Besserung mit dem nächsten Update hofft - Garmin verkauft mit dem Gerät Hoffnung und das wird vollstens erfüllt!!

    Appell: Da bisher nur kleckerweise, seltene und unzureichende (fast lächerliche) Updates die offensichtlichen und reproduzierbaren Mängel nicht beheben konnten
    ->Garantieanspruch geltend machen - zurück mit dem Ding!!
  • Aha - und wenn gar keiner mehr kauft, wie erfahren dann alle anderen um den Status Quo des jeweiligen Produktes? Durch Osmose?


    Es geht mehr darum, dass Garmin merkt, dass die was falsch machen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Es geht mehr darum, dass Garmin merkt, dass die was falsch machen.
    Das ist aber, gelinde gesagt, sehr schlicht angedacht - das WISSEN die schon - so ....... sind die Garminaner auch nicht :rolleyes:

    Ich wiederhole mich ungern. Aber bitte:

    "Kaufen, versprochene Eigenschaften testen, bei nichterfüllen zurück mit dem Teil". So kommen ganze Gebirge zum rollen-wetten?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    "Kaufen, versprochene Eigenschaften testen, bei nichterfüllen zurück mit dem Teil". So kommen ganze Gebirge zum rollen-wetten?

    genau so isses und nicht anders!!!
    Was man Garmin positiv anrechnen muß, dass die kritischen Töne hier im Forum nicht einfach gelöscht werden. DANKE :rolleyes: Jetzt macht aus dem OR6x0 noch schnell in feines Gerät und alle sind wieder brav :o
  • "Kaufen, versprochene Eigenschaften testen, bei nichterfüllen zurück mit dem Teil". So kommen ganze Gebirge zum rollen-wetten?


    Das kann man sich sparen, weil es zur praktisch kein einziges Gerät gibt, das sauber funktioniert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das kann man sich sparen......
    Gelegenheit, die angepriesenen Eigenschaften zu prüfen ist das mindeste Zugeständnis. Versuch macht kluch und wenn das im Rahmen der Gewährleistung abgedeckt ist sehe ich keinen Grund, NICHT so zu verfahren.

    Sich hast du bessere Vorschläge!? Also, lass die Katze aus dem Sack :cool: