Endlich ein modernes Outdoor-Navi!

Former Member
Former Member
Hallo Leute,

ich habe jetzt seit einigen Tagen das Oregon 600 und bin insgesamt sehr angetan!

Seit längerer Zeit habe ich Garmins (3 verschiedenen etrex Modellen in Folge). Da ich den GPSr hauptsächlich beim (Touren-)Radfahren verwende, bin ich kürzlich auf ein "Edge Touring Plus" hereingefallen. Mit der Erfahrung der vorherigen Modelle habe ich den Irrtum aber schnell genug bemerkt!

Ich finde, das Oregon 600 ist ein richtungsweisendes Gerät:

  • Tolles helles Display mit höherer Auflösung und mit 3" passender Größe
  • Die Bedienung mit schnellem Prozessor und kapazitivem Touch-Display ist genial (u. U. nicht für extreme Anforderungen)
  • Display läuft in Portrait und Landscape mit virtueller PC-Tastatur und schnellem "Karten-Browsing"
  • Läuft noch mit herkömmlichen Akkus, was mehr Flexibilität schafft. Dafür etwas, aber nicht wesentlich größer als das Edge
  • Akkus können im Gerät geladen werden, ein Novum bei den Nicht-Lithium Akkus. Kann man auch ohne das Garmin Akku-Pack realisieren


Aber es gibt auch Nachteile: bei mir ist das Gerät mehrmals beim Browsen durch die Funktionen ausgegangen und musste neu gestartet werden. Ist aber bisher nicht im stundenlangen Navigationsmodus auf dem Fahrrad passiert. Ebenso die Bluetooth-Kommunikation mit dem Smartphone: läuft bei IOS instabil und bei Android noch gar nicht, da die App noch nicht released ist. Kommt hoffentlich bald und auch die Firmware muss noch reifen. Aber :cool: cool ist es - und es hat jede Menge Potential!

Und noch etwas ist mir aufgefallen: es ist herrlich ruhig in diesem Unterforum - jedenfalls wenn man es mit dem Edge vergleicht :rolleyes:

Könnt ihr diese Einschätzung teilen?


Johnny
  • Hallo,
    ich habe zwar das 600er nicht, aber Deine Erkenntnis solltest im 810er-Forum weitergeben. Vielleicht wacht dann der eine oder andere dort auf.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das 600er ist ja auch nicht mehr neu. Man hätte vieles besser machen können. Und ein paar Bugs sind auch noch drin.
    Auf der Meckerseite:
    - der Empfang ist in etwa gleichwertig wie bei einem Telefon. Von einem Spezialisten sollte man mehr erwarten dürfen.
    - teilgespeicherte Tracks bekommen falsche Werte
    - es fehlen Datenfelder bei gespeicherten Tracks
    - Startverhalten hakelig. Dauert manchmal mehrere Minuten
    - gelegentlich (sehr selten) findet es gar keine Sats. Dann muss man mehrmal neu starten und reseten. Irgendwann hat es sich gefangen und alles ist wieder gut.
    - es könnten mehr Statistikwerte sein
    - verbraucht mehr Strom als das Vorgängermodell x50 (geringfügig, etwa 1:15h weniger Laufzeit)
    - das Abbiegefenster ist zu groß und nicht transparent (war beim Vorgängermodell schon mal besser gelöst)
    - Gerät ist zu groß (muss der Klavierlackrahmen sein?)
    - stürzt oft ab, wenn man die Höhe kalibriert
    - das ist leider beim Starten fast immer nötig, da die Automatik den meist völlig ungenauen ersten Satkontakt nutzt und danach ewig braucht, um auf die richtige Höhe zu kommen
    - Trotz Drahtlostechnik kein Kontakt zu Telefonen (außer i..) . Selbst der hauseigene Geschwindigkeitssensor wird nicht voll unterstützt.
    - unlogisches Routingmenü
    - Obwohl es mehrere Karten kann, weiß es bei der Adresssuche nicht zu selektieren, welche Karte genutzt wird, wenn mehrere Karten Adressen mitbringen
    - Tracks haben optisch keine Richtung
    - Trackfarbe des aktiven Tracks nicht einstellbar. Ebensowenig eine Transparenz oder Linienstärke
    - Höhenprofil passt sich nicht automatisch dem Fenster an, die Justage ist etwas fummelig
    - Das Datenfeld Gesamtkilometer ist unbrauchbar, weil es bei einem Reset genullt wird. Einstellbar ist es nicht. Ein Reset ist gelegentlich notwendig.


    :cool:

    OK, einiges fällt in die Rubrik "Wünsch dir was".


