Abstürze und fehlerhafte Trackaufzeichnung Oregon 600 FW

Former Member
Former Member
Mein Oregon macht hin und wieder komische Sachen. Ich liste einfach mal auf, denn ich vermute, dass alle Fehler mit einem fehlerhaften Abspeichern im Gerät zusammenhängen:

- Im günstigsten Fall geht es einfach aus. Manchmal hat das Gerät zuvor getätigte Einstellungen verloren, beispielsweise die Trackfarbe.

- Es kam ein paar Mal vor, dass der Track nicht weiter mitgeschrieben wurde. Das merkt man blöderweise erst beim Abspeichern, dann kommt die Meldung "Trackarchivierungsfehler".
Immer wenn dieses Problem auftauchte, hatte ich vorher die Farbe des Tracks geändert. Allerdings haben viele Farbänderungen zuvor funktioniert.

- Nach dem Starten ist die Absoluthöhe meistens total falsch, weil der erste Satfix oft extrem ungenau ist und dieser Wert zum automatischen Kalibrieren herangezogen wird. Daher kalibriere ich den Wert manuell nach. An dieser Stelle geht das Gerät sehr häufig aus, ca jedes 5. mal.
Danach funktioniert die automatische Justage der Höhe richtig gut, deshalb lasse ich diese Funktion aktiv, trotz der Startschwierigkeiten.

- Sehr oft dauert das Starten länger als Normal. Im Display steht dann meisten nur Garmin und es tut sich nichts. In den meisten Fällen startet das Gerät jedoch, wenn man wartet.

- Manchmal verliert das Gerät ohne erkennbaren Grund den Empfang und macht wilde Zickzack Tracks. Nach einem Neustart ist dann alles wieder gut.


Wenn diese Sachen häufiger vorkommen, hilft ein Reset. Danach hat man einige Zeit Ruhe vor komischen Dingen.

Insgesamt ist die Häufigkeit der Macken aber gering. So gering, dass ich mir bisher nicht die Mühe gemacht habe, etwas Richtung Garmin zu berichten.
Außer das verlängerte Starten, das passiert häufiger, daher schalte ich das Gerät schon lange vor der eigentlichen Benutzung ein, dann stört dieses Verhalten nicht so sehr.

P.S.
Oregon600 Firmware 4.6
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die langen Startzeiten habe ich im Zusammenhang mit einer leeren Satellitenübersicht beobachtet. Ich schalte nach den Starten des Geräts immer erst in die Satellitenansicht, um zu sehen, wie der Empfang bzw. die Genauigkeit ist. Nach langen Startzeiten (über den Daumen gepeilt jedes 10. Mal, recht unabhängig davon, wie lang das Gerät zwischendurch aus war) war die Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer..............


    ....
    Was noch auffällt: wenn das Gerät lange zum Starten braucht, hat es oft keine Position. Die Satsuche dauert lange.......


    Anderer Wortlaut, derselbe Inhalt :)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wobei dann aber nicht klar ist, was Ursache ist und was die Folge:

    Dauerte der Start so lange, weil kein Fix vorhanden war oder ist der Fix verlorengegangen, weil der Start so lange gedauert hat und der O600 aus irgendeinem Grund den entsprechenden Speicher gelöscht hat.

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Anderer Wortlaut, derselbe Inhalt :)


    Hm, naja, nicht ganz. "Keine Position" heißt für mich nicht, daß die "Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer" war. "Keine Position" habe ich meistens, wenn das Gerät ein paar Tage aus war, trotzdem kennt es noch ein paar Satelliten. :) Der Fix dauert zwar auch in dieser Situation länger, aber nicht so lange wie bei "Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer" (was bei mir so aussieht, wie im angehängten Screenshot)...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wobei dann aber nicht klar ist, was Ursache ist und was die Folge:

    Dauerte der Start so lange, weil kein Fix vorhanden war oder ist der Fix verlorengegangen, weil der Start so lange gedauert hat und der O600 aus irgendeinem Grund den entsprechenden Speicher gelöscht hat.

    Ejtsch-Pi



    Meiner Meinung nach wird da vor beim Booten des Geräts was intern "sicherheitshalber gelöscht/bereinigt, damit sich das Gerät nicht aufhängt". Daher sind auch keine Informationen über Satelliten geschweige denn eine Position überhaupt verfügbar. Evtl. wird noch ein Filesystemcheck durchgeführt, irgendwelche Prüfsummen gebildet und abgeglichen und weiß der Geier was noch alles. Garmin wird es uns nicht erzählen.

    DHL
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hm, naja, nicht ganz. "Keine Position" heißt für mich nicht, daß die "Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer" war. "Keine Position" habe ich meistens, wenn das Gerät ein paar Tage aus war, trotzdem kennt es noch ein paar Satelliten. :) Der Fix dauert zwar auch in dieser Situation länger, aber nicht so lange wie bei "Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer" (was bei mir so aussieht, wie im angehängten Screenshot)...


