Funktioniert die Routingmethode "geringer Anstieg" überhaupt ?

Ich habe schon einiges versucht um ein Beispiel für das Routing "geringer Anstieg" zu finden,
aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".

Auf meinem Oregon 750t, Firmware 3.70, ist die Topo Active Karte mit integrierten DEM installiert, und im "Hohenmesser" zeigt er mir das Profil für die berechnete Route auch richtig an, nur kann man nicht erkennen dass irgend eine Steigung vermieden würde. Er jagt mich genauso die 14% Hügel rauf wie er das bei "geringe Distanz" macht.

Wenn einer von euch einen Start- und Endpunkt kennt zwischen denen ein Unterschied beim Routing ersichtlicht wird, wäre ich dankbar wenn Ihr mir Bescheid gebt.

Ciao,
Franco
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Um das nochmal klarzustellen, .........................




    Das habe ich schon verstanden. ;) Fahrrad/Fußgänger sind nur Vor-Profile, in den weiteren Einstellungen kann man wählen zwischen "Standard" Höhenprofil" oder eben "geringer Anstieg".
    Für mich kann die vorinstallierte und/oder für 50 Euro käuflich zu erwerbende Garmin Freizeitkarte einfach kein Active-Routing.

    Es steht weder bei der Karte noch beim Gerät dabei. Andersrum: Bei der Topo pro ist es ein hervorgehobenes Feature.

    Ich denke es liegt an der Karte (ist ja auch OSM basierend; s. Speichennippel)

    Bei gleicher Aktivität, einmal nach "geringe Distanz" und einmal nach "geringer Anstieg" routen -> Ergebnisse vergleichen.


    Genau das habe ich in Nr. 2, 3 5 und 6 gemacht. :)

    Zu Fuß Standardhöhe/Zu Fuß geringer Anstieg.
  • In BaseCamp mit Topo V7 ergeben sich mit den verschiedenen Rad Profilen sehr wohl unterschiedliche Strecken. Nach welchen Gesichtspunkten / Algorithmen das geschieht bleibt wohl das ewige Geheimnis des/der Programmierer. Und ob die Ergebnisse sinnvoll sind steht nochmal auf einem anderen Blatt. Die besten Ergebnisse erziele ich für meine Touren mit "Fahrrad". Darauf habe ich über die Jahre hinweg "eingeschossen".

    Auf dem Gerät selbst mache ich solche Experimente eher selten und meist nur zu Versuchszwecken.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    In BaseCamp mit Topo V7 ergeben sich mit den verschiedenen Rad Profilen sehr wohl unterschiedliche Strecken..


    So ist es auch. Und auf den Geräten auch. Wie gesagt kann ich ihm da viele dutzend Beispiele bringen.
    Ich denke mehr denn je dass es an seiner Karte liegt. Auch Navigation Professionell schreibt unter den Einstellungen für das Oregon 750 T "Voraussetzung eine Acticve-Routing fähige Karte....."
  • Das habe ich schon verstanden. ;) Fahrrad/Fußgänger sind nur Vor-Profile, in den weiteren Einstellungen kann man wählen zwischen "Standard" Höhenprofil" oder eben "geringer Anstieg".
    Für mich kann die vorinstallierte und/oder für 50 Euro käuflich zu erwerbende Garmin Freizeitkarte einfach kein Active-Routing.

    Es steht weder bei der Karte noch beim Gerät dabei. Andersrum: Bei der Topo pro ist es ein hervorgehobenes Feature.

    Ich denke es liegt an der Karte (ist ja auch OSM basierend; s. Speichennippel)



    Genau das habe ich in Nr. 2, 3 5 und 6 gemacht. :)

    Zu Fuß Standardhöhe/Zu Fuß geringer Anstieg.


    Also die Karte ist OSM basiert, richtig. Aber das betrifft nur die Strassen,Wege usw.
    Die Höheninformationen (DEM) wurden von Garmin hinzugefügt.
    Die DEM-Daten werden vom Oregon auch angezeigt im Höhenprofil der berechneten Route.
    Nur fliessen diese Höhendaten wohl nicht in die Routenberechnung ein.

    Ich werde nochmal versuchen ob ich den Start und Endpunkt von deiner Nr. 2, 3, 5 und 6 finden kann und mit "Fussgänger" oder "Wandern" am Gerät eine kurze Route und eine mit geringem Anstieg erzeugen kann die sich unterscheidet.

