Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Was mich bei der ganzen Sache stört habe ich im Beitrag 277 geschrieben. .


    Im Beitrag 277 fällt auf:
    Das Datenfeld "Distanz bis zum nächsten WP..."
    Wenn der Oregon nicht eine ganz andere Übersetzung hat als die anderen Outdoor´s, hast Du nicht auf Luftlinie umgestellt.
    Bei den Geräten die ich kennengelernt habe, müsste hier "Distanz zum Ziel" stehen.

    Wenn dem so ist, können dann natürlich noch mehr Fehler auftreten, als die paar Meter. Es kann nämlich dann sein, dass sich deine Anzeigen auf die letzte Anweisung (statt dem Ziel) beziehen.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?23550-Erste-Erfahrungen-mit-dem-Monterra&p=159311#post159311

    Vielleicht magst ja die Einstellungen überprüfen:
    1. Luftlinie
    2. Auf Str. zeigen AUS.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn Du wirklich wissen willst ob ein Gerät schlechter oder besser ist, wirst Du als Laie, mit so gut wie keinen weiteren technischen Hilfsmitteln, nur Aufzeichnungen von verschiedenen Geräten vergleichen können. Die Aufzeichnungen sollten zur gleichen Zeit erfolgen und alle Geräte sollten die gleichen fairen Bedingungen haben. Also nicht das eine in der Hosentasche und das andere im Rucksackdeckel. Wenn bei so einem Trackvergleich die Tracks von mehreren Geräten recht gut auf dem Weg liegen und nur das Oregon abweicht, dann kann man Aussagen über die Qualität machen. Die üblichen "Neulich beim Cachen" - Stories entsprechen ungefähr dem, was man von Anglern zu hören bekommt.

    Trackvergleiche sind mit dem Oregon schon zu genüge gemacht worden und wurden auch hier gezeigt. Sie zeigen, dass die Genauigkeit der Position, verglichen zu anderen GPS Chipsätzen, tatsächlich zu wünschen übrig lässt. Dies ist Garmin bekannt. Passiert ist bisher wenig. Euch bleiben wohl nur zwei Möglichkeiten: Das Gerät zurückgeben oder die Mängel stichhaltig öffentlich zu dokumentieren. Aber bitte nicht mit Stories vom wilden Cache. Mit denen kann keiner was anfangen, bzw die lassen sich schnell in Frage stellen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sie zeigen, dass die Genauigkeit der Position, verglichen zu anderen GPS Chipsätzen, tatsächlich zu wünschen übrig lässt. Dies ist Garmin bekannt. Passiert ist bisher wenig.


    Du sagst das Problem ist Garmin bekannt. Woher nimmst Du diese Informationen? Herr B. (www.navifuture.de) weiß davon nichts und ich habe mein Gerät nach einer angeblichen Prüfung seitens Garmin ohne Fehlerbefund zurückerhalten. 10 bis 15 Meter Ungenauigkeit sind angeblich vollkommen normal. Mir stellt sich jetzt nur die Frage ist der GPS Chip Billigschrott und wird dadurch Garmin das Problem niemals in den Griff bekommen oder kann man noch hoffen das mit einem neuen Update die Problem behoben werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Zumindest wenn man danach geht

    http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Common+Issues ,Bug 29

    ist Garmin das Problem vermutlich bekannt. Was noch lange nicht heißen soll das sich in abshbarer Zeit etwas zum Besseren wenden wird.

    Gruß
    Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Lies dir doch die Threads von vor Weihnachten durch, in denen Alpensee solche Tracks aufgezeichnet hat und die auf bitten der Administratoren auch an Garmin gesendet hat. Und auch Garmins Aussage ist korrekt. An deinem GPS Chip ist nichts defekt. Eine Reparatur oder ein Austausch wird nichts bringen. Die Genauigkeit des Chips ist aktuell so wie sie ist. Und Garmin schreibt auch ganz folgerichtig, dass wenn Dir das nicht passt, Du das Gerät an den Händler zurückgeben sollst.

