Oregon 650 - Positionsanzeige schleicht 50 Meter hinterher

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

habe mir im Versandhandel ein GPSmap 62 und ein Oregon 650 gekauft und muss mich zwischen den beiden Geräten entscheiden.

Das Oregon finde ich bedienungstechnisch viel komfortabler, doch bin ich mit dem Fahrrad schon an einigen Abzweigungen vorbeigefahren, weil auf der Oregon Karte die angezeigte Position meiner tatsächlichen Position ca. 50 Meter weit hinterher schleicht. Ich muss an der Abzweigung ca. 20 Sekunden lang stehen bleiben, bis die Kartenposition langsam aufgeholt hat. Auf dem GPSmap wird mir die aktuelle Position ohne Verzögerung stets richtig angezeigt.

Nun frage ich mich: ist diese Verzögerung auf dem Oregon 650 "normal"? Ich kann das kaum glauben! Oder hat mein Gerät einen Fehler? Man kann unter Einstellungen > Karte die Kartenaufbaugeschwindigkeit einstellen. Laut Handbuch führt eine schnellere Kartenaufbaugeschwindigkeit zu einer kürzeren Batterie-Laufzeit. Stelle ich diese auf schnell, bemerke ich jedoch keinen Unterschied.

Kennen andere Oregon Benutzer dieses Hinterherschleich-Phänomen? Ist es behebbar? Oder sollte ich das Gerät als defekt zurück schicken / umtauschen?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ja, das ist für die Oregons 6xx leider normal und wie ich im direkten DauerVergleich feststellen konnte, auch beim GPSMAP 64, das sehr wahrscheinlich den gleichen Chipsatz und Firmware haben dürfte.

    Diese Ungenauigkeitsprobleme gibt es beim Oregon seit Markteinführung und Garmin hat das bis jetzt nicht wirklich in den Griff bekommen. Im Gegenteil, denn ich habe den Eindruck, dass es mit dem letzten SW update 4.10 wieder schlechter geworden ist und wir uns in Sachen Empfangsqualität wieder auf Stand April 2013 befinden.

    Deshalb mein Tipp: Mach mal ein downgrade auf 3.80 oder 3.90 und teste mal, ob es damit besser geht.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Interessant, danke! Der Herr vom Telefon Support sagte vorhin, das sei seines Wissens KEIN bekanntes Phänomen. Mein Gerät sei vermutlich defekt. Er bot an, es wahlweise an Garmin zur Überprüfung zu schicken, oder zurück an Amazon zwecks Umtausch. Ich denke, ich mach erst mal die Amazon Variante, weil die aller Voraussicht nach schneller geht. Wenn Oregon Nr. 2 dann genauso hinterher hinkt, ist die Defektmöglichkeit schon mal ausgeschieden und ich weiß dann, dass ich es nicht haben will.

    Wo finde ich frühere Firmware Versionen? Wie geht der Downgrade?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Er bot an, es wahlweise an Garmin zur Überprüfung zu schicken, oder zurück an Amazon zwecks Umtausch. Ich denke, ich mach erst mal die Amazon Variante, weil die aller Voraussicht nach schneller geht


    So ein Schmarrn. Amazon: 3 Wochen, GARMIN: 3 Tage
    Warum soll ein Umweg schneller sein? :)
    Von Garmin kriegst ein NEUES, von AMAZON wenn Du Pech hast ein zurück geschicktes ("User getuntes" :D) Gerät. :cool:

    Wenn ich hier lese was alles getrieben wird und die Geräte dann zurückgeschickt werden, würde ich NIE von den Versandhändlern tauschen lassen.
    (Wahrscheinlich bin ich auch deshalb einer der wenigen, dessen Geräte funktionieren)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Da das Phänomen von mehreren User, auch in anderen Foren, beschrieben wird, wird da wohl was dran sein. Nur was? Sicherlich ist das Oregon nicht besonders genau, aber aufgrund dessen habe ich mich noch nie verfahren. Ein Hinterherhinken kenne ich nicht.
    Man kann nur spekulieren:
    - Es gibt vielleicht unterschiedliche Hardware (andere Bauteile?)
    - der Fehler tritt unter bestimmten Vorraussetzungen auf, z.B. bei einer bestimmten Karte, bei einer bestimmten Routingeinstellung......?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Sehr interessant, dass das GPSMAP 64 auch hinterherhinkt. Darauf hätte ich fast schon eine Wette abgeschlossen (habe auch einen Trackvergleich mit dem Montana entdeckt, der mich irgendwie stark an das Oregon 650 erinnerte).
    Da ich leider mein 60 CSx nach der Anschaffung des Oregon 650 verkauft hatte und bis dato mit dem Oregon nicht wirklich zufrieden bin (Genauigkeit unter nicht so optimalen Bedingungen, und starkes Hinterherhinken, ebenfalls unter nicht ganz so optimalen Bedingungen. Keine Frage, der Rest ist wirklich Top, außer vielleicht ein paar Bugs mit denen ich leben kann) Habe ich mir auch ein GPSMAP 62s zugelegt. Leider hat das 60er mittlerweile für mich technisch einige Einschränkungen, die die Wahl auf das 62er fallen ließen. Das 60er bekommt man auch nicht mehr neu, und meist zu recht überzogenen Preisen.

