Umstieg von Edge 810 auf Oregon 650

Hallo,

bräuchte bitte mal euren Rat bzw. Erfahrungswerte.

Ich habe vor, vom Edge 810 auf das Oregon 650 umzusteigen, weil zum Teil die Systemabstürze nervig sind und das der Edge, wenn ich einen Track auf das Gerät kopiere, immer "darüberroutet". Das mach ja der Oregon nicht. Und weil ich mich beim Kauf vom Edge nicht gründlich genug informiert habe, möchte ich den Fehler kein zweites Mal wiederholen.

Wie sieht es denn mittlerweile mit der Stabilität aus? Da gab's ja in der Vergangenheit immer wieder Probleme.

Und ich glaube, gelesen zu haben, dass das Oregon die Garminsensoren für die Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Herzfrequenz nicht gleichzeitig unterstützt. Das kann der Edge schon und wäre für mich ein wichtiges Kriterium. Ist das wirklich so, oder habe ich das nur falsch in Erinnerung?

Danke für eure Unterstützung.
Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Richtig stabil läuft das Oregon nicht, aber man kann die Kuriositäten auf ein akzeptables Maß reduzieren. (Nach dem Track speichern, diesen nicht löschen)
    https://forum.garmin.de/showthread.php?64171-Abst%FCrze-und-fehlerhafte-Trackaufzeichnung-Oregon-600-FW
    https://forum.garmin.de/showthread.php?47127-Oregon-600-h%E4ngt-immer-wieder-im-Start&p=268515#post268515

    Das Oregon kann den Speedsensor nicht erkennen.
    Tretfrequenz und Herz geht. Gleichzeitig habe ich aber noch nie probiert.

    Wenn du nur Tracks abradelst und kein Routing willst, ist ein Track beim Oregon OK. Ist nur eine Linie auf dem Display. Du siehst die Entfernung zum Ziel und die Entfernung zu an der Strecke liegenden Wegpunkten (bis 100m entfernt). Außerdem rechnet das Gerät hohe und tiefe Punkte in den Track. Es gibt keinen Alarm, wenn du vom Track abkommst.

    Du kannst Tracks mit BaseCamp in Routen umwandeln, um auf dem Gerät automatischen zoom, Abbiegehinweise usw. zu haben. Die Route ist genau so starr und unabänderlich wie ein Track. Selbst wenn die Karte Wege nicht hat, mit BaseCamp vorbereitet routet die Route auch daher. Mit Garmin Karten geht die Umwandlung automatisch, klappt aber selten 100%. Manuell nachklicken klappt immer. Ob man sich die Arbeit machen will muss natürlich jeder selbst wissen.

    Die Route muss nicht wie beschrieben starr sein. Du kannst das Gerät auch so einstellen, dass immer Alternativen berechnet werden. (oder sogar mit Nachfrage)

    Das Gerät hat einen Routenplaner, mit dem Routen erstellt werden können. Ist zwar Mäusekino, man kann damit aber durchaus was brauchbares zusammenstricken. Zum Beispiel, wenn man mal keinen PC dabei hat.
  • Danke für die Info.

    Jetzt hatte ich geglaubt, die richtige Alternative gefunden zu haben, dann geht der Speedsensor nicht - das ist zum Haare raufen. Mit den Abstürzen muss man leben, ist scheinbar bei Garmin - aber offensichtlich nicht nur bei denen - schon ein bisserl Standard.

    Irgendetwas ist immer, wobei sich mir der Grund nicht erschließt, dass zwar der Trittfrequenzsensor geht, der Speedsensor jedoch nicht. Und GPS ist da doch zu ungenau...

    Muss ich halt weitersuchen.

    Danke lg
    Gerhard
  • Ist es wirklich sooo wichtig, die Geschwindigkeit ständig auf die xte Kommastelle genau (?) angezeigt zu bekommen?
    Wenn die Kiste dauernd abstürzt sind die Daten sowieso meist weg. Und mit dem Neustart verplemperst Du wahrscheinlich mehr Zeit, als Du mit der Sensoranzeige wieder gut machen kannst.
    Also bitte am Boden der Realitäten bleiben. Oder lege Dir einen guten alten Fahrradtacho zu und justiere den genau.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich häng mich hier auch mal ran.
    Wollte eigentlich den Edge 1000. Der macht aber nur Probleme.
    Dann wurde mir der Oregon empfohlen.
    Würde meine Anforderungen auch erfüllen, jedoch ist der Oregon nicht mit den neuem Garmin Sensor für Trittgeschwindigkeit kompatibel.
    Jetzt kann man den "alten Sensor" verwenden aber an Kurbel und am Rahmen etwas anzubauen gefällt mir gar nicht.
    Geschwindigkeit über GPS wär für mich kein Problem, hab ich beim Vista HCX jetzt auch und reicht mir...

    Also doch wieder den Edge 1000 oder einen Etrex Touch 35
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich häng mich hier auch mal ran.
    Wollte eigentlich den Edge 1000. Der macht aber nur Probleme.
    Dann wurde mir der Oregon empfohlen.
    Würde meine Anforderungen auch erfüllen, jedoch ist der Oregon nicht mit den neuem Garmin Sensor für Trittgeschwindigkeit kompatibel.
    Jetzt kann man den "alten Sensor" verwenden aber an Kurbel und am Rahmen etwas anzubauen gefällt mir gar nicht.
    Geschwindigkeit über GPS wär für mich kein Problem, hab ich beim Vista HCX jetzt auch und reicht mir...

    Also doch wieder den Edge 1000 oder einen Etrex Touch 35


    Tja, wie wäre es denn eventuell mit einem Falk Tiger. Da spekuliere ich mit.
  • Ist es wirklich sooo wichtig, die Geschwindigkeit ständig auf die xte Kommastelle genau (?) angezeigt zu bekommen?
    Wenn die Kiste dauernd abstürzt sind die Daten sowieso meist weg. Und mit dem Neustart verplemperst Du wahrscheinlich mehr Zeit, als Du mit der Sensoranzeige wieder gut machen kannst.
    Also bitte am Boden der Realitäten bleiben. Oder lege Dir einen guten alten Fahrradtacho zu und justiere den genau.


    Darum geht's ja nicht. Ich will ja nicht zwei Geräte auf der Balance haben. Es fällt mir als Techniklaie einfach schwer zu verstehen, warum mit ANT+ Garmingeräte nicht mit Garminzubehör funktioniert. Wenn nun also beim Oregon der Geschwindigkeitsmesser nicht funktioniert, dann kann man das ja argumentieren, in dem man sagt, es ist halt für's Wandern ausgelegt. Verwunderlich ist für mich dann nur, warum der Trittfrequenzmesser geht - hat ja wohl auch mit Wandern nichts zu tun...
  • Dachte, es geht Dir darum, dass die GPS-Geschwindigkeit weniger exakt und zuverlässig sei, als die mit Geschwindigkeitssensor.
    Ich habe es beim Montana noch nie erlebt, dass die GPS-Geschwindigkeit "abhanden" gekommen wäre. Im Vergleich zum Fahrradtacho hinkt die im Montana angezeigte Geschwindigkeit zwar meist etwas hinterher. Das macht mir aber nichts aus.

    Und ... auch mit Sensoren kann Ausfälle geben.
  • Naja, bin ziemlich viel in den österreichischen Bergen unterwegs, zwangsläufig auch durch dichte Wälter und auch Tunnels - da ist der Sensor schon ein wichtiges Kriterium in Punkte Verbindung.

    Ansonsten wär's wirklich nicht tragisch, wegen ein paar km/h auf oder ab.