Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mag mich hier auch nochmals einklinken.

    Ich habe letzte Woche ein neues 650 erhalten da ich mit den alten so heftige Probleme hatte. Es erfolgte also ein Austausch auf garantie.

    Parallel dazu habe ich mir das Compe Aventura und ein Magellan Explorist 710 gekauft.

    Nun gings also am letzten Samstag mit 3 Geräten zum geocachen, sah sicherlich lustig aus.

    Eins vornweg, dieses Zalando Gefühl wollte sich beim Garmin nicht einstellen, schreien ja, aber nicht vor Glück.

    Das Oregon war von allen Geräten das schlechteste und ungenaueste. Das Compe Aventura ist mir persönlich zum Geocachen zu umständlich und aufwendig. Das Gerät selber ist sehr genau, aber die Kartenpolitik und die Preise sind abartig.

    Mir hat Geocachen damit keinen Spass bereitet.

    Das Magellan liegt gut in der Hand und macht einen soliden Eindruck. Die originale Summit Karte ist ziemlicher Müll, allerdings ist die OSM Karte sehr gut.

    Das Oregon zeigte mir eine Genauigkeit von 11m an, das daneben liegende Explorist 4m und der Compe Aventura 3m.

    Mit dem Compe und dem Magellan waren die Dosen gut einzugrenzen, das Garmin lag irgendwo vollkommen daneben.


    Ich habe alle drei Geräte permanent tracken lassen. Aufgrund falscher Einstellungen am Magellan musste ich dort die Akkus zuerst austauschen.

    Während das Compe und das Magellan immer auf der Strasse bzw. Waldwegen zu sehen war gabs beim Garmin heftigste Abweichungen. Diese sind bis zu 35m neben der Strasse, wohlgemerkt bei freier Sicht zum Himmel.

    Das Garmin rennt immer vorraus. Auch fehlen mir am Garmin 150km der Tagesroute, es wurden einfach keinerlei Daten aufgezeichnet.


    Am Montag habe ich nun das Garmin und das Magellan mit identischen Batterien und identischen Einstellungen laufen lassen.

    Start war um 7Uhr am morgen. Gegen 12Uhr ging das Garmin aus, das Magellan hatte gegen 18Uhr noch 50% Akku.

    So geht's leider nicht Garmin, das Gerät ist unbrauchbar. nach Jahren als begeisterter Garmin User werde ich mich nun abwenden. ihr habt mich lang genug verarscht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Grüß Dich STEVENSCHLEY,
    nun das hört sich alles nicht wirklich gut an, mag gar nicht mehr weiter lesen.....:confused:

    Ich werde doch bei navifuture.de in Erfurt anrufen um zu hören was sie dazu sagen!

    Wünsche noch einen geruhsamen Abend!
  • Mag mich hier auch nochmals einklinken.

    Ich habe letzte Woche ein neues 650 erhalten da ich mit den alten so heftige Probleme hatte. Es erfolgte also ein Austausch auf garantie.

    Parallel dazu habe ich mir das Compe Aventura und ein Magellan Explorist 710 gekauft.

    Nun gings also am letzten Samstag mit 3 Geräten zum geocachen, sah sicherlich lustig aus.

    Eins vornweg, dieses Zalando Gefühl wollte sich beim Garmin nicht einstellen, schreien ja, aber nicht vor Glück.

    Das Oregon war von allen Geräten das schlechteste und ungenaueste. Das Compe Aventura ist mir persönlich zum Geocachen zu umständlich und aufwendig. Das Gerät selber ist sehr genau, aber die Kartenpolitik und die Preise sind abartig.

    Mir hat Geocachen damit keinen Spass bereitet.

    Das Magellan liegt gut in der Hand und macht einen soliden Eindruck. Die originale Summit Karte ist ziemlicher Müll, allerdings ist die OSM Karte sehr gut.

    Das Oregon zeigte mir eine Genauigkeit von 11m an, das daneben liegende Explorist 4m und der Compe Aventura 3m.

    Mit dem Compe und dem Magellan waren die Dosen gut einzugrenzen, das Garmin lag irgendwo vollkommen daneben.


