Profile für Wandern und Radfahren

Former Member
Former Member
Ich suche noch zwei gute Profile für Wandern und Radfahren.

Ja, ich weiß, das kann ich alles selber einstellen und ausprobieren, ob das Oregon mit den neuen Profilen nun so navigiert, wie ich es möchte.

Aber vielleicht habt ihr ja schon die besten Einstellungen herausgefunden und möchtet mir Eure Profildateien zur vVerfügung stellen.

1. Zum Wandern: Ich habe festgestellt, und noch keine Lösung, wie ich die Einstellungen hier verbessern kann, dass das Oregon mich neulich als Wanderer (Spaziergänger) immer auf dem Fußweg direkt an der vielbefahrenen Hauptstraße langnavigieren wollte (einfache Route zwischen Startpunkt und Zielpunkt), obwohl 50 Meter abseits und parallel der Hauptstraße ein wunderschöner Wanderweg lag, der doch besser zum Wandern und Spazierengehen geeignet war. Länger wäre der Weg auch nicht gewesen.
Wie bekomme ich es in den Einstellungen hin, dass nun der Wanderweg dem Gehweg neben der Hauptstraße vorgezogen wird?

2. Zum Radfahren - Tourenrad für einfache Ausfahrten - (also weder Mountenbike noch Rennrad). Mit dem Rad in die Natur. kleine abseits gelegene Wege bevorzugen.
Hat jemand ein fertiges Profil für mich oder kann mir mit der Auswahl der Einstellungen helfen?

In wieweit ist eigentlich die Auswahl der richtigen OSM-Karte für die erfolgreiche Navigation zum Wandern oder Radfahren entscheidend?

Jasper2011
  • In wieweit ist eigentlich die Auswahl der richtigen OSM-Karte für die erfolgreiche Navigation zum Wandern oder Radfahren entscheidend?

    Jasper2011


    JEGLICHES Routing (bzw. deren sinnvolle Optionen) sind kartenabhängig.

    Z. B. ist ja dein "Tourenrad" eine Erfindung von Garmins "Active-Routing". Active-Routing als Gegenstück in der Karte gibt es nur bei der Garmin Topo.

    Deshalb macht es auch wohl keinen Sinn, wenn Dir jemand irgend ein Wander- oder Radfahrprofil zur Verfügung stellt.

    Die selbe KArte sollte er mindestens verwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Man sollte von dem automatischen Routing nicht zu viel erwarten. Die Technik ist kaum in der Lage, die Wünsche des Menschen mit den Gegebenheiten der Landkarte, welche ein mehr oder weniger genaues Abbild der Realität darstellt, in Einklang zu bringen.

    Das Routing ist ein Zusammenspiel des Gerätes und dessen Einstellungen, mit den in der Karte hinterlegten Gewichtungen der einzelnen Wege. Selten kommt auf Anhieb etwas Brauchbares heraus.

    Ein wenig Kartenlesen und ein paar gezielt gesetzte Zwischenziele bringen schon ganz gute Ergebnisse. Das geht auch auf dem Gerät, wenn auch etwas mühselig, da für einen wirklichen geografischen Überblick das Display zu klein ist.

    Die Stärke von so einem Garmin liegt eher darin, eine zuvor definierte Strecke ohne Sucherei zu finden. Dafür sind die Geräte hervorragend geeignet. Aber nicht dazu, schöne Wanderungen oder Radfahrten zu erfinden.

    Die OSM-Karten routen alle unterschiedlich. Da kann man ein wenig experimentieren, ob etwas dabei ist, was den eigenen Vorlieben nahe kommt. Bevor man das Routing testet, muss unbedingt geguckt werden, wie das Routing eingestellt werden muss. Manchmal darf man Bundesstarßen nicht vermeiden oder muss "Geländefahrzeug benutzen", obwohl man eigentlich wandern will.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich benutze zum Beispiel gerne die Speichenkarte zum Radfahren....
    (Die Hinweise zum Routing habe ich dort gelesen.)

    Mein Problem ist als Oregon-Anfänger eine brauchbare -also mir für meine Vorhaben am brauchbarsten erscheinende - Kombination aus den unendlichen Möglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten von Karten, Profilen, und einzelnen Einstellungen herauszusuchen.

    Da hoffe ich auf ein schon vordefiniertes Profil, dass vielleicht schon gut für mich passt.

    Ich hatte schon den Fall, dass ich an einem Startpunkt stand und einen Zielpunkt eingegeben habe und das Oregon nun eine Route errechnete.
    Weil die mir nicht gefiel, habe ich das Routing abgebrochen und neu rechnen lassen.
    Wieder das gleiche Ergebnis und der selbe Wegvorschlag.
    Das ist ja auch nicht verwunderlich. Denn ich habe mich keinen Zentimeter bewegt und auch keine Einstellungsänderungen vorgenommen.

    Beim dritten Aufruf des Zieles jedoch, dann ein anderer Wegevorschlag.

    Wieder ohne eine Bewegung von mir am Startpunkt noch eine Einstellungsänderung am Oregon.

    Funktioniert das auf dem Oregon nach dem Zufallsprinzip bei der Routenberechnung?

    Nein, schöne Wege erfinden soll und kann das Oregon nicht. Das ist klar, aber wie kann ich es dazu bringen, einen "schöneren" Radweg zu bevorzugen, anstelle der viel befahrenen Straße?
    In der Speichenkarte zum Beispiel sind die Wege doch unterschiedlich dargestellt.

