Thema: Oregon 600 GPS empfang
Ich: Mein Oregon 600 hat teilweise schlechten GPS Empfang, wo aber mein Oregon 550 immer noch guten Empfang hat.
Garmin: Da müssen Sie die neue Firmware installieren.
Ich: Ich habe immer die neuste Firmware drauf, spätestens nach paar Tage der Erscheinung der neuen Firmware.
Garmin: Da müssen Sie an Support eine E-mail schreiben.
Ich: Der Fehler ist Garmin bekannt, dieser wird auch im Forum regelmäßig diskutiert! Garmin hat aber noch nie darauf geantwortet. Noch nie einen Status gegeben.
Garmin: Das kann schon sein, aber er kann nur sagen, dass ich eine Email an Support schreiben soll. Haben Sie das Glonass aktiviert?
Ich: hatte ich auch schon, da ist das Signal besser, aber dafür hält die Batterie ein paar Stunden weniger.
Garmin: Da müssen Sie Glonass aktivieren, wozu haben wir das schließlich ins Gerät implementiert..
Ich: Das Oregon 550 kanns doch auch, ohne Glonass und das sollte das neue Oregon doch schließlich genausogut können, wenn nicht besser.... gerade bei einer Alpenüberquerung ist der Akkuverbrauch wichtig.
Fazit: Garmin ist überzeugt vom Glonass... wenn sie das einbauen, sollen wir dieses auch nutzen ;)
Thema: Oregon 600 GSC-10 Speed und Trittfrequenzsensor
Ich: ist es möglich den GSC-10 am Oregon 600 zu nutzen?
Garmin: ja, aber nur Trittfrequenz.
Ich: das ist aber schlecht, denn wenn gerade durch schlechten gps-Signal und vorallem wenn man durch Tunnel fährt, die KMH werte nicht mehr stimmen, ist es mit einer Auswertung schlecht. Vorallen die Anzeige von %Anstieg ist da sehr ungenau und schwankend
Garmin: Da brauchen sie ein Sportgerät wie das Edge, mit diesem können sie dann die Sensoren nutzen.
Ich: Aber die Sportgeräte haben so ein schlechtes Display und Auflösung, im Gegensatz zum neuen Oregon. Gerade die Sportgeräte haben keine austauschbaren Batterien, das ist vorallem bei der Alpenüberquerung wichtig! Das ist doch bestimmt kein Problem, die Funktion im Oregon mit aufzunehmen. Ich als IT'ler denke sowieso, dass die Firmware Modular aufgebaut ist, und garmin die Funktion im Oregon mit aufnehmen kann, wenn Garmin möchte.
Garmin: Das ist nicht unsere Politik. Wenn sie Outdoor navigieren wollen, kaufen sie sich ein Oregon, wollen Sie auswerten, kaufen sie sich ein Edge..
Ich: Ich glaube wenn sie die Funktion im Oregon integrieren, kaufen immer noch genügend das Edge..
Fazit: Garmin möchte weiterhin Stur strikt die Produkte trennen...
Thema: Vector, wann kommen die mtb pedale?
Ich: Sie haben da neue interesannte Leistungsmesspedale Vector rausgebracht, aber diese haben nur Rennrad Pedale. Wann kommen die MTB Pedale.
Garmin: Ersteinmal garnicht.
Ich: Das ist aber schlecht, denn ich fahre nur MTB Pedale, da ich mehr MTB-ker bin und ich auf Rennrad und MTB MTB-Pedale fahre.
Garmin: Die Entwicklung der Rennradpedale haben soviel Aufwand gemacht! Es war sowieso schon so kompliziert die Sensoren da unterzubringen und dass das bei MTB Pedalen, die noch kleiner sind funktioniert, ist fraglich!
Fazit: Da kann ich Garmin verstehen, sie wollen erstmal schauen, wie sich der Vector Rennrad verkauft, aber vielleicht schafft es Garmin doch, ihr ganzes Know-How in ein MTB Pedal zu stecken....
Endfazit vom Garminstand:
Irgendwie wird man von Garmin nicht ernstgenommen, gehen überhaupt nicht auf verbesserungen ein. Die sitzen auf ihrem hohen Ross! Support und Rückmeldung kennt Garmin leider nicht und sehen es auch nicht ein, daran was zu ändern. Nichtmal auf der Eurobike ist es mir gelungen mit Garmin ein sinvolles Gespräch zu führen, nachdem Garmin sich nicht einmal im Forum meldet! Mal schauen wie lang das Garmin noch so macht, denn die Konkurrenz schläft nicht!