6x0 Firmware 3.30

Former Member
Former Member
Die FW 3.30 für Oregon 6x0 ist da.

Changes from version 3.10 to version 3.30:
Improved GPS performance
Improved battery save mode: The first press of the user key or the power key to turn the screen on will no longer execute that key's customized function
Improved pairing behavior with cadence sensors
Fixed Latvian keyboard
Fixed issue with geocache ratings when using the 'Next Stage' feature for multicaches
Fixed display of certain map names when viewing the list of maps loaded on the device
Fixed inconsistent exponent formats in the Calculator application
Fixed possible shutdown when viewing the Elevation Plot in landscape orientation
Fixed possible shutdown when selecting a route in the Route Planner application
Fixed possible shutdown when exiting the Photo Viewer application
Fixed possible shutdown when using the Geocaching dashboard in the Compass application
Fixed possible shutdown when using certain dashboards on the Main Menu
Fixed possible shutdown when sorting tracks alphabetically in the Track Manager application
Fixed possible shutdown when selecting a track from the Calendar application
Fixed possible issue with overwriting waypoints received by the Share Wirelessly application

Über BaseCamp bzw. Webupdater funktioniert es bei mir nicht. Habe die Datei direkt geladen.

Zum direkten Download:
http://www.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__330.gcd
- Datei umbenennen in GUPDATE.GCD
- auf das Oregon in den Ordner garmin kopieren
- Gerät mit vollen Batterien starten
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Im Bereich Zwergerstrasse hat mir die Genauigkeitsanzeige Werte zwischen 3 und 6 m geboten, wie im gesamten Rest der Strecke auch. Daher auch mein Verdacht, dass hier nur der Algorithmus geschönt wurde... reale Empfangsprobleme lassen sich mit der aktuellen Genauigkeitsberechnung des Oregon nicht diagnostizieren (und dass sollte eigentlich der Sinn dieses Wertes sein). Bei meinen früheren Garmin-Geräten war (nicht nur...) dieser Wert verlässlicher.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, es ist wirklich schön reproduzierbier. Ich bin heute die selbe Strecke noch einmal gelaufen (in rot ist die reale Strecke eingezeichnet):



    Wieder gerät das Oregon beim Einbiegen in die Zwergerstrasse aus dem Tritt, da es ca. 40 - 50 m hinterherhängt und damit die Richtungsänderung falsch interpretiert. Und was noch schlimmer ist: Ich bin nach der Zwergerstrasse über den Infineon-Campus gelaufen. Wer das Gebiet kennt: Baumlos, Wiese, volle Sicht zum Himmel - viel besser kann der Empfang nicht werden. Und dennoch schafft es das Oregon nicht, den Fehler wieder zu korrigieren, erst am Schluß nähert es sich der tatsächlichen Position wieder an.

    Da Garmin im Norden Münchens die Niederlassung Deutschland hat, kann ich nur mal empfehlen, einmal eine Jogging-Runde im Süden der Stadt zu machen. So reproduzierbar, wie ich hier unter nicht sonderlich schweren Empfangsbedingungen das Oregon selbst mit der neuesten Firmware außer Tritt bringen kann... und zwar ist es auch gut erkennbar, was passiert: Durch das Hinterherhinken des Geräts werden Richtungsänderungen offensichtlich falsch in die Positionsberechnung eingerechnet. Kann es sein, dass die CPU da gelegentlich überfordert ist?!?!?

    Der Fairness halber sei angemerkt, dass die GPS-Genauigkeit diesmal "nur" zwischen 12 und 18m schwankte, bei meiner gestrigen Runde war sie immer im einstelligen Bereich. Diese angebliche GPS-Genauigkeit korreliert aber auch nicht im geringsten mit den Empfangsbedingungen, da sie sich auch bei völlig offenem Gelände nicht von dem Wert unter Baumbewuchs unterschieden hat.

