Funktioniert die Routingmethode "geringer Anstieg" überhaupt ?

Ich habe schon einiges versucht um ein Beispiel für das Routing "geringer Anstieg" zu finden,
aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".

Auf meinem Oregon 750t, Firmware 3.70, ist die Topo Active Karte mit integrierten DEM installiert, und im "Hohenmesser" zeigt er mir das Profil für die berechnete Route auch richtig an, nur kann man nicht erkennen dass irgend eine Steigung vermieden würde. Er jagt mich genauso die 14% Hügel rauf wie er das bei "geringe Distanz" macht.

Wenn einer von euch einen Start- und Endpunkt kennt zwischen denen ein Unterschied beim Routing ersichtlicht wird, wäre ich dankbar wenn Ihr mir Bescheid gebt.

Ciao,
Franco
  • Also ich habe weder ein Oregon noch die Topo Active. :)
    Aber mit Basecamp und einer Active-routingfähigen Karte (hier Topo V 7) kann ich Dir mehrere dutzend Beispiele nennen wo es funktioniert.

    Da einer der fleißigsten Oregianer nur eigene Karten benutzt, anbei ein paar Koordinaten zum spielen:
    Startpunkt: 48° 57' 47.1" 11° 41' 17.2" Endpunkt:48° 58' 07.0" 11° 41' 20.4"

    Links kürzeste Strecke, rechts geringer Anstieg. Bei jedem grün markierten Punkt (und auch so) sind signifikante Abweichungen. Besonders markant: Ziegelhof-Thann; Weiherhaus, Perletzhofen, unten im Bild Staustufe Riedenburg.

    Und so wie es auf dem Bild in Basecamp ist, ist es auch auf dem Montana. Selbstverständlich muss man nach jeder Umstellung auch neu berechnen lassen.

    (Falls sich doch ein Oregianer mit Topo Active meldet, einfach den Beitrag komplett vergessen. )
  • Noch aus Interesse: Wo werden die Routen berechnet.
    -In Basecamp oder am Gerät?
    -Falls am Gerät: Wie berechnest Du "neu"? Route stoppen-Profilwechsel und dann "Route fortführen?
    Die Route muss wie gesagt mit den neuen Einstellungen (komplett) neu berechnet werden.
    Also Stop-Profilwechsel-Ziel (neu aufrufen)-Los-
    (nicht Stop-Profilwechsel-Route fortführen)
  • Hallo SMITHY1,
    ich route am Oregon selbst.
    Dabei gehe ich ohne "Profile" vor.
    Das Fahrzeug und die Methode habe ich auf "Auswahl" eingestellt. Also fragt der Oregon nach bevor er mit dem Routen anfängt.
    Kann es sein dass du dich bei den Start und Endpunkten vertippt hast ? sind nur 600m auseinander?
    Auch hier kein Unterschied.

    Ich hoffe das Bild mit den Screenshots der einzelnen Schritte hat es in den Anhang geschafft ?

    Ciao,
    Franco

  • Dabei gehe ich ohne "Profile" vor.
    Das Fahrzeug und die Methode habe ich auf "Auswahl" eingestellt


    Das müsste auch passen.

    Kann es sein dass du dich bei den Start und Endpunkten vertippt hast ? sind nur 600m auseinander?


    Das liegt am Rundkurs. Smithy geht NIE zurück. :);)

    Deshalb hilft der Screenshot vom Anfangs- zum Endpunkt als eigenständige neue Route nicht viel.
    Anbei mal eine Beschreibung der Route auf "wenig Anstieg". Vielleicht kannst Du eine neue Route kreieren und die dann auf die verschiedenen Varianten berechnen lassen.
  • Kürzere Strecke, (Höhenmodus Standard), zu Fuß, wäre dann so:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Mit Free-Maps funktioniert die Option "geringer Anstieg" nicht.

    Die Active-.... kenne ich nicht.

    Mit einer Garmin-Topo werden anderen Routen berechnet, ein Test an der Mosel zeigt aber auch die Grenzen: Wenn der Router die Wahl zwischen 12km/320Hm vs 22km/160Hm, bleibt die Route nicht am Fluss, sondern kürzt über den Berg ab.

    Was soll "geringer Anstieg" eigentlich bedeuten? Dass die Steigungen nicht zu steil sind? Oder dass insgesamt möglichst wenige Höhenmeter zusammenkommen? Oder beides? Wie lang darf ein Umweg werden, um dies zu erreichen? Werden Radstrecken verlassen, wenn es auf einer vielbefahrenen Bundesstraße flacher ist (was oft so ist)?

    Es zeigt sich immer wieder: Radrouting ist für Automaten kompliziert. Zu weit gespreizt sind die Anforderungsprofile der vielen verschiedenen Radfahrer. Die Welt zu komplex für starre Rechenparameter.
  • .

    Was soll "geringer Anstieg" eigentlich bedeuten? Dass die Steigungen nicht zu steil sind? Oder dass insgesamt möglichst wenige Höhenmeter zusammenkommen? Oder beides? Wie lang darf ein Umweg werden, um dies zu erreichen? Werden Radstrecken verlassen, wenn es auf einer vielbefahrenen Bundesstraße flacher ist (was oft so ist)?

    .


