Fazit: Gespräch mit Garmin auf der eurobike2013: Oregon GPS Emfpang, gsc10 und vector

Former Member
Former Member
Thema: Oregon 600 GPS empfang
Ich: Mein Oregon 600 hat teilweise schlechten GPS Empfang, wo aber mein Oregon 550 immer noch guten Empfang hat.
Garmin: Da müssen Sie die neue Firmware installieren.
Ich: Ich habe immer die neuste Firmware drauf, spätestens nach paar Tage der Erscheinung der neuen Firmware.
Garmin: Da müssen Sie an Support eine E-mail schreiben.
Ich: Der Fehler ist Garmin bekannt, dieser wird auch im Forum regelmäßig diskutiert! Garmin hat aber noch nie darauf geantwortet. Noch nie einen Status gegeben.
Garmin: Das kann schon sein, aber er kann nur sagen, dass ich eine Email an Support schreiben soll. Haben Sie das Glonass aktiviert?
Ich: hatte ich auch schon, da ist das Signal besser, aber dafür hält die Batterie ein paar Stunden weniger.
Garmin: Da müssen Sie Glonass aktivieren, wozu haben wir das schließlich ins Gerät implementiert..
Ich: Das Oregon 550 kanns doch auch, ohne Glonass und das sollte das neue Oregon doch schließlich genausogut können, wenn nicht besser.... gerade bei einer Alpenüberquerung ist der Akkuverbrauch wichtig.
Fazit: Garmin ist überzeugt vom Glonass... wenn sie das einbauen, sollen wir dieses auch nutzen ;)

Thema: Oregon 600 GSC-10 Speed und Trittfrequenzsensor
Ich: ist es möglich den GSC-10 am Oregon 600 zu nutzen?
Garmin: ja, aber nur Trittfrequenz.
Ich: das ist aber schlecht, denn wenn gerade durch schlechten gps-Signal und vorallem wenn man durch Tunnel fährt, die KMH werte nicht mehr stimmen, ist es mit einer Auswertung schlecht. Vorallen die Anzeige von %Anstieg ist da sehr ungenau und schwankend
Garmin: Da brauchen sie ein Sportgerät wie das Edge, mit diesem können sie dann die Sensoren nutzen.
Ich: Aber die Sportgeräte haben so ein schlechtes Display und Auflösung, im Gegensatz zum neuen Oregon. Gerade die Sportgeräte haben keine austauschbaren Batterien, das ist vorallem bei der Alpenüberquerung wichtig! Das ist doch bestimmt kein Problem, die Funktion im Oregon mit aufzunehmen. Ich als IT'ler denke sowieso, dass die Firmware Modular aufgebaut ist, und garmin die Funktion im Oregon mit aufnehmen kann, wenn Garmin möchte.
Garmin: Das ist nicht unsere Politik. Wenn sie Outdoor navigieren wollen, kaufen sie sich ein Oregon, wollen Sie auswerten, kaufen sie sich ein Edge..
Ich: Ich glaube wenn sie die Funktion im Oregon integrieren, kaufen immer noch genügend das Edge..
Fazit: Garmin möchte weiterhin Stur strikt die Produkte trennen...

Thema: Vector, wann kommen die mtb pedale?
Ich: Sie haben da neue interesannte Leistungsmesspedale Vector rausgebracht, aber diese haben nur Rennrad Pedale. Wann kommen die MTB Pedale.
Garmin: Ersteinmal garnicht.
Ich: Das ist aber schlecht, denn ich fahre nur MTB Pedale, da ich mehr MTB-ker bin und ich auf Rennrad und MTB MTB-Pedale fahre.
Garmin: Die Entwicklung der Rennradpedale haben soviel Aufwand gemacht! Es war sowieso schon so kompliziert die Sensoren da unterzubringen und dass das bei MTB Pedalen, die noch kleiner sind funktioniert, ist fraglich!
Fazit: Da kann ich Garmin verstehen, sie wollen erstmal schauen, wie sich der Vector Rennrad verkauft, aber vielleicht schafft es Garmin doch, ihr ganzes Know-How in ein MTB Pedal zu stecken....

