Abstürze und fehlerhafte Trackaufzeichnung Oregon 600 FW

Former Member
Former Member
Mein Oregon macht hin und wieder komische Sachen. Ich liste einfach mal auf, denn ich vermute, dass alle Fehler mit einem fehlerhaften Abspeichern im Gerät zusammenhängen:

- Im günstigsten Fall geht es einfach aus. Manchmal hat das Gerät zuvor getätigte Einstellungen verloren, beispielsweise die Trackfarbe.

- Es kam ein paar Mal vor, dass der Track nicht weiter mitgeschrieben wurde. Das merkt man blöderweise erst beim Abspeichern, dann kommt die Meldung "Trackarchivierungsfehler".
Immer wenn dieses Problem auftauchte, hatte ich vorher die Farbe des Tracks geändert. Allerdings haben viele Farbänderungen zuvor funktioniert.

- Nach dem Starten ist die Absoluthöhe meistens total falsch, weil der erste Satfix oft extrem ungenau ist und dieser Wert zum automatischen Kalibrieren herangezogen wird. Daher kalibriere ich den Wert manuell nach. An dieser Stelle geht das Gerät sehr häufig aus, ca jedes 5. mal.
Danach funktioniert die automatische Justage der Höhe richtig gut, deshalb lasse ich diese Funktion aktiv, trotz der Startschwierigkeiten.

- Sehr oft dauert das Starten länger als Normal. Im Display steht dann meisten nur Garmin und es tut sich nichts. In den meisten Fällen startet das Gerät jedoch, wenn man wartet.

- Manchmal verliert das Gerät ohne erkennbaren Grund den Empfang und macht wilde Zickzack Tracks. Nach einem Neustart ist dann alles wieder gut.


Wenn diese Sachen häufiger vorkommen, hilft ein Reset. Danach hat man einige Zeit Ruhe vor komischen Dingen.

Insgesamt ist die Häufigkeit der Macken aber gering. So gering, dass ich mir bisher nicht die Mühe gemacht habe, etwas Richtung Garmin zu berichten.
Außer das verlängerte Starten, das passiert häufiger, daher schalte ich das Gerät schon lange vor der eigentlichen Benutzung ein, dann stört dieses Verhalten nicht so sehr.

P.S.
Oregon600 Firmware 4.6
  • - Sehr oft dauert das Starten länger als Normal. Im Display steht dann meisten nur Garmin und es tut sich nichts. In den meisten Fällen startet das Gerät jedoch, wenn man wartet.


    Hier scheint eine der Ursachen folgendes zu sein: Beim Abschalten war noch eine Route aktiv.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hier scheint eine der Ursachen folgendes zu sein: Beim Abschalten war noch eine Route aktiv.


    Diesen Zusammenhang würde ich so nicht sehen, da bei mir das Gerät auch ohne vorherige Navigation öfter länger beim nächsten Starten braucht.
  • Hallo

    Bei mir treten genau die gleichen Fehler auf wie Speichennippel beschrieben hat.
    Oregon 650t FW 4.6
    Grüsse aus Winterthur
  • Diesen Zusammenhang würde ich so nicht sehen, da bei mir das Gerät auch ohne vorherige Navigation öfter länger beim nächsten Starten braucht.


    Dies ist kein Widerspruch. Ich schrieb "eine der Ursachen" und nicht "die Ursache".
    Bei mir hat sich das mal so verheddert, dass ich Batterie und Speicherkarte entfernen musste, um das Gerät ohne Speicherkarte überhaupt wieder starten zu können.(Ich habe die Landkarten auf der Speicherkarte). Da konnte ich dann die Route deaktivieren, Speicherkarte wieder einsetzen und starten. Offensichtlich kam die Route mit der Landkarte nicht mehr zurecht. Das ist schon einige Zeit her, so dass ich nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich es geschafft habe, das Gerät in diesen seltsamen Modus zu bringen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ich kann die angaben von speichennippel bestätigen........... trifft bei mir alles zu.........

    aber auch nicht ständig aber immer wiedermal



    nun ist mir was anderes aufgefallen ich habe auf dem oregon650 sehr viel dateien die sich umdatiert haben.... da gibt es auf einmal dateien mit dem datum 2023 und 1980............. die vorher ganz normal datiert waren.

    kann das noch jemand bestätigen, vielleicht gibt es da ja ein zusammenhang...........


    habe gerade alle dateien und ordner auf das heutige datum gesetzt.......... neu gestartet und nochmal neu gestartet weil ich meinen augen nicht getraut habe ........... so schnell ist das oregon noch nie hochgefahren (blitzstart)
  • nun ist mir was anderes aufgefallen ich habe auf dem oregon650 sehr viel dateien die sich umdatiert haben.... da gibt es auf einmal dateien mit dem datum 2023 und 1980............. die vorher ganz normal datiert waren.

    kann das noch jemand bestätigen, vielleicht gibt es da ja ein zusammenhang...........


