Funktioniert die Routingmethode "geringer Anstieg" überhaupt ?

Ich habe schon einiges versucht um ein Beispiel für das Routing "geringer Anstieg" zu finden,
aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".

Auf meinem Oregon 750t, Firmware 3.70, ist die Topo Active Karte mit integrierten DEM installiert, und im "Hohenmesser" zeigt er mir das Profil für die berechnete Route auch richtig an, nur kann man nicht erkennen dass irgend eine Steigung vermieden würde. Er jagt mich genauso die 14% Hügel rauf wie er das bei "geringe Distanz" macht.

Wenn einer von euch einen Start- und Endpunkt kennt zwischen denen ein Unterschied beim Routing ersichtlicht wird, wäre ich dankbar wenn Ihr mir Bescheid gebt.

Ciao,
Franco
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @ Hadizet
    Im Prinzip hast du Recht aber weder Garmin noch TomTom setzen das um. Nur bei der Navigon app kann man sich aussuchen, welche Länder von Europa tatsächlich benötigt werden. Eine Einzelauswahl der zu installierenden Länder gibt es nur bei Navigon.
    Bei der CN von Garmin und auch bei TomTom gibt es keine Einzelauswahl der benötigten Länder.
    Bei OSM ziehe ich mir auch einen Ausschnitt mit den Ländern die ich brauche schon allein wegen der 4 GB Grenze von Fat 32.
    Schade das die "Mutter" Garmin nichts von der aufgekauften "Tochter" Navigon übernimmt.
    Da ich wegen negativer Frühbucher Erfahrungen ( Unverbindlichkeit der Flugzeiten ) bei Flugreisen " Last minute " Fan geworden bin stört mich eine vollständige Europakarte nicht, da ich bei den Flugzielen sehr flexibel bin.

    Gruß wbotto
  • Beim Auto-Navis spielt das eher keine Rolle. Abgesehen davon, dass man sich inzwischen auch schon für West- oder Osteuropa entscheiden muss. Die wenigsten User werden Outdoorgeräte im Auto nutzen. Selbst wenn, die CN und eine Topo für die Urlaubsregion sollten unter zu btingen srin. Für den Urlaub auf Mallorca kann ich mir Karten für Straße und Topo auf eine eigene SD laden, falls der Leihwagen kein Navi hat. Für die Flugstrecken brauch ich das Navi nicht. Da verlasse mich auf die Piloten.
    Sollte ich jemals eine Flusskreuzfahrt durch Europa unternehmen, dann hätte ich kein Problem damit, mir vorher ggf mehrere SD mit abschnittsweisen Karten zusammen zu stellen und diese zu wescheln.

    Aber jeder wie er will.
    Lassen wir's, wir kommen vom Thema ab.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    OT: Ach ja ich hatte das Montana 600 inclusive Autozubehör mal angeschafft um nur noch 1 Gerät zur Navigation im Fluggepäck zu haben. Das Gerät

    wurde damals auch so beworben.

    Ich bin gespannt ob Garmin wenigstens bei der Oregon 7xx Serie angekündigte "Features" liefert, die tatsächlich ein Smartphone auf die

    Grundfunktionen telefonieren und Mobilfunk liefern reduzieren. Wenn Garmin liefert würde ich sogar mit der speziellen CN Lösung leben können.

    Gruß wbotto

    ____________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10
  • OT: Ach ja ich hatte das Montana 600 inclusive Autozubehör mal angeschafft um nur noch 1 Gerät zur Navigation im Fluggepäck zu haben. Das Gerät

    wurde damals auch so beworben.

    Ja ist off topic - solten besser einen neuen thread aufmachen.

    Ich bin gespannt ob Garmin wenigstens bei der Oregon 7xx Serie angekündigte "Features" liefert, die tatsächlich ein Smartphone auf die

    Grundfunktionen telefonieren und Mobilfunk liefern reduzieren. Wenn Garmin liefert würde ich sogar mit der speziellen CN Lösung leben können.

    Gruß wbotto

    ____________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10


    Nach den Erfahrungen solltest du ja wissen was von den tollen neuen Garmin Features wirklich zu erwarten ist.

    Ich bin von dem 750t enttäuscht.
    Von einem Top-Modell hatte ich weit mehr erwartet.

    Besser als beim 550 ist:
    - das Display - erheblich besserer Kontrast - bessere Farben
    - die zusätzlichen (Hamburger)Menüs mit denen man z.B. direkt aus der Kartenanzeige in die Karteneinstellungen springen kann.
    - Die Höhenmeter in der Trackaufzeichnung sind deutlich genauer
    - 8 Megapixel Kamera mit LED-Blitz

    Schlechter als beim 550 ist:
    - erheblich kürzere Akkulaufzeit, mindestens 15% weniger mit den gleichen Akkus
    - die Bedienung mit Handschuhen ist erheblich schlechter geworden,
    -- einmal wegen der anderen Bauart des Touchscreen (wie beim Smartphone),
    -- dann hat Garmin auch noch alle Bedienfelder deutlich verkleinert.
    - Jeder Firmwareupdate der einen Bug fixt hat bisher mindestens zwei neue Bugs gebracht.