Endfazit vom Garminstand:
Irgendwie wird man von Garmin nicht ernstgenommen, gehen überhaupt nicht auf verbesserungen ein. Die sitzen auf ihrem hohen Ross! Support und Rückmeldung kennt Garmin leider nicht und sehen es auch nicht ein, daran was zu ändern. Nichtmal auf der Eurobike ist es mir gelungen mit Garmin ein sinvolles Gespräch zu führen, nachdem Garmin sich nicht einmal im Forum meldet! Mal schauen wie lang das Garmin noch so macht, denn die Konkurrenz schläft nicht!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für deinen Bericht.
    Hoffe nur dass die Konkurrenz auch hier mit liest.
    Habe da nochmals eine Frage.
    Hast du zufällig gelesen dass nur Trittfrequenz angezeigt wird.
    In der Beschreibung ist es kompatibles Gerät angezeigt.
    Da steht nichts drin das es nur eine Funktion unterstützt.
    Finde ich ziemlich daneben weil ich dadurch eigentlich meinen Edge 800
    ersetzen wollte. Habe an meinen MTB einen 800 und jetzt noch einen 600
    komme mir vor wie in einem Flugzeug. Das kann doch nicht sein.
    Bin mir auch sicher dass diese Funktion der Geschwindigkeit kein Problem ist.
    Die wollen doch sonst auch jeden Mist reinbringen. Fehlt nur noch Majong.

    Gruß
    auch ein unfreiwilliger Garmin Beta Tester
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Haben Sie das Glonass aktiviert?
    Ich: hatte ich auch schon, da ist das Signal besser, aber dafür hält die Batterie ein paar Stunden weniger.


    Die Batterien halten mit GLONASS im Rahmen der Streueung der Akkussätze fast genauso lange wie ohne GLONASS (ohne Energiesparmodus und Beleuchtung ein).
    Da fallen die paar mA gar nicht auf.

    Das wurde auch bereits messtechnisch von anderer Seite belegt:

    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?p=452970#post452970
  • https://forum.garmin.de/showthread.php?21844-Oregon-6x0-software-version-2-90-vom-31-07-2013&p=147562#post147562

    Wie von mir bereits beschrieben, da der Oregon nicht auf GPS only optimiert ist bzw. nicht optimiert sein kann (breitbandigerer Bandpassfilter) braucht man GLONASS, um über die höhere Anzahl von Satelliten die Ungenauigkeit, die dadurch entsteht zu kompensieren. Die maximal erreichbare Genauigkeit verändert sich dadurch nicht, die Rechenzeit scheint aufgrund der höheren Anzahl an verfügbaren Satelliten (GPS + GLONASS) länger zu sein (Einschwingen der GNSS Genauigkeitsanzeige).
  • http://gpsworld.com/gnss-systemreceiver-designconsumer-gpsglonass-12359/

    "The RF chip silicon requires much greater attention, duplicating the intermediate frequency (IF) path and analog-digtal converter (ADC), with additional frequency conversion and a much wider IF filter bandwidth; however, as the RF silicon area is very small in total, even a 30 percent increase here is not a significant percentage increase on the whole chip. As the design is for an integrated single chip system (RF and baseband, from antenna to position, velocity, and timing (PVT) solution), the overall silicon area on a 65-nanometer process is very small."
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @ bigben, was du da ausgegraben ist, ist der Teseo-II, und der Chip ist absolut Spitze! :D
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...Hast du zufällig gelesen dass nur Trittfrequenz angezeigt wird.
    In der Beschreibung ist es kompatibles Gerät angezeigt.
    Da steht nichts drin das es nur eine Funktion unterstützt......
    lesen bildet:cool:
  • @ bigben, was du da ausgegraben ist, ist der Teseo-II, und der Chip ist absolut Spitze! :D


    Danke, Geduld, ich bin des Lesens mächtig.