    Aber ansonsten: Es zeigt zuverlässig den Weg.
    Kürzlich war ich mit einer Radgruppe unterwegs, die Teilnehmer hatten unterschiedliche Geräte und Methoden dabei.
    Jeder musste mal vorne fahren und hatte somit die Wegefindungsverantwortung. Nach einigen falschen Abbiegungen kam der Kommentar in meine Richtung "Dein System scheint am zuverlässigsten zu funktionieren". Als ich die Gruppe wegen Schwäche nach hinten raus verlassen musste hatte man zunächst Sorgen mich alleine in der Pampa zu lassen (war 2 Uhr morgens). "Wenn der den Weg nicht findet, wer dann" kam dann wortwörtlich.
  • ... cool ist es - und es hat jede Menge Potential! ...


    harr harr ich lach mich tot!!!

    das Potential hat Garmin selber verspiet, als sie die Antenne an den unmöglichsten Ort überhaupt gebaut haben, auf den Boden!

    so haben wir ein wirklich tolles Gerät, was niemals einen guten Empfang haben wird, es sei denn, man dreht den Boden nach oben ;-)

    hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die gurke niemals gekauft!!!
  • die Qualität des GPS-Empfanges erinnert mich eher an die Anfängerzeit mit GPS-Geräten.In Prag laut Track fast alle ebäude niedergemetzelt am Wochenende. :=)

    Hoffe das Compegps mit dem Anima endlich ein gutes Outddorgerät auf den Markt bringt, dann geht der Garmingerätepark in den Schrottcontainer.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ...In Prag laut Track fast alle ebäude niedergemetzelt am Wochenende. :=)

    Hoffe das Compegps mit dem Anima endlich ein gutes Outddorgerät auf den Markt bringt,....


    Was sollte Compe mit dem Anima denn besser machen?

    Du hast ein Gerät mit einer Helix-Antenne, an das wird der Anima nie herankommen!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ...
    hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die gurke niemals gekauft!!!


    Nun mal halblang! Ich habe noch ein etrex Legend HCx und mir sind keine wesentlichen Unterschiede aufgefallen. Nun ist auch nicht für jedes Anwendungsszenario die letzte Präzision entscheidend. Bei mir z. B. geht es um Navigation beim Radfahren und Wandern, und da tut es ebenso wie das etrex!

    Johnny
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Moin moin,

    ...dann geht der Garmingerätepark in den Schrottcontainer.


    verrate mir bitte vorher per PN wo der Schrottcontainer steht. ;)


    Gruss, Roland
  • Moin moin,



    verrate mir bitte vorher per PN wo der Schrottcontainer steht. ;)


    Gruss, Roland


    Schön wenn Du zu Frieden bist. Mein OR6xx heute wieder wunderbar im Wald nachgehinkt mit dem Effekt, dass nach 5 Minuten die Abweichung rund 40 - 60 m im dichten Wald betrug.
    Folge war quer durch den Weiher gefahren !
  • Nun mal halblang!


    als erstes solltest du mal über deinen Ton nachdenken!

    dann schreibst du selber , du merkst keinen Unterschied zum Etrex - sollte es da nicht Verbesserungen geben? (tut mir leid aber diese Spitze musste sein, bei der Vorlage...)

    Wie kann es sein, dass ein Gerät, was offensichtlich mehr Rechenpower hat als z.B. das GPSmap62s bei der Navigation immer 50m hinterher hängt?
    Das Oregon macht sich im Auto besser auf dem Armaturenbrett, ist mir aber zu langsam beim Routing - mit dem Rad in unbekannten Gebieten bin ich schon des öfteren an einer kleinen Einmündung vorbeigebrettert
    und zum Geocachen ist es einfach zu ungenau UND zu langsam, das ist selbst das alte 60CSx besser - und jetzt kommst du und meinst das Ding hat Potential...
    Ich schaue hier fast täglich seit einem Jahr rein und hoffe, es gibt neue Erkenntnisse und FWs, die bessere Genauigkeiten bringen, leider bis jetzt vergebens :-(

    das Gerät hat tolle Funktionen, die ich an meinem 62er schmerzlich vermisse z.B. die Filtereinstellungen, die sich sofort auf die Karte auswirken, so kann ich mir z.B. nur die T5er Geocaches anzeigen lassen - wirklich ne tolle Funktion aber was nützt das, wenn ich zum cachen lieber das 62er nehme, weil mich das SOFORT zum GZ eines Caches führt und nicht erst 30m forbei und dann langsam kreisend zum Nullpunkt - neeneenee! so macht cachen KEINEN Spaß bzw. geht mit anderen Geräten BESSER!!!

    alle zwei Wochen denke ich immer, gib dem 600er noch mal ne Chance, so wie heute, dann pack ich mir das auf den Lenker und sobald ich in den Wald komme, liegt der Positionspfeil bis zu 40m neben dem Weg und spätestens an dem Punkt ärgere ich mich, dass der 62er zu Hause geblieben ist... sicher sagen einige, das kann man verschmerzen, das ist aber deren Sache - Garmin bewirbt das Gerät auch mit Geocaching und da sind 40m Welten! Ein Gerät, welches dazu gebaut ist, nur die Position anzuzeigen, muss das besser können!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Moin moin,

    Schön wenn Du zu Frieden bist...


    davon habe ich nichts geschrieben, aber Deine weggeschmissenen Geräte lassen sich bestimmt noch in klingende Münzen umwandeln.

    Will damit sagen: Verkaufe Deine Geräte doch wenn Du nicht zufrieden bist!

    Aber welche Alternativen gibt es denn im Moment überhaupt?


    Gruss, Roland