    Die neuen Features Bluetooth und WLan bringen nicht den grossen Fortschritt.

    mit Bluetooth kann man keine Bilder/Tracks/Routen oder sonstwas einfach an ein anderes (nicht Garmin) Gerät übertragen.
    Nur mit der Garmin Connect Mobile App kann man das Gerät verbinden. Die Geschichte läuft aber nicht wirklich stabil.
    Bei meinen Radtouren hat es bei manchen Touren funktioniert, und bei anderen nicht. Die Verbindung zum Handy hat dabei immer bestanden.
    Aber während bei der einen Fahrt eine eingehende SMS am Garmin angezeigt wurde, gab es bei der nächsten Ausfahrt keine Meldung. Also anhalten, Handy raus kramen, nachschauen. Das ging auch mit dem 550er schon.

    WLan hat die Hauptfunktion die Tracks vom Oregon zu Garmin Connect ins Internet hochzuladen, will man das nicht machen muss man WLan ausschalten. Super :-(

    Jedenfalls kann man weder über WLan, noch über Bluetooth Daten direkt zwischen dem PC und dem Oregon austauschen, keine Routen, keine Bilder, keine Karten, keine Wegpunkte, gar nichts.
    Die Tracks kann man, nachdem sie ohne nachfrage über das WLan ins Internet hochgeladen wurden, von dort wieder auf den PC runter laden. super :-(

    Also braucht man doch wieder andauernd das USB Kabel, auch das ging beim 550er schon.

    Die IQ-Apps, Widgets und Datenfelder sind eine gute Idee. Man kann diese sogar selbst programmieren, die Programmierumgebung gibt's kostenlos.
    Leider konnte ich bisher kaum wirklich nützliche IQ-Apps/Widgets/Datenfelder für den Oregon finden. Da kommt vielleicht noch irgendwann etwas mehr, vielleicht aber auch nicht.

    Der 750t ist und bleibt also ein Oregon, mit ein paar Verbesserungen, und auch ein paar Verschlimmbesserungen im Vergleich zu dem 550.

    Wenn Du mehr erwartest, dann wirst Du auch enttäuscht sein, so wie ich es bin.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    OT: Danke für die ehrliche Info!

    Dann werde ich meine Altgeräte Oregon 550t und Montana 600 weiter hegen und pflegen. Das Oregon bevorzuge ich beim Wandern ( handlich) und das Montana beim Radfahren mit Pedelec. Im Urlaub und auf " Kreuzfahrten" ist das S5 mit AGPS und OSM and+ genial.

    Auch das Oregon 550t hatte am Anfang Kinderkrankheiten wie unerwartetes Ausschalten, so das ich bei schwierigen und längeren Bergwanderungen immer ein Etrex mit langer Laufzeit dabei hatte. Zum Glück konnte Garmin mir wenigstens noch einen brauchbaren Ersatz für mein Etrex legend hcx mit dem Etrex 10 liefern. Beim Wandern reicht mir ein Track und die Karte ist bei Markierung von Zwischenstopps nur schickes Beiwerk. Das Teil ist wegen des geringen Gewichts in Verbindung mit einer guten Pulsuhr auch beim Joggen zur Aufzeichnung der Strecke sehr nützlich.

    Schade!!! Garmin hat immer gute Ideen die dann am Kontrollzwang scheitern, da man alles über Garmin laufen lassen soll.

    Gruß wbotto
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Schade!!! Garmin hat immer gute Ideen die dann am Kontrollzwang scheitern, da man alles über Garmin laufen lassen soll.

    Kontrollzwang? Macht das nicht jeder Hersteller so? Garmin liefert sogar kostenlose Planungstools (Basecamp, Mapsource läuft auch noch problemlos). Für anderen Austtausch braucht man überhaupt keine SW. Einfach GPX drauf, fertig. OSM drauf fertig. Könnte Garmin bestimmt verhindern, was ja ziemlich schnell vorgeworfen wird.

    WLan hat die Hauptfunktion die Tracks vom Oregon zu Garmin Connect ins Internet hochzuladen, will man das nicht machen muss man WLan ausschalten. Super :-(

    Schalt das hochladen halt aus. Beim mir wird nichts hochgeladen, auch bei eingeschalteten WLAN
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Typisch Laber Thread.

    Geringer Anstieg können ausschließlich die Garmin Topos.

    Und nun seid ihr auf Seite 3 und wieder in WBOTTO´s Welt der Ungerechtigkeiten und Unzulänglichkeiten.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @ Baer

    Du bist ja ein richtiger Schnellmerker.

    Kommen von dir eigentlich auch mal tatsächliche Hilfen bei Problemstellungen oder immer nur das Gehetze gegen andere mit Verdrehungen, Verkürzungen , Märchen bis zu Verleumdungen.

    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1360t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @ Baer



    Kommen von dir eigentlich auch mal tatsächliche Hilfen bei Problemstellungen


    Das geht genau wegen dieser Laberei ausschließlich privat. :p
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @ L.Baer

    Wenn du dich nicht gern plauderst und das als "Laberei" empfindest dann lass es doch einfach und hör auf zu hetzen.

    Ohne Zusammenhänge sind manche Sachen nicht nachvollziehbar zu erklären.



    Gruß wbotto

    ____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone a50, TomTom Carminat live