    Habe also auch das Oregon 650 und das GPSMAP 62s. Ich kann nur sagen:

    Oregon 650: Hinterherhinken bis ca. 40m (Bei mir Teststrecke in der Altstadt)
    GPSMAP 62s: Auf der ganzen Strecke lediglich an einer Stelle. Und da hat es sich schon an der nächsten Kreutzung wieder eingekriegt.

    Dazu vielleicht auch mal den Trackvergleich ansehen, den ich beim Thema Firmware 4.1 eingestellt habe.

    Viele Grüße
    Stoni
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Geräte MIT Gebrauchsspuren bekam ich sowohl vom Stützpunkthändler als auch vom grossen A. Während ich bei Amazon Null Probleme eines Umtausches habe, zickt der Fachhändler gerne mal rum. Ob die Austauschgeräte von Garmin brandneu sind, bezweifle ich. Vermutlich "refurbished". Mein 1490 sah neu aus, jedoch war der Akku eher am Ende seiner Lebenszeit. Kam als Austausch von Garmin direkt.
    Und warum gibt es überhaupt Usertunegeräte?
    Weil leider viele die Angewohnheit haben, sich zum Urlaub oder ähnlich mehrere Geräte "zur Auswahl" zu bestellen. Es wird die Rückgabe zu einfach gemacht.
    Die hier deswegen meckern haben bestimmt wenig Hemmungen, "Auswahlgeräte" zu "kaufen".
    Fairness ist keine Einbahnstrasse!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Weil leider viele die Angewohnheit haben, sich zum Urlaub oder ähnlich mehrere Geräte "zur Auswahl" zu bestellen. Es wird die Rückgabe zu einfach gemacht.


    Definitiv!

    Erst heute steht ein Beitrag hier: "Habe mir 2 Geräte zur Auswahl bestellt, muss mich nun entscheiden......"

    Den Mist möchte ich nicht haben. :)

    Wenn dein Stützpunkthändler da auch nicht ohne ist: Wechseln.
    (Mein Ex verkauft jetzt Hundefutter und Esoterikkram. Kein Witz, die Garmin Händlerpolitik habe ich schon oft bemängelt. Auf der einen Seite nur über den Fachhändler, auf der anderen Seite keine Kontrolle/Schulung mehr)

    **Habe schon mal einen defekten DVD Brenner zurückgegeben und markiert, am nächsten Tag stand er wieder im Regal.
    Mit solchen Firmen arbeite ich kein zweites mal zusammen. Die rechnen mit der Dummheit der Leute. Verharmlosend gesagt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ TSCHIPIESSLER,

    da Du beide Geräte (Oregon 6x0 und GPSMAP 64) besitzt würden mich Deine Erfahrungen mit dem 64er im Vergleich zum Oregon interessieren. Kannst Du schon etwas von Deinen Erfahrungen berichten?

    Viele Grüße
    Stoni
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Habe das GPSmap 62 und das lahmende Oregon 650 zurück geschickt und ein Oregon 600 liefern lassen. Dieses funktioniert einwandfrei, mit verzögerungsfreier Positionsanzeige. Ich bedanke mich herzlich @Stoni123, @SPEICHENNIPPEL und @Garmin-Telefon-Herrn für ihre interessanten Einschätzungen! Hätte ich allein das Oregon 650 zur Verfügung gehabt, hätte ich dessen hinterher schleichen vielleicht für "normal" gehalten, mich damit abgefunden und es womöglich sogar behalten -- schließlich war es ein neues Gerät, welches sonst keine Anzeichen für einen vorliegenden Defekt aufwies.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    heute hatte ich auch wieder einmal das problem


    wie schon mal gepostet eisenbahnhochspannungsleitung rechts und überlandleitungen links und das orgeon spinnt

    siehe bild

    vergleichsgerät war ein dakota 20, es ist nicht zu fassen...........

    in dem bereich siehe bild war kein routen möglich erst dand der pfeil dann kam das abwandern und später war alles wieder im lot, keine hochspannungsleitungen mehr da.