    Fazit: GPS-Genauigkeit ist nicht mehr katastrophal schlecht, sondern nur noch schlecht.
  • Bin ein Mitleser im Forum und ein eigentlich glücklicher 650 Besitzer.
    Hab mir jetzt mal alle meine bisherigen Strecken im Detail angesehen, da ich von diesen vielen Fehlermeldungen von euch etwas verwundert war.
    Fazit: Von ca. 50 Strecken (sehr viele MTB, leichtes wie auch sehr schwieriges Gelände, 400HM - 2000HM), sehen 47 perfekt (für mich, ist ja auch immer etwas subjektiv) aus.
    3 haben aber am Start diese beschriebenen Versatz. Eine davon ist relativ kurz her und da hab ich auch gleich eine mögliche Erklärung parat.
    Ich hab ja bisher einen Forerunner genutzt und da hat es teilweise schon ziemlich lange gedauert bis man den ersten Fix hatte, daher bin ich es gewohnt auf den ersten Fix lange zu warten, was ich eigentlich auch jetzt noch so mache, d.h. ich warte bis mir die GPS Anzeige einen sehr guten Empfang (alle Striche) bescheinigt und dann starte ich erst die Aufzeichnung (vorher lösche ich die Trackdaten).
    Bei besagter Strecke hab ich das aber unterlassen, d.h. bin aus der Garage, Oregon ein, nur kurz gewartet und los.... Die Strecke zeigt am Anfang eine ziemlich Abweichung und es dauert ca. 2 km bis sie sich wieder erholt.
    Bei den anderen beiden kann es auch so gewesen sein.
    Aber alle anderen Strecken sind wie gesagt ok. Ich hatte nirgends einen groben Versatz innerhalb einer Strecke.
    Firmware: 2.9 - 3.3

    @1_WAY: Vielleicht kannst das mal probieren. Bei voller GPS Anzeige Track löschen und dann die Trackaufzeichnung starten.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Falls Du noch an ein weiteres GPS Gerät kommst, nimm das doch auch mal mit. Es kommt durchaus vor, dass an bestimmten Stellen keine bessere Positionsbestimmung möglich ist. Dieser Einwand lässt sich aber durch ein zweites Gerät gut relativieren. Ich glaube zwar nicht, dass dabei etwas Neues herauskommt. Man kann damit aber zeigen, was möglich gewesen wäre.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe die Strecken früher auch mit GPSMap 60 und 62 gelaufen, ohne dass mir irgendwelche Probleme erinnerlich wären. Habe ich aber natürlich nicht archiviert, da eigentlich ja sinnlos :-/ . Ich habe jetzt auch nur dieses Beispiel herausgegriffen, ich stelle derartige Symptome auch an anderen Streckenabschnitten fest.

    Ein Android Smartphone plottet auf der Strecke astreiche Tracks, selbst wenn die SIM-Karte gesperrt ist und daher kein "Schummeln" über AGPS etc. möglich sein sollte.

    Wenn man sich den Track im südöstlichsten Bereich ansieht, wie gesagt, völlig baumlose gemähte Wiese mit völlig freier Sicht zu den Satelliten, ist die Abweichung, die ja mal wieder die 100m überschreitet, erbärmlich. Ich rege mich nur nicht mehr auf, da ich mit älteren FW-Versionen öfters mal noch mehr daneben gelegen bin.