    Ich habe alle drei Geräte permanent tracken lassen. Aufgrund falscher Einstellungen am Magellan musste ich dort die Akkus zuerst austauschen.

    Während das Compe und das Magellan immer auf der Strasse bzw. Waldwegen zu sehen war gabs beim Garmin heftigste Abweichungen. Diese sind bis zu 35m neben der Strasse, wohlgemerkt bei freier Sicht zum Himmel.

    Das Garmin rennt immer vorraus. Auch fehlen mir am Garmin 150km der Tagesroute, es wurden einfach keinerlei Daten aufgezeichnet.


    Am Montag habe ich nun das Garmin und das Magellan mit identischen Batterien und identischen Einstellungen laufen lassen.

    Start war um 7Uhr am morgen. Gegen 12Uhr ging das Garmin aus, das Magellan hatte gegen 18Uhr noch 50% Akku.

    So geht's leider nicht Garmin, das Gerät ist unbrauchbar. nach Jahren als begeisterter Garmin User werde ich mich nun abwenden. ihr habt mich lang genug verarscht.


    Nur so als Tip. Aventura sollte von den Karten genauso wie der Sportive sein. Dann sollte es auch sehr preiswert ne OSM geben. Du musst zwar die Aufbereitete von Campe kaufen, aber die ist sehr preiswert.
    Davon ab finde ich den Sportiva viel handlicher.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich werde doch bei navifuture.de in Erfurt anrufen um zu hören was sie dazu sagen!



    Hallo Günni,

    da bin ich mal auf die Antwort gespannt. Ich bin auch schon seit ein paar Tagen im Mail Kontakt. Ich bin absolut unzufrieden mit meinem Oregon 650.

    Gruß

    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Grüß Dich Bernd,
    ja ich auch, ich bin schon ein wenig Sprachlos von all dem was ich hier so alles lese!

    Was ich bei den heutigen Geräten ob Smartphone, Computer, Software, Navis usw. so erlebe ist, dass die Geräte, Software durch ein Reset irgendwie wieder funktionieren! Besser wäre es, die Geräte oder Software nicht mehr lauffähig wären, dann würde keiner mehr halbfertige Produkte kaufen! Aber so, nach einem Reset...geht doch...was ist denn...?

    Heute, Produkt muss raus, auch mit Macken, zunehmend Bananenprodukte, reifen beim Kunden! Ich bin ja nun schon älter, ich kenne es noch das Produkte vorher ausgiebig vor Produktstart getestet wurden...die Zeiten sind vorbei.....
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo an alle unzufriedenen Nutzer,

    leider hilft kein Wehklagen - das ändert rein nichts, aber das wisst ihr sichlich selbst. Warum ändert ihr das dann nicht?

    Manchmal habe ich die Vermutung, dass einige aus reinem Machoismus sich diese unfertigen Produkte zulegen und behalten oder gar nur, um lange mitjammern zu können.

    Wir unterhalten mit unserem Konsum diese Hersteller.
    Hier hilft also nur eine konsequente Weigerung, diese marktunreifen Produkte im Bestand zu halten - es bringt nichts außer Häme der Mitmenschen und innerer Gram schon wieder vars..t worden zu sein!!!!!!!
    Was wollt ihr mit den Geräten, die nicht halten was sie versprechen - und euch darüber hinaus ggf. in Gefahr/unliebsame Situationen bringen können?

    Solange/soweit es gesetzlich noch möglich ist, gebt diesen Schrott zurück - ALLE! Es sei denn - siehe oben.

    Bis auf das Display ist die Oregon 6** Serie Schrott und die/der Programierer schafft/en es einfach nicht, daraus etwas zu machen. Die regelmäßigen Firmware-Updates sind m.M.n. reine Hinhaltetaktik - sie sollen Hoffnung auf Besserung wecken und die Bälle(den Zorn/die Erkenntnis) flach halten.
    Schon ein Jahr wird herumgefrickelt, und? Was wurde damit bisher großartig in Ordnung gebracht??
    Mir wäre lieber, wenn ich nur Lobgesänge über O6** von mir geben könnte, aber so - nee, geht so gar nicht! Das in der Oregon Serie vergleichbar beser geht, haben die Vorgänger bewiesen.