    Aus deinem Fahrrad Beispiel habe ich mir einen Streckenpunkt in der Mitte als "003" abgespeichert und die Route von 001 nach 003 mit Mountainbike einmal mit "Geringer Anstieg", und einmal mit "Geringe Distanz" geroutet. Sind absolut identisch.

    Ich habe die Screenshots angehängt

    Ciao,
    Franco

  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die DEM-Daten werden vom Oregon auch angezeigt im Höhenprofil der berechneten Route.
    Nur fliessen diese Höhendaten wohl nicht in die Routenberechnung ein.



    Das hat nichts zu sagen. Sogar mein Nüvi 3790 kann DEM und demgemäß das Höhenprofil einer Route anzeigen.

    Die Berechnung kann es trotzdem nur nach
    -Zeit,
    -Strecke, oder
    -Sprit sparen.

    Wie Du aus meinen Bildern oben siehst ist bei geringer Anstieg/Standard Höhenprofil in meiner Route ein Unterschied von 400 metern.

    Nicht viel aber diese "Schlenker" machen ja auch nicht wirklich Sinn.
  • Wie gesagt kann ich ihm da viele dutzend Beispiele bringen.

    Ein einziges, einfaches Beispiel für das Routen am Gerät würde mir genügen.

    Startpunkt, Endpunkt, und die verwendete Aktivität um von Startpunkt zu Endpunkt zu gelangen, keine Rundtrips oder sonstige schwer nachbaubare Sachen.

    Dann kann ich testen ob das mein Oregon mit der TopoActive-Karte auch ignoriert.
    Vielleicht findet sich ja auch noch ein Oregon User der das selbe Beispiel mit einer "Garmin Pro" Karte am Gerät nachrechnen kann.

    Denn genau das will ich ja herausfinden: Liegt es an der Karte oder ist es die Firmware.
  • Das hat nichts zu sagen. Sogar mein Nüvi 3790 kann DEM und demgemäß das Höhenprofil einer Route anzeigen.

    Die Berechnung kann es trotzdem nur nach
    -Zeit,
    -Strecke, oder
    -Sprit sparen.


    Ich habe aber kein Nüvi, sondern einen Oregon :cool:
    der kann
    - wenig Zeit
    - geringe Distanz
    - geringer Anstieg
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das DEM alleine beeinflusst das Routing nicht. Dazu muss die Karte dieses "Active Routing" können.
    In OSM stecken keinerlei Routinginformationen. Es steht nur drin, welche Linie was darstellen soll. Die Routingeigenschaften legt der Kartenhersteller fest. Daher kann das Routingverhalten trotz gleicher Datengrundlage komplett verschieden sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kann man die Active-Karte in BaseCamp sehen und dort routen? Dann lässt sich leichter testen. Dabei die Zwischenziele (oder nur Start/Ziel) nicht zu eng setzen, damit der Router genug Wege zur Auswahl hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich habe aber kein Nüvi, sondern einen Oregon :cool:


    Die DEM Daten können Dir ein Höhenprofil anzeigen, (und auch ein Geländemodell) aber keine Routenberechnung nach Höhe durchführen.

    Wenn du in deinem Screenshot vom Agatha See zur Rodelbahn hoch läufst (oder fährst :cool: ) muss der Unterschied sehr deutlich ausfallen.
    Wenn nicht, kann es deine Karte nicht.

    Dann kann ich testen ob das mein Oregon mit der TopoActive-Karte auch ignoriert.
    Vielleicht findet sich ja auch noch ein Oregon User der das selbe Beispiel mit einer "Garmin Pro" Karte am Gerät nachrechnen kann.


    Jo, das glaube ich ist das Beste.

    Edit: Hat sich überschnitten.

    @ Speichennippel
    Lass ihm eine Route vom Agatha See hoch zur Sommerrodelbahn (beides auf seinem Screenshot) routen. Da sind die Unterschiede so extrem, dass man einen Unterschied erkennen muss wenn die Karte es kann. Wenn nicht, geht es nicht.

    Ein einziges, einfaches Beispiel für das Routen am Gerät würde mir genügen.


    Agatha See, ganz unten im Bild, Suchen-Rodelbahn-Los.
    Einmal geringer Anstieg, einmal Standard Höhenprofil. Wenn die immer noch gleich sind, geht es nicht.