    10-15 Meter daneben gilt für ein Gerät dieser Klasse tatsächlich als durchaus im Bereich des Erwartbaren. Und ja, es gibt Geräte die können es besser. Dann gibt man das Gerät zurück und kauft sich eines, welches besser funktioniert. Machst Du doch auch mit jedem anderen Ding. Wenn der MP3 Player scheiße klingt, dann gehst Du nicht zum Hersteller und bittest ihn da eine besser Endstufe einzubauen, sondern Du gibst das Gerät zurück und kaufst Dir was Besseres.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mal ehrlich 10-15 Meter sollen im Bereich des Zumutbaren liegen? Ich weiß nicht. Dafür kaufe ich mir doch so ein Gerät nicht. Ich weiß selber das ältere Geräte das viel besser hinbekommen. Das Gerät zurückgeben ist kein Problem. Dann hat sich meine Frage aber immer noch nicht geklärt. Du sagst es gibt bessere Geräte. Dann schlag mir mal ein besseres Geräte vor, das sich ungefähr in dieser Preisklasse befindet.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich vergleiche seit Jahren Tracks von allen möglichen Geräte. Verschiedene Hersteller und Gerätegenerationen. Das 62s kommt dabei sehr oft gut weg. Wenn es hart auf hart kommt, sprich Nebel, Kälte, Schnee, dann will ich zur Zeit kein anderes Gerät haben. Aber wenn ich Schulnoten vergeben müsste, dann bekäme das 62s eine 3-. Das Sportiva eine 4+ und das Magellan eine 5. Letzten Endes hat das 62er die gleiche verpfuschte Firmware wie alle anderen Garmin Geräte auch. Aber immerhin zeigt es einem ganz gut die Position und läuft stabil.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Viel Spass
    https://forum.garmin.de/showthread.php?21433-Positionszeiger-mit-falscher-Position

    Und weil im letzten Beitrag der Vergleich mit dem 60er getroffen wird:

    Auch mit dem 60 CSX bin ich noch nie über einen Cache gefallen. ;)
  • ... Du sagst es gibt bessere Geräte. Dann schlag mir mal ein besseres Geräte vor, das sich ungefähr in dieser Preisklasse befindet.


    das 62er!

    bin seit dem Frühjahr 2013 mit dem Oregon 600 unterwegs (meist Geocaching oder MTB) - die meisten Fehler hier habe ich nicht, warum weiß ich nicht...

    was bleibt, ist, dass der Oregon am GZ wirklich langsam ist! Soll heißen, ich bin an der Dose und der Oregon ist noch 20m weiter hinten...
    dieses Verhalten habe ich minimiert durch Ausschalten von Waas/Egnos! aber eine Restträgheit bleibt...

    bin schon öfter mal wieder mit meinem 62er losgewesen und da ist cachen fast langweilig, weil mich das Ding genau zur Dose bringt - wenn das nicht der Fall ist, muss die Dose fasch eingemessen sein, was dann auch IMMER in der Logs steht...

    trotzdem macht mir der Oregon mehr Spaß ... es sind da die Kleinigkeiten aber den 62er werde ich nie weggeben!

    zu den meisten hier genannten Fehlern kann ich nur sagen:
    - Autopause aus!
    - Waas/Egnos aus!
    - Kompass vor jeder Tour kalibrieren!
    - auf Straße zeigen aus!
    - und zum Cachen natürlich Luftlinie!

    ich wünsche mir aber natürlich auch eine steigende Genauigkeit und damit meine ich NICHT die (geschönte) Anzeige im Display
    ...aber Firmwareupdates werden jetzt mit Sicherheit weniger, da der Monterra in den Startlöchern steht :-(

    der 62er begann auch sehr bescheiden, hat sich dann aber fix gemausert zu einem guten soliedem Gerät, die Zeit ist beim Oregon leider schon verstrichen...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...die Zeit ist beim Oregon leider schon verstrichen...


    Das Gerät ist doch erst Mitte letzten Jahres auf den Markt gekommen.