6x0 Firmware 3.30

Former Member
Former Member
Die FW 3.30 für Oregon 6x0 ist da.

Changes from version 3.10 to version 3.30:
Improved GPS performance
Improved battery save mode: The first press of the user key or the power key to turn the screen on will no longer execute that key's customized function
Improved pairing behavior with cadence sensors
Fixed Latvian keyboard
Fixed issue with geocache ratings when using the 'Next Stage' feature for multicaches
Fixed display of certain map names when viewing the list of maps loaded on the device
Fixed inconsistent exponent formats in the Calculator application
Fixed possible shutdown when viewing the Elevation Plot in landscape orientation
Fixed possible shutdown when selecting a route in the Route Planner application
Fixed possible shutdown when exiting the Photo Viewer application
Fixed possible shutdown when using the Geocaching dashboard in the Compass application
Fixed possible shutdown when using certain dashboards on the Main Menu
Fixed possible shutdown when sorting tracks alphabetically in the Track Manager application
Fixed possible shutdown when selecting a track from the Calendar application
Fixed possible issue with overwriting waypoints received by the Share Wirelessly application

Über BaseCamp bzw. Webupdater funktioniert es bei mir nicht. Habe die Datei direkt geladen.

Zum direkten Download:
http://www.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__330.gcd
- Datei umbenennen in GUPDATE.GCD
- auf das Oregon in den Ordner garmin kopieren
- Gerät mit vollen Batterien starten
  • Liebe Leute,

    Garmin hat sich bei mir gemeldet telefonisch.
    Ja, der OR 6xx hat derzeit nicht die Genauigkeitsqualität , wie wir es uns wünschen und wohl Garmin auch.
    Nicht umsonst hat man meine Tracks und auch andere dankbar ausgewertet. Insbesondere der Sekundentrack gab gute Aussagen über die Arbeitsweise des Emfängers wohl.
    Jetzt werde ich abwarten inwieweit man daraus Optimierungen ableiten wird und kann.
    Ob es schon im nächsten Update eine Verbesserung gibt, bezweifele ich aufgrund der Komplexität des Problems.

    Also Garmin ist dran und nun wollen wir mal hoffen.

    PS: Auch ich halte die Zeitdauer des Lösungsproblems als Kunde für zu lange, insbesondere das Garmin über ein Jahrzehnt Erfahrung hat mit solchen Geräten und den damit möglichen Fehlerquellen.

    Ich beende damit meine kleine Testreihe, ja ein bisl Spass hat das Testen auch gemacht, mit der 3.3 !
  • Garmin macht die GPS-FW nicht selbst, sondern Mediatek.
    Die müssen MTK auch erst die Fehler nachweisen, Outdoor GPS ist bestimmt nicht deren Hauptumsatzbringer.

    Das Problem ist anscheinend die neue GPS/GLONASS Generation,
    die ein paar systemimmanente Probleme hat.

    Das Problem ist, dass man möglichst billige Chipsets einsetzt und nicht auf Qualität setzt.
    Mediatek ist ein Consumeranbieter der auf Masse statt Klasse setzt.

    Es hat schon einen Grund warum Garmin den Chipset nicht offen nennt, Suunto macht das sehr offen.

    Also müssen wir wieder warten ob und bis wann MTK das Problem fixen kann. 3.30 ist eine Verbesserung und kam mit neuer GPS FW.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Lies was ich geschrieben habe, versuche es zu verstehen. ist gar nicht so schwer.
    Nicht alles was einem nicht passt, ist dämlich.

    Noch einmal für Begriffsstutzige, die Genauigkeit ist beim O 6X0 schlechter als bei den anderen Geräten.
    Das hat also mit Trackaufzeichnung nichts zu tun, sondern mit der Genauigkeit, das sieht man an den Tracks, die Genauigkeit ist im Vergleich schlechter.


    Das würd ich zur Zeit nicht so unterschreiben. Eher 50% zu 50%. Könnte durchaus sein dass die Genauigkeit seit 3.30 gut ist, aber die Trackverschiebungen ausschließlich durch "Rechenfehler" zu Stande kommen. Guck dir mal z.B. beim Biken die Trackaufzeichnung auf der Karte an. Da kann man oft beobachten, dass ein Track offenbar in der Vorausschau gezeichnet wird. Wenn die Position, was ja bei einem Consumergerät durchaus passieren kann, hier gerade daneben liegt und das Oregon an diesen fehlerhaften Punkt im Voraus auch die nächsten Tracksegmente anhängt, weil es meint es geht von dieser (falschen Position) in gleicher Richtung weiter, So kann durchaus diese gleichmäßige Dauerabweichung bei besten Bedingungen entstehen. Das Oregon müsste sich hier, wenn möglich, öfters die Position holen, um schneller zu "merken" dass die Position eigentlich falsch ist. Das wäre dann ein Rechenfehler (nennt man glaube ich auch reckoning). Wenn die falsche Position allerdings schon gar nicht sein dürfte hast du natürlich Recht und der Chipsatzhersteller muss nochmal ran.

    Ich würde derzeit eher auf Trackaufzeichnung tippen, weil mir für Genauigkeitsprobleme die Abweichungen (Drifts) zu gleichmäßig und statisch sind und vor allem auf freiem Feld, wo man auch Reflexionen praktisch ausschließen kann.
  • Wenn du dir die letzten Tracks von Alpsee62 mal anschaust ( die mit 10 m Distanz und auch mit 1s Zeit) und die Genauigkeit der verschiedenen Geräte beachtest, passt der Track da schon ganz gut.

    Was mit der automatischen Aufzeichnung, Autopause u.ä. noch fehlerhaft ist sei mal dahin gestellt.
    Das ist sicher Garmin Playground. Höhenmeter Summation differiert ja auch zwischen verschiedenen Gerätefamilien. Auch da geht es am besten mit manueller Kalibrierung und eben nicht mit der Automatik.
    Wenn man das weiss kann man damit gut leben.

    Solange sich Garmin nicht herablässt die Funktion der Automatiken zu beschreiben, werde ich sie eh nicht nutzen.

    Man sieht ja nun, dass nur ein Vergleich auf Basis von definierten Parametern sinnvoll ist.

    Die Frage die bleibt ist, ob die GPS/GLONASS Kombi in der "Billigversion" überhaupt die Genauigkeit der GPS only Geräte( mit optimierten Filtern) und da tatsächlich jahrelanger Erfahrung der Hersteller erreichen kann. Der Beweis ist noch zu erbringen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Insbesondere der Sekundentrack gab gute Aussagen über die Arbeitsweise des Emfängers wohl.


    Hmhm, so ist es. Wollen nur einige nie glauben :)

    Jetzt werde ich abwarten inwieweit man daraus Optimierungen ableiten wird und kann.
    Ob es schon im nächsten Update eine Verbesserung gibt, bezweifele ich aufgrund der Komplexität des Problems.

    Also Garmin ist dran und nun wollen wir mal hoffen.


    Na wenn sie so dran sind, wie beim Höhenmeter Bug im 62er, dann kann das allerdings dauern. Dort hat es nach dem Lippenbekenntnis fast ein dreiviertel Jahr gedauert und es hat einen riesigen, ekeligen Krach hier im Forum geben müssen, bis sich etwas getan hat. Was Garmin DE will ist noch lange nicht was Garmin US macht. Und in Garmins Abteilung für Firmwareentwicklung scheinen "testen" und "Qualitätsicherung" eh Fremdwörter zu sein. Sonst würden nicht immer wieder solche offensichtlichen Bugs das Haus verlassen.