    G.KRUSE2/Günni macht es aktuell vor - ALLE unzufriedenen Nutzer sollten dem gleich tun!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    hihi, ich bin ja mal gespannt wie lange STEVENSCHLEY braucht um die Macken der anderen Geräte zu finden. Ich würde übrigens lieber zum Produkt von CompeGPS greifen und das Magellan ganz schnell wieder versuchen loszubekommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich kann den Post von HANNJOWOKO nachvollziehen und dieser trifft m.M.n. genau den Nerv, falls er überhaupt noch vorhanden ist.

    Bisher hatte ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass mein Oregon mit jedem neuen FW-Update endlich den Bug-Cocon ablegt und sich endlich zum unglaublichsten aller Navis verwandelt! Aber allein die nächsten drei Abstürze, als ich bei meiner letzten Tour zur Hochgratspitze marschiert bin und stolz das Bezwingerfoto machen wollte, holten mich auf den Boden der Tatsachen zurück. Da wären lieber meine Finger eingefroren, als immer wieder dieses Navi!!

    Also, ich bin jetzt fast soweit, mich von dem Ding zu trennen! Der weilen hat es von meinem S4 Active auch eine sympathische Konkurrenz bekommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Parallel dazu habe ich mir das Compe Aventura und ein Magellan Explorist 710 gekauft.
    ..
    Das Oregon war von allen Geräten das schlechteste und ungenaueste. Das Compe Aventura ist mir persönlich zum Geocachen zu umständlich und aufwendig. Das Gerät selber ist sehr genau, aber die Kartenpolitik und die Preise sind abartig...

    Das Oregon zeigte mir eine Genauigkeit von 11m an, das daneben liegende Explorist 4m und der Compe Aventura 3m.

    .Ich habe alle drei Geräte permanent tracken lassen. Aufgrund falscher Einstellungen am Magellan musste ich dort die Akkus zuerst austauschen.

    Während das Compe und das Magellan immer auf der Strasse bzw. Waldwegen zu sehen war gabs beim Garmin heftigste Abweichungen. Diese sind bis zu 35m neben der Strasse, wohlgemerkt bei freier Sicht zum Himmel.

    Deine schlechten Erfahrungen bezüglich Empfangs & Akkulaufzeit des Oregon kann ich nicht betätigen.
    Ich hab den Oregon 600 ausführlich z.B. mit dem Sportiva+ vergleichen können, weder von der Akkulaufzeit noch von den Empfangseigenschaften gab es einen Sieger.
    Abweichungen auf dem Display des Oregon stellen sich im Nachhinein immer als Fehler bei der OSM Karte heraus http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=460618&postcount=14
    Ein Rad Kollege hat die Trackaufzeichnung/Empfangseigenschaften des Aventura mit dem Sportiva+ und Oregon 600 (noch mit alter 3.30 Firmware) vergleichen, ebenfalls kein Sieger.

    Ich habe den Wechsel vom Twonav Sportiva+ (seit 2010) auf den Oregon 600 bisher in keinster Weise bereut.
    Bedienung, Display, Schnelligkeit und Einstellmöglichkeiten des Oregon 600 hauen mich jeden Tag aufs Neue um.
    Die Ablesbarkeit des Display ist überragend, selbst ohne Hintergrundbeleuchtung ist er besser ablesbar als ein Sportiva+ mit
    Hintergrundbeleuchtung (35%), von der miserablen Bedienung (mit Stift)/Trägheit des Sportiva+ will ich gar nicht reden.
    Rasterkarten in fast beliebiger Größe laufen mittlerweile auch auf dem Oregon, siehe google.
    Kurz: Jedes der Gerät hat/hatte Vor und Nachteile, für meine Bedürfnisse (Rad) ist der Oregon aber der klare Sieger.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Gleich heute früh auf dem Weg zur Arbeit habe ich das O650 FW3.60 und ein S4 mittracken lassen, beide Files auf der aktuellen TopoDeutschland V6 verglichen. Mit der sollte das Oregon schon zurecht kommen. Beide mit GPS/Glonass.
    Das S4 trackt wesentlich genauer. Das gibt mir schon zu denken.