    Bei meinem O ist die Satseite ebenso leer, woraus ich abgeleitet habe, dass die Position weg ist.
    Du hast es treffender beschrieben.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Bei meinem O ist die Satseite ebenso leer, woraus ich abgeleitet habe, dass die Position weg ist.
    Du hast es treffender beschrieben.


    Ich hatte es irgendwie anders verstanden. -
    Letztlich ist es wurscht, weil das, was Garmin da abgeliefert hat, einfach mal nicht dem Erwarteten bzw. Erwartbarem entspricht. Ich finds schade, Alternativen hat man leider nicht und das weiß Garmin auch.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    In letzter Zeit beobachte ich kaum noch verlängertes Startverhalten.
    Was mach ich anders als sonst? Nun, ich lösche am Ende einer Tour den Track nach dem Speichern NICHT.
    ???
    Das beobachte ich noch ein wenig. Logisch ist das ja nicht.
  • Logisch ist das ja nicht.


    Es gibt da schon eine Erklärung: Beim Anschluss an den PC im Massenspeichermodus werden ja "alle Routen, Tracks...." von irgendwo (?) nach irgendwoanders (?) abgespeichert. Dies merkt sich das Gerät vermutlich und speichert beim Wiederanlauf nicht nochmals. Wenn jetzt aber nach dem Speichern etwas gelöscht wird, merkt vermutlich das Gerät eine Änderung und führt dann den gesamten Speichervorgang beim Wiederanlauf nochmals aus.
    Ich habe bewusst zweimal "vermutlich" geschrieben, denn um es tatsächlich zu verstehen, müsste man die interne software kennen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das Oregon hat nun tagelang einwandfrei funktioniert. Kein einziger Startvorgang hat länger gedauert. Es kam zu keinerlei merkwürdigen Effekten.
    Selbst beim Kalibrieren der Ausgangshöhe gab es keine Abstürze, was ansonsten häufiger an dieser Stelle vorkam.

    Gestern habe ich nach einer Tour den Track gespeichert und im Anschluss gelöscht. Das Gerät wurde daraufhin ausgeschaltet. Prompt startete es heute wieder mit Verzögerungen. Beim Versuch den Track abzuspeichern, kam die Meldung "Trackarchivierungsfehler". Nach einem Neustart des Gerätes war das Abspeichern möglich. Es wurde eine Datei angelegt, jedoch war der Inhalt identisch mit dem Track, der auf der Tour VORHER bereits aufgezeichnet worden war. Die aktuell zurückgelegte Strecke wurde überhaupt nicht mitgeloggt.
    Diese Spinnereien wären erfahrungsgemäß nun wieder häufiger aufgetreten. Abhilfe schafft ein Reset des Gerätes, am besten in Kombination mit Löschen des gpx Ordners.

    Die nächsten Tage werde ich auf das Löschen nach dem Trackspeichern wieder verzichten. Wenn das Gerät einwandfrei funktionieren sollte, wäre das Löschen-nach-Trackspeichern tatsächlich der Auslöser für so manche Ungereimtheit.

    P.S.
    Das Gerät nutze ich fast täglich. 2 Radfahrten Arbeitsweg täglich und am Wochenende. Zwischenzeitlich kommt das Gerät mehrmals mit BaseCamp in Berührung. Falls ich eine Route aufspiele wird das Gerät eingeschaltet zwecks Überprüfung der Routenfunktionalität.
    In einer Woche kommen so gut 20-30 Startvorgänge zustande. Ohne Löschen-nach-Trackspeichern haben die alle funktioniert.

    Ich hoffe, mit diesen Informationen auf die richtige Spur zur Fehlerbeseitigung gelenkt zu haben. Wäre schön, wenn der ein oder andere die Beobachtungen bestätigen könnte. Und noch schöner wäre ein funktionales Update.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Moin Speichennippel,

    ich befürchte, ich kann Deine Theorie nicht (ganz) bestätigen, vorausgesetzt, ich habe Deine Maßnahmen komplett richtig verstanden.

    Ich lösche den aktuellen Track vor dem Ausschalten NIE, sondern praktisch immer nach dem Einschalten vor Beginn einer neuen Tour. Das langwierige Startverhalten habe ich auch, wenn auch eher selten. Allerdingens kann ich mich auch nicht 100%ig erinnern, ob ich in diesen seltenen Fällen vlt. den Track nach dem Einschalten gelöscht habe, dann den Oregon aber zunächst wieder ausgeschaltet habe, weil wir nich nicht sofort los sind, sondern evt. erst noch einen anderen Startplatz gesucht haben. Es besteht also doch noch Hoffnung für Deine Theorie. ;)

    Ich werds mal beobachten, obwohl jetzt zum Winter hin die Oregon-Nutzung deutlich seltener wird.

    Ejtsch-Pi