NEW Oregon 7er Serie

Former Member
Former Member
NEW Oregon 7x0 Serie


https://buy.garmin.com/de-DE/DE/Oregon/sport-training/wandern/cIntoSports-c10340-bBRAND470-p1.html

Eher Evolution als Revolution - technische Daten annähernd gleich.
Oregon 700, 750 und 750t – die Neuheiten im Überblick
– Smartphone kompatibel und WLAN-fähig
– erweiterter Umfang smarter Funktionen wie Wetterradar, Connect IQ Unterstützung und Geocaching Live
– optimierter GPS und GLONASS Empfang
– vorkonfigurierte Profile für beliebte Outdoor-Aktivitäten
– RoundTrip Routing im Wander- und Fahrradmodus
– ein Jahr kostenloses Abonnement von BirdsEye Satellitenbildern

(UVP: 449,99 bis 599,99 €; Verfügbarkeit: Ende Juli 2016)

http://gps.de/garmin-oregon-700/
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Schön wäre außerdem eine Erweiterung der technischen Grenzen.
    1 000 000 Trackpunkte
    1000 Zwischenziele direkt, ohne Entfernung durch BaseCamp

    NTFS auf der SD, um größere gmapsupp zu ermöglichen.

    USB 3.0 echt

    Navilinie mit Richtung, Transparenz, Breiten und Farbwahl

    .....Ich wünsche mir gerade den Oregon 800 :p

    Während ich die Wünsche bzgl. der Navilinie oder von mir aus auch Tracklinie und dem schnelleren USB-Anschluß noch nachvollziehen kann und vermutlich die große Mehrheit der Nutzer erfreuen würde,, mangelt es mir beim Rest an Verständnis.

    "1 000 000 Trackpunkte " ? => sind bei 1sec Aufzeichnungsintervall ~278 Stunden !!! Wer braucht so etwas ? Wo soll da der Mehrwert liegen mal abgesehen von den sich daraus ergebenden Nachteilen z.B. bzgl. der Performance der Geräte?

    "1000 Zwischenziele direkt, ohne Entfernung durch BaseCamp" => wenn man so etwas fordert sollte man im Hinterkopf haben das bei den gängigen Routingalgorhytmen
    der Rechenaufwand sich exponential mit der Anzahl der Zwischenziele entwickelt.

    "NTFS auf der SD, um größere gmapsupp zu ermöglichen." => wozu, wo ist hier der Mehrwert? Ich schätze mal 99,5% der Zielgruppe des Produktes hat da überhaupt keinen Bedarf für.
    Wer z.B. benötigt schon zwingend Ganz-Europa in einer gmapsupp.img?

    Just my2 cent
  • .....Ich wünsche mir gerade den Oregon 800 :p


    Tja, die Frage ist doch wirklich, wie lange sich Garmin auf dem Markt in diesen Segment (bike-Navi) noch halten kann.

    Wenn die Akkus im Handy länger halten würden, dann sehe dies bestimmt schon anders aus. COBI zeigt gerade, wo die Entwicklung in Sachen bike-Navigation hingeht:

    http://www.cobi.bike/de

    Hier wird das Handy sogar wieder aufeladen.
    Ließt sich ganz gut, der Preis ist zudem um ein Vielfaches geringer. Klar, das Handy hat man schon. Vor allem nimmt man es eh immer mit.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ...
    "1 000 000 Trackpunkte " ? => sind bei 1sec Aufzeichnungsintervall ~278 Stunden !!! Wer braucht so etwas ? Wo soll da der Mehrwert liegen mal abgesehen von den sich daraus ergebenden Nachteilen z.B. bzgl. der Performance der Geräte?

    "1000 Zwischenziele direkt, ohne Entfernung durch BaseCamp" => wenn man so etwas fordert sollte man im Hinterkopf haben das bei den gängigen Routingalgorhytmen
    der Rechenaufwand sich exponential mit der Anzahl der Zwischenziele entwickelt.
    ....


    Bei einigen meiner Events waren 10000 Pkt zu wenig.

    Der Rechenaufwand wird nicht größer durch mehr Zwischenziele, im Gegenteil. Je kürzer die zu berechnenden Teilstücke, desto einfacher hat es die Maschine.