    @HESC11: Der Track war ja in Ordnung, der Punkt ist ca. 20 min in meine Strecke hinein. Nur die 90°-Kurven schneidet das Oregon ab, ansonsten passt es im wesentlichen. Und auch nach der dokumentierten Strecke fängt sich das Gerät irgendwann wieder, nur um dann ggf. später wieder aus dem Tritt zu kommen. An- und Ausschalten etc. ändert daran nur temporär etwas.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn ich mir den Track von 1_WAY ansehe, dann scheint mir hier auch an der Programmierung etwas noch nicht ganz zu passen. Die Kontur rechts unten ist ja ziemlich exakt getroffen, nur ist der Versatz eben da. Das sollte man sich in der Entwicklungsabteilung näher ansehen. Mit dem Einschalten hat das auch nur bedingt etwas zu tun. Meinem Oregon lasse ich auch nach dem Anschalten etwas Zeit zum Einpendeln. Der Track passt bei mir zeitweise gegen Ende der Aufzeichnung auch nicht. Gerade dort, wo der Empfang eigentlich gut sein sollte.
  • meine Beobachtungen:
    das ding ist träge geworden!
    wenn ich in einen Ort fahre (Auto), bin ich am ersten Haus schon lange vorbei (ca. 50m) bis der Pfeil auf dem GPS Display auch endlich da ist....
    und heute beim cachen bin 20m VOR dem Cache angehalten und nach etwas warten zeigte das Gerät wieder 15m ZURÜCK - wäre ich bis Null gefahren, hätte mich mein Oregon also wieder fast 40m zurück geschickt! das ist viel....
    nach etwas Zeit pendelt sich der Kasten wieder ein aber diese Ruhe muss man sich erst mal nehmen... und beim Routing kann man SO auch mal schnell eine Strasse zu weit sein :-(

    Gruß
    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @1_Way
    Bist du im Bereich der Zwegerstraße mal stehen geblieben. Nach meinen bisherigen Beobachtungen tut das dem Oregon gut und das Dreieck nähert sich der tatsächlichen Position an. Habe ich gestern innerhalb weniger hundert Meter drei Mal reproduzieren können. Das Abdriften war allerdings nicht so extrem, war aber auch auf freiem Feld. Wie ich das sehe ist an der Zwergerstraße ein angrenzender Wald. Unter den Bedingungen macht das Oregon nicht die beste Figur und das könnte die scheinbar extreme Abweichung erklären. Unbestritten dürfte inzwischen jedoch sein, dass die Abweichungen kein Ergebnis zufälliger (ungünstiger) Empfangsbedingungen sind, egal ob 5m daneben oder 50m; dazu sind sie zu regelmäßig.

    Was den Grund der Drifts/Verschiebungen betrifft, habe ich die Trackaufzeichnung/speicherung und damit möglicherweise verbundene Speicherzuweisungen im Verdacht. Ich beobachte bei meinem Oregon nämlich desöfteren bei auftretender Trackverschiebung, dass bevor sich der Track wieder der tatsächlichen Position annähert, die Tracklinie kurz vom Display verschwindet, eben so als würde der Teil des Tracks gerade abgespeichert. Scheinbar schreibt das Oregon die Positionsdaten in den Speicher bis dieser "überläuft". Wird der Track gespeichert ist das Oregon "entlastet" und der Track stimmt wieder bis er wieder wegdriftet. Zumindest würde dieser Ansatz erklären, warum stehen bleiben den Track annähern lässt, denn dadurch wird die Rechenlast erst einmal reduziert. Je mehr Informationen das Oregon hingegen zusätzlich bearbeiten muss (Reflexionen im Wald, an Gebäuden) desto höher die Rechenlast und desto größer die Abweichungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,
    eure Tracks erinnern mich an meinen EDGE 800. Meist sind die Tracks recht gut, aber manchmal spinnt das Teil in ähnlicher Art und Weise wie bei euch. Entweder konstanter Versatz über längere Strecken oder Versatz und das Gerät kriegt sich wieder ein. Siehe Beispiel anbei - 5 Runden ohne Unterbrechung, der Versatz ist Runde 4.

    Bei meinem Montana konnte ich ein derartige Verhalten noch nicht beobachten. Einzige Ausnahme: Gerät nach einigen Tage Pause im fahrenden Auto einschalten. Aber da ist das ja normal.

    Gruß

    Thomas

  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    bei dem beobachteten "Lag"; welche Aufzeichnungshäufigkeit habt ihr bei euch eingestellt.

    Evtl. hat es ja auch damit was zu tun. Ich werde das bei nächster Gelegenhit auch mal testen.

    Christian