    Die ActiveRouting Vorschläge sehe ich immer als Vorschläge für Leute die nicht wissen was sie wollen. Mit Oma, ohne Oma, mit Krücke oder mal richtig schwitzen.
    Von daher kann ich DIESE Frage nicht beantworten. Wollte ihm nur zeigen dass es grundsätzlich sehr wohl funktioniert.
    Demnach das:
    aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".
    kann man für ein Activ-Routingfähiges Gerät mit einer Active-Routingfähigen Karte nicht bestätigen.

    Sinn: Trotzdem keiner. :) Andererseits: Unterschiede gibt es hier bei uns in der steinigen Oberpfalz praktisch bei JEDER Route.
  • Hallo SPEICHENNIPPEL,
    Mit Free-Maps funktioniert die Option "geringer Anstieg" nicht.

    Die Active-.... kenne ich nicht.


    Die Karte heißt "TopoActive Europe" und wird serienmäig von Garmin auf dem Oregon 750t vorinstalliert.

    Mit einer Garmin-Topo werden anderen Routen berechnet, ein Test an der Mosel zeigt aber auch die Grenzen: Wenn der Router die Wahl zwischen 12km/320Hm vs 22km/160Hm, bleibt die Route nicht am Fluss, sondern kürzt über den Berg ab.

    Was soll "geringer Anstieg" eigentlich bedeuten? Dass die Steigungen nicht zu steil sind? Oder dass insgesamt möglichst wenige Höhenmeter zusammenkommen? Oder beides? Wie lang darf ein Umweg werden, um dies zu erreichen? Werden Radstrecken verlassen, wenn es auf einer vielbefahrenen Bundesstraße flacher ist (was oft so ist)?

    Diese Fragen müsste eigentlich Garmin beantworten.
    Bisher habe ich keinen Unterschied zu "geringe Distanz" bemerkt.
    Es zeigt sich immer wieder: Radrouting ist für Automaten kompliziert. Zu weit gespreizt sind die Anforderungsprofile der vielen verschiedenen Radfahrer. Die Welt zu komplex für starre Rechenparameter.


    Schon klar.

    Drum hat Garmin ja auch drei verschiedene Fahrräder zur Auswahl, deren Unterschiede auch nicht dokumentiert sind. :confused:
    Meine Erfahrungen bisher:
    Das Routing mit "Fahrrad" ist in der Regel unbrauchbar. "geringe Distanz" macht schon mal 20km Umweg :cool:
    Das Routing mit "Tourrenrad" und "Mountainbike" funktioniert ganz gut bei "geringe Distanz". "wenig Zeit" liefert schon erheblich "kreativere" Ergebnisse.
    Aber einen Unterschied in der Routenführung zwischen "Tourrenrad" und "Mountainbike" habe ich bisher auch nicht provozieren können.

    Ciao,
    Franco
  • Wollte ihm nur zeigen dass es grundsätzlich sehr wohl funktioniert.
    Demnach das: kann man für ein Activ-Routingfähiges Gerät mit einer Active-Routingfähigen Karte nicht bestätigen.

    Sinn: Trotzdem keiner. :) Andererseits: Unterschiede gibt es hier bei uns in der steinigen Oberpfalz praktisch bei JEDER Route.


    Um das nochmal klarzustellen, natürlich wird für Fahrrad eineandere Route berechnet als fürFußgänger oder Auto - das ist hier auch nicht die Frage.

    Bei gleicher Aktivität, einmal nach "geringe Distanz" und einmal nach "geringer Anstieg" routen -> Ergebnisse vergleichen.
    Auf meinem Oregon konnte ich noch keinen Unterschied finden.
  • Mit Free-Maps funktioniert die Option "geringer Anstieg" nicht.

    Die Active-.... kenne ich nicht.

    Mit einer Garmin-Topo werden anderen Routen berechnet, ein Test an der Mosel zeigt aber auch die Grenzen: Wenn der Router die Wahl zwischen 12km/320Hm vs 22km/160Hm, bleibt die Route nicht am Fluss, sondern kürzt über den Berg ab.

    Was soll "geringer Anstieg" eigentlich bedeuten? Dass die Steigungen nicht zu steil sind? Oder dass insgesamt möglichst wenige Höhenmeter zusammenkommen? Oder beides? Wie lang darf ein Umweg werden, um dies zu erreichen? Werden Radstrecken verlassen, wenn es auf einer vielbefahrenen Bundesstraße flacher ist (was oft so ist)?

    Es zeigt sich immer wieder: Radrouting ist für Automaten kompliziert. Zu weit gespreizt sind die Anforderungsprofile der vielen verschiedenen Radfahrer. Die Welt zu komplex für starre Rechenparameter.


    Die Active beruht auch wie die Garmin Fahrradkarte Europa ( bei den Edge 1xxx vorinstalliert ) auf OSM Karten-Material. Das active Routing hat mich noch nie überzeugt. Am einfachsten ist immer noch gewünschten Weg als Track zeichnen und dann in Route umwandeln. Dann muss man sich auch keine Gedanken über die Anzahl der Zwischenziele machen und tricksen damit man unter 50 bleibt. Je nach Karte funktioniert Track immer aber bei Routen gibt es immer wieder Überraschungen, wenn man die Route nicht vorher getestet hat und nicht 1:1 ohne Neuberechnung abfährt.

    Gruß wbotto

    _____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, Moto G5 mit Navigon und TomTom go app