    Man kann in BaseCamp Strecken mit 200 Zwischenzielen planen. Der Oregon zeigt solche Strecken an, aber man muss vorher die Zwischenziele entfernen. Das ist eine ziemlich irre Logik und es wäre schön, wenn hier mal aufgeräumt werden würde.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Glaubt wirklich jemand, dass sich hinter dem Oregon 7xx etwas anderes als eine dröge Produktpflege a la 62er->64er verbergen wird? Das wird der selbe Quark sein. Vielleicht ein wenig bunter. Vielleicht funktionieren die drahtlosen Schnittstellen sogar. Und wenn, sicherlich nicht als offenes System, sondern nur mit Garmins Software. Die bekanntlich immer so lala ist.

    Garmin muss einfach wieder ein neues Produkt auf den Mark bringen. Mit 3-4 Jahren Zyklus sind sie eh sehr konservativ. Und wenn es an Ideen, Geld und Zwang zur richtigen Innovation mangelt, dann macht man ein paar optische Veränderungen, schmeißt noch ein Interface dazu und fertig.

    Ein paar Spinner kaufen immer das nächste Gerät. Und der Neukunde hat nicht gleich das Gefühl ollen Plunder von vor 4 Jahren zu kaufen. Wobei sich das Gefühl bei vielen spätesten bei der Benutzung trotzdem einstellt.

    Och und in 1-2 Jahren ist wieder das eTrex dran. Oder Vielleicht das 64er? Ach stimmt Montana könnte auch mal wieder. Nur wirklich ändern wird sich nichts mehr. Die Zeit ist vorbei. Schaut auf das Forum. Smart Watch und Fitness sind die Cash Cows. Wobei das ja auch schon wieder vorbei zu sein scheint. Ein wirklich gutes Outdoor GPS wird es nicht mehr geben. Für die Masse taugt das Smartphone. Und wenn man ein GPS wirklich braucht ist das ganze Trallala mit Routing und haste nicht gesehen wie viel Punkte ganz weit weg.

    Also einfach locker bleiben. Warten bis das jetzige Gerät den Geist aufgibt. Material wird ja zum Glück immer schlechter. Und dann kann man in sich gehen und überlegen, was man wirklich braucht. Mit ein wenig Glück sind wir dann schon beim Oregon 8xx ;)
  • Ich werde meinen "alten" O 550t nutzen, bis ihn das zeitliche segnet. Ob es dann noch je wieder ein Handheld wird, kann ich jetzt noch nicht beurteilen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Seit 12 Jahren nutze ich Garmin Outdoor Geräte. Das Oregon 600 ist mittlerweile das siebte.

    Ich würde mir wünschen, dass Garmin wieder " back to the roots " geht. Ich will ein GPS mit einer vernünftigen Laufzeit, gute Bedienbarkeit und vernünftige Empfangsleistungen. Ich brauche kein überteuertes möchtegern Smart(phone) in dem man Akkus / Batterien nutzen kann.

    Vor 2 Wochen war ich auf dem Westweg bei Stärkerem Regen wandern. Ein Bedienen war selbst unter der Einstellung normal unmöglich. Auf den Empfänger selbst möchte ich gar nicht erst eingehen. Der hat mir nämlich mein Hobby Geocaching was ich seit über 10 Jahren betreibe grundlegend vermiest.

    Wie wäre es mit einem Oregon 700 light ?

    Ohne diese ganzen Spielereien wie z.B. BT, WLAN, Live Schnittstelle und was weiß ich noch.

    Das tausche ich gegen ein Display was ich unter allen Umständen bedienen kann, und einer vernünftigen Laufzeit. Beim Empfänger haben sie ja anscheinend nachgebessert.

    Viele Grüße

    Olli
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Back to the roots möchte ich eigentlich nicht. Zwischen den ganz alten Geräten (60SCx Zeiten) und den Neuen war immerhin ein Innovationsschritt, bei dem viel umständlicher Kram beseitigt wurde. Zudem wurden Hürden aufgrund von proprietären Protokollen abgeschafft. Aber leider auch nützliche Dinge wie die Tracknavigation.

