NEW Oregon 7er Serie

Former Member
Former Member
NEW Oregon 7x0 Serie


https://buy.garmin.com/de-DE/DE/Oregon/sport-training/wandern/cIntoSports-c10340-bBRAND470-p1.html

Eher Evolution als Revolution - technische Daten annähernd gleich.
Oregon 700, 750 und 750t – die Neuheiten im Überblick
– Smartphone kompatibel und WLAN-fähig
– erweiterter Umfang smarter Funktionen wie Wetterradar, Connect IQ Unterstützung und Geocaching Live
– optimierter GPS und GLONASS Empfang
– vorkonfigurierte Profile für beliebte Outdoor-Aktivitäten
– RoundTrip Routing im Wander- und Fahrradmodus
– ein Jahr kostenloses Abonnement von BirdsEye Satellitenbildern

(UVP: 449,99 bis 599,99 €; Verfügbarkeit: Ende Juli 2016)

http://gps.de/garmin-oregon-700/
  • Was ich bisher an Tracks gesehen habe, lässt vermuten, dass dieses Mal der Empfang schon von Anfang an erfreulich brauchbar ist.


    ...Ja, scheint doch sehr nahe am Garmin 64s zu sein diesbzgl., sehr erfreulich! Hätte man auch schon direkt mit der 6xx Serie haben können und weniger Spott ernten können.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    ...Ja, scheint doch sehr nahe am Garmin 64s zu sein diesbzgl., sehr erfreulich! Hätte man auch schon direkt mit der 6xx Serie haben können und weniger Spott ernten können.

    Der neue Oregon 7x0 ist im Trackvergleich (siehe unten) nicht genauer als der alte Oregon 6x0
    Vergleich Tackaufzeichnungen zum Oregon 6x0/7x0/Ggpsmap 64: https://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-700-750t-test/
  • ...Ja, habe ich auch soeben gesehen, die Track Darstellung und Aufzeichnung scheint abweichend voneinander zu sein. Also mehr geschönt, schade.

    Dein vorheriger Testbericht-Link war prima, danke.
    Super finde ich an den neuen, dass durch Wischgesten man den Bildschirm wechseln kann, das vermisse ich am 650t.
    Wenn also das neue wirkliche übrig bleibende Feature zum 6x0 "die Konnektivität" bleibt, dann ist es aktuell kein wirkliches Upgrade zur 6x0 Serie.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Habe bisher auch 3 Fehler festgestellt:

    1. Trittfrequenz von Stages PM wird nicht erkannt
    2. Absturz jedes Mal beim Trennen vom PC (Batterie muss anschließend entfernt werden - war schon im Auslieferungszustand so)
    3. Höhenmeter werden nur bei gestarteter Trackaufzeichnung ermittelt (ging beim 6er ohne Aufzeichnung, aber auch erst mit einer späteren FW))

    Im Klassikmodus erscheint keine "Schublade" die an das Starten der Trackaufzeichnung erinnert.
    Die Genauigkeit von Tracks ist immer noch sehr schlecht - subjektiv keine Verbesserung zum 6er

    Beispiel:
    eine 200m Inlinespeedskatingbahn kann man mit dem Oregon überhaupt nicht abbilden. Der alte FR201 oder FR305 machen das dagenen nahezu ordentlich.
    Sogar Rundenerkennung/-zählung funktioniert mit den alten Geräten - das können auf Grund der Ungenauigkeit die Neuen gar nicht mehr.

    (mir ist klar das der Oregon nicht für eine 200m Bahn gedacht ist - es soll nur aufzeigen, das es mit alten Geräten alles mal genau ging)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ist eigentlich das mit den Routen genau so wie früher? Also maximal 50 Zwischenziele, es sei denn man entfernt sie mit BaseCamp. Weiterhin 2 Arten von Routen:
    - 1:1 Übernahme, wenn in BaseCamp vorberechnet, ohne Eeditiermöglichkeit.
    - Berechnet durch Oregon, mit nachträglicher Änderungsmöglichkeit

    Und Tracks? Immer noch ohne Routing?

    Die edges haben ja eine andere Logik, könnte ja sein, dass man das Beste aus 2 Welten in dem 700er vereint hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    ...noch was, sind die Datenfenster beim Routing immer noch so riesig und untransparent? Kann man 2 Datenfelder statt 4 wählen? Man könnte auf dem Platz von 2 herkömmlichen Feldern durchaus 6 Felder unterbekommen. Die Zahlen wären noch groß genug.
    Die Abbiegehinweise beim O 6x0sind wirklich Platzverschwendung, das war beim O x50 besser.


    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ja, die Tracks sind ohne Routing, etc..

    Das mit den Zwischenzielen etc. teste ich bei Gelegenheit ich geh aus Erfahrung davon aus
    dass Garmin daran nichts geändert hat, genau so wenig wie man nicht die Trackdicke einstellen kann

    " />">

    Ps: Bevor du fragst, ja der Bug exisitiert immer noch:http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=476772&postcount=4

    Auch schöner Bug: Reisecomputer mehr als 2 Seiten werden nicht angezeigt und auch nur wenn man auf Kartenansicht nach links (die eine) oder rechts (für die andere) wischt, wicht man nur in eine Richtung wird nur der erste angezeigt die restlichen 2+x werden übersprungen, alles über 3 läst sich gar nicht anzeigen.

    Mein Rat bleib erst mal beim 6x0 wenn du auf das kastrierte Bluetooth/Wlan verzichten kannst, Tracks oder Bilder Drahtlos übertragen geht damit eh nicht
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das O 6x0 kann ja keine Statistik, weil es Standzeiten nicht erkennen kann. Dadurch stimmen die ganzen Datenfelder nicht.
    Ist das immer noch so?

    Leider auch nicht mit Speed-Sensor, mit dem Standzeiten ja ganz leicht ermittelt werden könnten.

    (Wie ist das eigentlich bei dem edge??)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Verstehe nicht ganz, welche Datenfelder stimmen nicht bzw. was für eine Statistik kann er nicht?

    Ps: Die Auto Pause ist jetzt konfigurierbar ab 2.50km/h aufwärts
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Verstehe nicht ganz, welche Datenfelder stimmen nicht bzw. was für eine Statistik kann er nicht?

    Ps: Die Auto Pause ist jetzt konfigurierbar ab 2.50km/h aufwärts


    Im Stand macht der Oregon Meter, weil er die Sat-Bewegung als eigene Bewegung missversteht. Ein angeschlossener Speed-Sensor ändert daran nichts.
    Dadurch stimmen die Durschschnittswerte nicht und die Zeiten zur Reisedauer. Selbst die Entfernung ist bei hohem Pausenanteil unbrauchbar.
    Die Autopause funktioniert dadurch ebenfalls nicht.

    Die konfigurierbare Autopause scheint da eine Besserung zu bringen. Mal abwarten.