    Also hängt es hauptsächlich auch davon ab, wie die Karte gezeichnet ist, und dass ich "zufällig" herausfinde, dass "Mountainbike" vielleicht doch eher flache Waldwege benutzt, als "Tourenrad", welches eventuell den Seitenstreifen einer Hauptstraße nutzt. Ich wäre als Sonntagnachmittag-Wander-Spazierradfahrer grundsätzlich einem Profil "Mountainbike" gegenüber skeptisch, ob es mich nicht auf Steilstrecken schickt.
    Somit würde ich dieses Profil schon mal nicht ausprobieren.

    Deshalb wäre in von einem erfahrenen Oregon-User erprobtes Profil ja auch so hilfreich.
    Wer käme schon darauf das "Geländefahrzeug" zum Wandern einzustellen....

    Jasper2011
  • Ich hatte schon den Fall, dass ich an einem Startpunkt stand und einen Zielpunkt eingegeben habe und das Oregon nun eine Route errechnete.
    Weil die mir nicht gefiel, habe ich das Routing abgebrochen und neu rechnen lassen.

    Dir hat diese errechnete Route nicht gefallen, aber deinem Oregon sehr wohl. Bezüglich Streckenführung haben du und dein Oregon einfach nicht den gleichen Geschmack :o. Und ein anderer User möchte dann nochmals etwas anderes. Das auf einen Punkt zu bringen, ist ein Ding der Unmöglichkeit.

    Wenn du vor Ort auf deinem Oregon so schnell siehst, dass dir die berechnete Strecke nicht passt, so heisst das doch, dass du deine Vorstellungen an die Strecke hast. Dann könntest du am gewünschten Orte einen Viapunkt setzen und dann wird dort durch berechnet. Oder, da du Start- und Zielort kennst und deine Vorstellungen der Strecke hast, kannst du zu Hause im BaseCamp planen und dann hast du haarscharf das, was du dir vorstellst. Das ist meine Vorgehensweise. Oder wenn ich ausnahmsweise unterwegs plane, setze ich einige Wegpunkte (da bin ich mit dem Montana gegenüber dem Oregon bezüglich Displaygrösse im Vorteil :o) und erstelle eine Route.

    Schlussendlich hat da jeder so seine eigene Arbeitstechnik, das liest man hier im Forum immer wieder. Das siehst du auch daran, dass du unterschiedliche Ratschläge bekommst oder noch bekommen wirst. Und jeder wird vom Gerät in die Knie gezwungen und macht dann das, was das Gerät zulässt. Aber da meistens verschiedene Wege möglich sind, hat jeder eine andere Vorgehensweise. Und mit pröbeln hast dann du auch deine Technik.

    Gruss Peter
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Höhenprofile werden bei OSM Karten gar nicht berücksichtig, weil die Karten keine richtigen Höhen enthalten.

    Garmin-Topo hat die Option "geringer Anstieg", was aber auch nicht richtig klappt. Ein Test an der Mosel zeigt, dass das Routing auch nicht am Ufer bleibt, sondern den kürzeren Weg über die Berge nimmt. Woher soll der Automat auch wissen, dass der Umweg in diesem Fall sinnvoll ist? In einer anderern Gegend ist es vielleicjt sogar gut so, keinen großen Umweg zu machen.

    Versuche zum Wandern mal die OpenMTB Karten. Ich glaube, dass war auch die Karte, wo "Geländewagen" Waldpfade bevorzugt.

    Bei OSM: Die Radprofile routen alle gleich, wenn die Optionen gleich eingestellt sind. Wie die Schalter im Einzelnen arbeiten muss man beim Hersteller nachschauen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    @ Pitz13:

    Du hättest das Zitat aus meinem Beitrag noch etwas länger machen sollen.

    Das Das Navi nicht weiß, welcher weg mir gefällt ist mir schon klar.
    Was mich verwunderte war, dass hier nach zwei Berechnungen mit gleichem Wegvorschlag plötzlich die dritte einen anderen Weg ergab.

    Obwohl nichts in den Einstellungen von mir geändert wurde und ich mich auch nicht bewegt (also eventuell den Startpunkt verändert) hatte.
    Das Oregon machte das kurz hintereinander zwei mal gleich und ein Mal anders.

    Also kann es doch spontan seine Meinung ändern :confused: Es lebt also doch....

    Jasper2011
  • Was mich verwunderte war, dass hier nach zwei Berechnungen mit gleichem Wegvorschlag plötzlich die dritte einen anderen Weg ergab.

    Obwohl nichts in den Einstellungen von mir geändert wurde und ich mich auch nicht bewegt (also eventuell den Startpunkt verändert) hatte.
    Das Oregon machte das kurz hintereinander zwei mal gleich und ein Mal anders.



    Schau mal, ob Du in den Routingeinstellungen die Option
    -auf Straße zeigen- auf AN hast.

    Wenn ja, wähnt es sich unter ungünstigen Verhältnissen ganz woanders, so kann die dritte Berechnung zustande kommen.

    Ich kenne einen AB-Parkplatz, der tatsächlich über die Hintertür durch einen Feldweg angefahren werden kann. Als ich da mal ein Päuschen machte, wähnte das Navi sich auf dem Feldweg, berechnete die Route neu, und seitdem weiß ich auch, dass Autobahnparkplätze nicht nur über die AB angefahren werden können. :D