    Ich würde mich auch generell über eine drahtlose Schnittstelle mit einem offenen Übertragungsprotokoll freuen. Das wäre echt cool. Aber Stand heute funktioniert Bluetooth ja noch nicht einmal zuverlässig. Und dann auch nur wieder als proprietäres Feature, was einen an Garmins furchtbare Software bindet. Ich befürchte mit dem WLan wird es nicht besser sein.

    Und um nochmal auf die xx000000 tausend Zwischenpunkte zu kommen. Garmin ignoriert einfach die Tatsache, dass heute Touren als Tracks ausgetauscht werden, weil es kein allgemeines Format für Routen gibt. Ich sehe es ja ein, dass Garmin lieber Karten mit Routeninformation verkauft. Aber dann bitte mit einer offenen Spezifikation für die GPX Erweiterungen, damit man präzise Routen in dem Format anbieten kann. Oder eben wieder eine vernünftige Tracknavigation, wie es sie ja schon in den ganz ollen Geräten gab. Aber so wie jetzt, wo wir Benutzer einen Track mit zig Zwischenpunkten und viel Fingerspitzengefühl in eine Route umwandeln müssen, das kann ja wohl nicht der Stand der Technik sein, oder?

    Innovation wäre folglich, wenn sich Tracks von Tourenportalen oder sonstigen privaten Quellen einfach über WLan bzw Bluetooth an das Gerät senden ließen. Und dort die Tracknavigation aus mehr besteht, als die Linie magentafarben darzustellen. Wenn es dann so offen ist, dass auch Drittsoftware das nutzen kann, dann wäre das für jeden Benutzer ein Gewinn. Und nicht zuletzt ein gutes Argument sich weiterhin ein Garmin anzutun.

    Aber davon ist ja nichts zu lesen. Also wird es nur ein weiterer lauwarmer Aufguss von der bestehenden Firmware sein, mit der wir uns schon seit Jahren plagen. Das einzige Zuckerl: Die Antenne ist jetzt so eingebaut, dass sie was empfängt. Zum Glück hat die Abteilung Technologie & Wissenschaft das in den letzten Jahren herausgefunden. Hoffentlich stören Blurtooth und WLan nicht den Empfang.
  • ... Wie wäre es mit einem Oregon 700 light ? ...

    Olli


    gibts doch schon : das Oregon 600 ;-)
  • ... Das einzige Zuckerl: Die Antenne ist jetzt so eingebaut, dass sie was empfängt. Zum Glück hat die Abteilung Technologie & Wissenschaft das in den letzten Jahren herausgefunden. Hoffentlich stören Blurtooth und WLan nicht den Empfang.


    da bin ich auch sehr gespannt drauf, das vorher war ja auch echt peinlich, die Antenne so zu verbauen, dass sie keinen optimalen Empfang hat ...

    noch sehr spannend wird sein, wie das mit dem hinterherhinken der Anzeige sein wird, der Oregon 600 hinkte ja immer so 40-50m hinterher ....

    Aber für diese beiden Kleinigkeiten ein neues Gerät zulegen? So viel Kohle hätt ich gern ....
    ...vielleicht werde ich ja als kritischer Tester entdeckt ;-) ...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das einzige Zuckerl: Die Antenne ist jetzt so eingebaut, dass sie was empfängt.


    Dieses Argument habe ich jetzt schon oft gelesen, aber ist das wirklich so (daß der mäßige Empfang des O600 - den ich bestätigen kann! - an der schlecht eingebauten Antenne liegt)?
    Falls sich der Empfang des O700 verbessert hat kann das ja auch an was anderem liegen. Oder gibt es zum Thema Antenne einen offiziellen Kommentar von Garmin?

    Nun ist es ja so, daß beim O600 die Antenne an der Rückseite des Geräts eingebaut ist, was plausiblerweise nicht optimal für den Empfang ist, da Teile des Geräts die Antenne abschirmen - was aber wiederum vom Nutzungsprofil abhängt.
    Ich z.B. habe das O600 oft in der Hosentasche oder im Rucksack zur Trackaufzeichnung, und dann mit dem Display nach innen - d.h. die Antenne liegt dann außen, also genau richtig.
    Für Geocacher die das Gerät dauernd in der Hand halten sieht es natürlich anders aus, klar.