    Das was ich zitiert habe gilt aber für alle Designs, siehe auch den Link.
    Ich kenn mich ein klein wenig damit aus.
    "Much wider IF filter bandwidth" ist das Stichwort.
    In der Tat scheint der Teseo das besser gelöst zu haben.
    Das heißt aber nicht, dass es nicht prinzipielle Probleme mit allen Designs gibt, die GPS und GLONASS mit einem Baseband und einem breiteren Filter zu lösen versuchen. Eine Lösung mit 2 verschieden FE ( Front End) und getrennter Verarbeitung wäre sicherlich besser.
    Das breitere Filter ergibt eben leider eine Degradation des GPS.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das kann ja alles nichts werden: du unterstellst Garmin daß die sich nicht bewegen (wollen) - bist aber selber auch nicht bereit, das anzunehmen was sie halt momentan anbieten. Klar könnte man sicher ALLE Funktionen in ein Gerät drücken, aber welcher Hersteller macht das schon? Warum gibt es Autos vom Polo bis zum A8?! Es werden halt unterschiedliche Modelle für unterschiedliche Sparten angeboten, das ist das natürlichste auf der Welt. Gut, wollen halt viele nicht verstehen ("Man könnte ja...").

    Außerdem - das sollte ja wohl auch bei ein bißchen Nachdenken klar sein: auf so einer Messe stehen Marketing- und Vertriebsleute, Promotoren usw.
    Die wollen was verkaufen und sind sicher wenig mit den Nörgeleien aus Foren vertraut.

    Jetzt krieg ich gleich wieder eine drauf als Garmin-Versteher. Mir egal, ich finds einfach nur immer sowas von einseitig, wenn ständig auf dem eigenen Standpunkt bestanden wird und sich beharrlich geweigert wird, auch mal die andere Seite zu betrachten. Soviel von mir dazu.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke, Geduld, ich bin des Lesens mächtig.

    ....


    > Über eine 3D-Helmert-Transformation des
    broadcast Bezugssystems PZ90 nach ITRF2000 wurden die
    Transformationsparameter für eine Angleichung der
    Datensätze berechnet. Als einziger signifikanter Parameter
    verblieb die Drehung um die z-Achse mit e z = -0’’,396. <

    Quelle: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/fachrichtung_geowissenschaften/gi/gg/lehre/lv_msc_g14/gps_glonass.pdf

    Das einzige Problem, dass Glonass hat, ist, dass Glonass only wesentlich schlechter ist als GPS only. Aus dem Grunde hat Garmin wohl beim eTrex 30 die anfangs gezeigte Firmware mit Glonass only verbannt.
    Allerdings hat Garmin auf eine stabile Position zugunsten eines guten Sat-Empfangs verzichtet, indem die Elevation Mask Angle bei 0° beginnt, was Multipath Tor und Tür öffnet.
    Dass dann im Wald die Position schon mal 40 m daneben liegen könnte, sollte wirklich niemanden verwundern.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich persönlich habe noch kein Garmin Gerät gesehen, dass bei aktivierten GLONASS eine Verbesserung vom Empfang und der Position gebracht hat. Das Gegenteil ist der Fall: die angezeigte Genauigkeit wurde deutlich schlechter, die Position auf der Map nicht besser.
    Nun ja, was soll Garmin auch sagen? "Ja, wir haben da ein Sch...gerät"? Nee, Abwimmeln, Schweigen, punktuelles Nachbessern, nur keinen Wirbel, das ist schlecht für das Geschäft.
    Die Erfahrung die Du auf dem Garmin-Stand gemacht hast, ist kein Einzelfall und kann durch andere Events bestätigt werden.