Routen Erstellung und Änderung

Former Member
Former Member
Hallo,
ich bin seit 7-8 Jahren mit eTrex Legend HCx und Mapsource vertraut für Wanderungen, Fahrradtouren und Autoanfahrten.
Jetzt will ich mit dem Oregon 600t, BaseCamp und OSM-Karten weitermachen. Vieles läuft schon, aber es gibt noch ungelöste Fragen (ich plane eine Zypern-Reise mit Pegasus-Cyprus-Karte):

1. Wenn ich eine Route nur aus mehreren POIs erzeugein BaseCamp, zeigt die obere Übersicht für Eigenschaft der Route für 5 Zwischenziele (POIs) z. B. Anzahl von 12 Punkten an, die aber für mich bis jetzt unsichtbar sind. Kann ich die irgendwie anzeigen? Zählen die bei der nächsten Frage auch mit?
2. Wenn ich sowohl POIs und direkt geschriebene Zwischenziele in die Route schreibe und die Anzahl größer als 50 ist, so kommt von BaseCamp keine Warnung aber das Oregon akzeptiert keine Anzahl größer 50. Leider kann ich dann auch nicht die Zeile "Route ändern" im entsprechenden Menü finden auf dem Oregon finden.
3. Was gut funktioniert ist die Umwandlung eines zu großen Tracks in eine Route mit weniger als 50 Punkten. Dies Route ist Änderbar im Oregan-Device.

Ich hoffe, ich bekomme Hilfe aus dem Forum. Vielen Dank im Voraus!
MFG HPN
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1) Die Frage verstehe ich nicht? Auf dem Oregon gibts den Schalter "Aktive Route". Da drin stehen die Abbiegehinweise. Darin sind ebenfalls die Zwischenziele gelistet.
    2) Die Option "bearbeiten" steht bei "1:1"-Routen nicht zur Verfügung. Du musst die Route vor dem Übertragen auf Luftlinie stellen. Dann wird die Route aber evtl. anders berechnet.
    3) Klar, weil die umgewandelte Route zunächst nur Luftlinie ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Speichennippel,
    danke für die Antworten.

    Zu 1). Ich habe meine Frage in roter Schrift präzisiert. Es geht um das Verhalten in BaseCamp! Die Liste auf dem Oregon habe ich bisher selten beachtet.

    Zu 2). Was ist eine 1:1 Route? Warum soll ich die Route vor dem Übertragen auf das Oregon auf Luftlinie stellen? Ich habe keinen Schalter auf dem Oregon gefunden, der eine Umschaltung von Luftlinien- auf Straßenrouting bewirkt (beim eTrex wird vorher abgefragt und ich kann das einstellen). Die Einstellungen Profiel gibt es nur im BaseCamp.

    Zu 3). Ist die Anzahl der Punkte für Luftliniennavigation größer als 50, z. B. 250 wie beim eTrex? Wie kann ich das beim Oregon wählen/einstellen.
    4. Wie kann ich umschalten zwischen direkt und automatisch für begrenzte direk-Navigation ohne Straße auf der Karte? Darüber gab es vor kurzem eine Diskussion, aber ich habe nicht herausgefunden, wie ich das einstellen kann.
    Gruß HPN
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Da das mit den Routen immer wieder gefragt wird und ich jetzt den Text schon öfter geschrieben habe, habe ich das mal in einen extra Thread notiert:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?23986-Oregon-Routen-Anleitung&p=162029#post162029

    Wenn was unklar ist, fragen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Speichennippel,
    danke für Deine lange und ausführliche Erklärung zu diesem Topic. Ich glaube Du hast mir auf den Sprung geholfen.

    Wichtigste Erkenntnis ist:
    Auf dem Oregon kann man im Menü Einstellungen/Routing Vorgaben für die Art der Routingfunktion eingeben. Dort sind viele Möglichkeiten von Direkt, Auto, zu Fuss etc. aufgezählt. Der für mich wichtige Punkt ist dabei "Bestätigen". Das ist mir bekannt von früher mit dem eTrex. Das Gerät bietet mir nach dem Aktivieren von Los die Auswahl an und ich kann das nehmen was ich vorher mit BaseCamp geplant habe.
    Als Beispiel habe ich eine Route mit mehr als 50 Punkten statt als Wanderung als Direkt aufgerufen. Das hat das Oregon klaglos aktiviert.

    Deine Unterscheidung in 2 verschiedene Straßen/Wege gebundene Routing Funktionen leuchtet mir noch nicht so ein, wenn ich den oberen Punkt berücksichtige. Ich werde das in Kürze einmal selbst ausprobieren.

    Leider fehlt mir am Oregon jetzt noch eine Funktion zum Umschalten von Direkt/Luftlinie auf Wegegebundenes Routing auch während der Nutzung der Route auf dem Oregon genau an der Stelle, wo die beiden Routing-Arten aneinander stoßen. Aber das könnte der Grund sein für Dein 3.Routingverfahren sein, wenn ich die Übergänge vorher auf BaseCamp einbaue und dann als fixierte Lösung überspiele. Frage dazu: wie muß die Einstellung der Routing Funktion im Oregon gewählt werden für den Fall 3, damit es nicht erneut rechnet?

    Gruß HPN

    PS: Ich habe beim Arbeiten mit BaseCamp manchmal Routen, die ich mit der Funktion Autofahren zwischen nur 2 Punkten erzeuge und die nur als 1 gerade Linie dargestellt werden. Komischerweise ergeben Fusswanderung, LKW und ähnliches echte Routingergebnisse. Diese sind natürlich unterschiedlich in der Wahl des Weges, da ein Fußgänger auf der Autobahn nichts zu suchen hat. Wenn ich in diese Auto fahren Route dann mit dem Einfüge-Werkzeug einige Punkte dazu setze, dann funktioniert alles richtig. Diese Route kann im Oregon auch bearbeite werden, aber nur mit diesen Zusatzpunkten.

    Kann es sein, dass die Distanz vom Start zum Ziel zu groß ist für BaseCamp? Das Oregon hat mich ohne Probleme direkt von zu Hause in Berlin nach Dresden zum Hotel geführt vor einem Monat.

    Gruß HPN
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bei einer 1:1 Route kann man im Oregon-Routing-Menü alles einstellen, außer Luftlinie. Die Route wird 1:1 übernommen. Die ist fix, wie ein Track. Es sei denn, man hat bei "Verlassen der Route Neuberechnen" eingestellt. Diesen Punkt gibt es bei "Bestätigen" nicht! Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob die Einstellung aus einer Aktivität übernommen wird?

    Die Aktivität umschalten während einer Route kann der Oregon nicht. Es wird zwar neu berechnet, jedoch direkt zum Ziel ohne Berücksichtigung der Zwischenziele. (Bug?)

    Der Unterschied zwischen beiden Routen ist der, dass die eine von BC berechnet wurde und die andere vom Oregon neu mit eigenen Einstellungen/Karten neu berechnet wird.