    Es könnte sein, dass dies vor allem mit der Datei startup.txt zusammenhängt, welche bei mir von Anfang an das Datum 31.12.2023 hatte. Diese Datei soll dazu dienen, eine Anfangsbotschaft zu erzeugen. Eventuell wird sie mit diesem zukünftigen Datum nicht gelesen und das Oregon sucht lange nach einer startup.txt mit vernünftigem Datum. Wenn die Datei geändert wird um die Anfangsbotschaft einzutragen, bekommt sie ja so ein vernünftiges Datum. Ich habe nur von dieser Datei das Datum auf heute gesetzt und auch den Eindruck, dass es nun schneller startet.
    Zugegeben, das ist eine Spekulation.

    Edit vom 28.10: Das mit dem schneller war wohl Einbildung. Ich hab mal die SD karte entfernt und dann die Startzeiten (ab Erscheinen des Garmin Logos) gemessen: Mit zu hohem wie auch jetzigem Datum der Datei startup.txt liegen die Zeiten ca bei 10-12 s.
  • Also eingeschaltetes Routing, das anders als Luftlinien eingestellt ist, bringt bei mir regelmäßig Hänger oder extreme Startzeiten.

    Ich habe relativ große GGZ Dateien mit >8000 < 12000 Caches. Dazu ca. 3000-4000 Spoiler Bilder. Startzeit ist hierdurch schon lang, speziell wenn die Dateien frisch aufgespielt wurden. Danach (zweiter Start) ist das relativ konstant.

    Andere geschilderte Effekte kann ich nicht bestätigen. Die Höhe interessiert mich fast nie.
    Empfangsverlust kenne ich so auch nicht, obwohl dass beim Cachen ziemlich auffällt wenn man mal 30m in die eine und 30m in die andere Ecke gejagt wird.

    Evtl. OT:
    Gegenüber anderen Geräten (speziell 450er, oder Handies S4 Active, S6, iPhone 5) kann ich sagen, dass die Genauigkeit sehr gut ist. Ich war mit einer größeren Truppe auf Tour, die die besagten Geräte hatten.

    Beurteilen kann ich das zumindest für die 80% der letzten 100 Caches, die von Ownern gelegt wurden, die ich kenne und die sich "einigermaßen" Zeit nehmen für das einmessen und alle Garmin Modelle verwenden.
    Alle Caches befanden sich in Laubwald und teilweise im Waldrand Bereich.

    Ein 450er Nutzer läuft nicht an einem Cache vorbei wie ich (oder fährt mit dem Fahrrad daran vorbei). Das 600er ist nach wie vor zu träge.
    Wenn ich in der Ziel Zone bin, ist der 0m Bereich aber so genau, wie der eines 450er Nutzers, teilweise besser. Die Handy Benutzer irrten alle in weiteren Kreisen um die 0 Zone. Die meisten direkten Funde hatten 450er und 600er Nutzer zu verbuchen. Am Ende der Tour haben die meisten Handy Benutzer Ihre Geräte nur noch zum loggen gezogen. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Man kann nur spekulieren. Ich tippe eher auf die Speicherverwaltung, was sich zum Beispiel dadurch zeigt, dass nach Abstürzen zuvor getroffene Einstellungen wieder weg sind.
    Nach einem Reset zeigen sich zuweilen ebenfalls Merkwürdigkeiten. Insbesondere bei den Shortcuts, die auf einmal aus den Profilen verschwunden sind. In einem Profil hat mein Gerät nach einem Reset die Einstellungen von Kilometer nach Meilen umgestellt. Eine Regel ist allerdings nicht erkennbar.
    Was noch auffällt: wenn das Gerät lange zum Starten braucht, hat es oft keine Position. Die Satsuche dauert lange. Vielleicht, weil Dinge zur Position nicht richtig abgespeichert wurden?

    Laut Forenregeln soll man hier nicht spekulieren, aber vielleicht helfen die Hinweise ja, der Ursache auf den Grund zu kommen. Das ist bestimmt nicht einfach, denn das Gerät hat auch lange gute Phasen, wo alles funzt wie am Schnürchen.

    (Seit der letzten Genauigkeitsverbesserung der letzten Updates macht das 600er schönere Tracks als mein Telefon. Das war anfangs umgekehrt)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die langen Startzeiten habe ich im Zusammenhang mit einer leeren Satellitenübersicht beobachtet. Ich schalte nach den Starten des Geräts immer erst in die Satellitenansicht, um zu sehen, wie der Empfang bzw. die Genauigkeit ist. Nach langen Startzeiten (über den Daumen gepeilt jedes 10. Mal, recht unabhängig davon, wie lang das Gerät zwischendurch aus war) war die Anzeige der bekannten Satelliten komplett leer.

    Womit ich nachwievor sehr unzufrieden bin, ist die Genauigkeit und auch die Gleichmässigkeit, mit der ein Track im Wald oder anderen schwierigeren Geländen aufgezeichnet wird. Im Vergleich dazu sind die Tracks eines Edge 605/705 (hab beide) sehr richtungsstabil und auch recht genau, wenn man die empfangstechnisch schwierige Strecke irgendwann nochmal lanfährt/läuft. Wenn es beim Oregon 600 durch die hohe Empfindlichkeit zu den Problemen mit den Zickzack-Kursen kommt, wäre es doch sinnvoll, wenn man die Empfindlichkeit einstellen könnte, von mir aus mittels "hoch - mittel - niedrig" (lieber wäre mir so eine Art 'stufenlos').

    Gruss